Klassische Antike - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Pfeilspitze, Römerzeit bis MittelalterSehr schön erhaltene, längliche Pfeilspitze. Widerhacken zum Teil erhalten. Teil einer Fundgruppe aus dem süddeutschen Raum.
Preis: Auf Anfrage
Lanzenspitze, Römerzeit bis MittelalterMuseales Stück. Materialbedingt korrodiert, jedoch in exzellenter Erhaltung. Typische Form, Teil einer Fundgruppe aus dem süddeutschen Raum.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge, Römerzeit bis MittelalterLange Messerklinge, am Griff breiter, verjüngt sich zur Spitze hin. Griffansatz erhalten.
Preis: Auf Anfrage
2 Nägel, Römerzeit bis MittelalterZwei massive Nägel mit rechteckigem Querschnitt, verjüngen sich zur Spitze hin. Köpfe eindeutig herausgearbeitet. Länge: 169/171 mm.
Preis: Auf Anfrage
Axtschneide, Römerzeit bis Mittelalter83 mm x 66 mm, materialbedingt exzellente Erhaltung. Oberfläche gereinigt. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Amulett aus Bronze, VulvaÄltestes apotropäisches Symbol der Menschheitsgeschichte. Schlichte Ausführung, ungewöhnliches Exemplar.
Preis: Auf Anfrage
Spätgriechische ÖllampeRunde flache Lampe mit abgerundeter Schnauze und Zapfengriff. Im Spiegel ein Muschelmotiv. Perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische FroschlampeDer Frosch galt bei den Ägyptern als Symbol der Auferstehung, als solches ging er auch in die christliche Symbolik ein. Museal.
Preis: Auf Anfrage
römischer Teller, hochwandigTeller ohne Standring mit schräg ansteigender, am Rand ein wenig einwärts gebogener Wand. Grauer Ton, glattwandig.
Preis: Auf Anfrage
römischer BecherWeißer Ton, rötlich-braune Engobe. Exzellentes Beispiel einer nachlässigen antiken (Massen)produktion. 1. - 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Großer, musealer römischer TellerRauwandig, doppelt gerillter Horizontalrand, konkaver Boden. Steile, konisch zulaufende Wandung.
Preis: Auf Anfrage
römischer Teller, hochwandigTerra Nigra. Glattwandig, Lippe nicht verdickt und nicht profiliert. Steile Wandung. Museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Kopf einer Göttin aus TerrakottaWahrscheinlich syrischer Herkunft, eine Gussform für diese Plaketten wurde auf Tell Munbaqa am Euphrat gefunden.
Preis: Auf Anfrage
römische TasseTasse mit schräg hochgezogener Wand. Dünnwandig, nach außen gezogene Lippe. Mit Standfläche.
Preis: Auf Anfrage
Römisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 18 mm, Gewicht 9.7 Gramm, etwas mehr als ein Drittel einer Unze.
Preis: Auf Anfrage
Römisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 15 mm, Gewicht 6.9 Gramm, ca. 1/4 einer Unze.
Preis: Auf Anfrage
Römisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 18 mm, Gewicht 11.6 Gramm. Ca. 10 scrupula bzw. 10/24 einer Unze.
Preis: Auf Anfrage
Römisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Länge 16 mm, Gewicht 12.9 Gramm, entspricht fast dem Gewicht einer halben Unze (13.55 Gramm), untergewichtig.
Preis: Auf Anfrage
massiver römischer Ohrring aus SilberAls Doppelring gestaltet, kann auch heute als erlesenes Schmuckstück getragen werden.
Preis: Auf Anfrage
museale römische Haarnadel aus SilberHaarnadel mit Kugelkopf, dieser durch zwei Diskuselemente von der Nadel abgehoben.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge aus Eisen, Römerzeit bis MittelalterLängliche Klinge mit erhaltem Heftstück. Oberfläche gereinigt, korrodiert.
Preis: Auf Anfrage
Massiver römischer Armbrustbolzen aus EisenMassiver eiserner Armbrustbolzen. Vierkantig mit langem Schaft, zwischen Schaftende und Spitze Einschnürung.
Preis: Auf Anfrage
Massiver römischer Armbrustbolzen aus EisenMassiver eiserner Armbrustbolzen. Vierkantig mit langem Schaft. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
verzierte römische Gewandnadel oder Haarnadel aus BronzePerfekte Erhaltung, schöne Patina. Kunstvoll gearbeitet. Spitze mit drei Kugeln verziert.
Preis: Auf Anfrage
Mittelgroße römische GraburneHellrote Keramik, gut restauriert. Beeindruckendes Objekt.
Preis: Auf Anfrage
Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Vogel.
Preis: Auf Anfrage
Fragment eines römischen Ziegelsteins mit Stempel LVC ADIVTEEntstammt der ADIVTE bzw. ADIVTICE-Gruppe. Solche Stempel wurden vor allem im Fundkontext der Trierer Palastaula gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf Anfrage
Keltische Münze, Stamm der SenonenSeltene Münze des Senonenstammes. Stilisierter Kopf mit Stachelhaaren n.r. Potin, Durchmesser ca. 19mm, Gewicht 3,34 Gramm.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Ohrring aus GoldMassiver Ohrring aus Gold, um einen zentralen Stein gelegt. Dekoration in Spiralenform. Wurde evt. auch als Nasenring getragen. Auch heute als Schmuck tragbar.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Fein gearbeitetes, Fläschchen, ungewöhnliche Form. Höhe 130 mm, Durchmesser am Standkegel 25 mm.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Balsamarium aus grünem GlasSpindelförmiger Gefäßkörper mit massiver Spitze. Seltene intensiv-grüne Farbe. Östliches Mittelmeergebiet, spätrömsich.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe aus BronzeKleine Lampe mit rundem Körper. Sehr gute Erhaltung, leicht ansteigende Oberfläche mit 15 kleinen kreisförmigen Öffnungen um Einfüllloch.
Preis: Auf Anfrage
Terra Sigillata Boden mit Stempel CARANT FAus der Werkstatt des Carantus aus Ittenweiler, 100 - 150 n. Chr. Sehr gut erhalten, Standring vollständig.
Preis: Auf Anfrage
