Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Gruppe antiker MetallartefakteKlöppelförmig. Vermutlich Gewichte einer römischen Schnellwaage.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 3 MetallartefaktenAntike Dekoration, Element eines Dekors und vermutlich ein Mauerhaken.
Preis: Auf Anfrage
3 römische medizinische WerkzeugeGruppe von drei Bronzewerkzeugen, vermutlich für medizinische Zwecke verwendet.
Preis: Auf Anfrage
Tonplatte, als Deckel einer UrneVermutlich einst römisches Baumaterial, wiederverwendet als Deckel einer Urne.
Preis: Auf Anfrage
Antike Platte mit Stempel LEGTMPFHypokaustenstein mit Stempel einer Legion, LEG IMPF (Bonna).
Preis: Auf Anfrage
Hälfte einer großen schlichten Platte aus TonHäfte einer römische Platte aus gebranntem Ton, Kantenmaß ca. 50cm.
Preis: Auf Anfrage
Große schlichte Platte aus TonRömische Platte aus gebranntem Ton, Kantenmaß 50cm.
Preis: Auf Anfrage
Kiste mit ScherbenScherben aus mittelalterlicher bis römischer Zeit. Darunter antike Amphorenreste.
Preis: Auf Anfrage
Römische BronzeringAntiker Fingerring mit Dekor aus sechs Punkten und konzentrischen Kreisen. 18mm Duchrmesser. Perfekt erhalten, mit schöner, dunkelgrüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus BleiAntiker Spielwürfel, vermutlich Eigentum eines Soldaten. 2. bis 4. Jh. n.Chr. Gewicht 12g, Kantenmaß ca. 11mm.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SpinnwirtelKreisförmiges Dekor. 1. bis 3. Jh. n. Chr., Römische Epoche. Seltenes Zeitzeugnis für antikes Handwerkszeug. Gewicht 13g, Durchmesser 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pinzette aus EisenHervorragend erhalten, seltenes Belegstück für antike römische Werkzeuge. 178mm lang, mit abgewinkelten Greifern. Oströmische Provinzen, 1. bis 4. Jh. n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
2 römische SchlossriegelAntike Bolzen für ein Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
2 Perlen mit aufgeschmolzenem GlasBlaue Glasperlen in Langform mit Spirale aus weißem aufgeschmolzenem Glas. Grabbeigabe der Kelten oder Römer.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinisches Kreuz aus BleiHälfte eines frühmittelalterlichen Reliquiarkreuzes. 9. bis 12. Jh. n. Chr. Mit Resten von Dekor oder Schrift. 46mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Römische Mosaikperlen1 bis 2 Jh. n. Chr., kunstvolle Glasperlen mit polychromen, aufgeschmolzenen Verzierungen. 12mm bis 25mm Länge. Einzelverkauf, Preis pro Stück.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Teller, Terra SigillataGroßer Teller mit Fabrikstempel, hergestellt im römischen Rheinzabern (Tabernae rhenanae), Mitte des 2. Jh. n.Chr. bis 3. Jh. n.Chr., ca. 20cm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Kleine griechische OlpeMiniaturausführung eines griechischen Kännchens. Möglicherweise Votivkeramik oder Spielzeug. Klassische Epoche, etwa 4. Jh. v.Chr., rot-schwarze Glasur, rote Bemaltung.
Preis: Auf Anfrage
