Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
griechische ÖllampeRunde Lampe mit vorangezogener, runder Schnauze. 6. - 4. Jh. v. Chr., perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithische Handaxt des Homo ErectusAltsteinzeit, um 200.000 v. Chr. Deutliche Spuren grober Werkzeugbearbeitung durch Homo Erectus. Schweres Objekt mit dunkler Patina.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Antoninus Pius - tolles PortraitANTONINVS AVG PIVS PP TR P XII; Revers: Felicitas steht n.l., hält Caduceus und Füllhorn, COS IIII.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer KrugAntiker Henkelkrug aus römischer Zeit, 1. bis 3. Jh. n.Chr., 16cm hoch. Orangefarbene, eindrucksvolle Keramik aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Verzierte römische GlasflascheAntikes Glasfläschchen mit Liniendekor in musealer Erhaltung. 1. bis 4. Jh. n.Chr., Levante.
Preis: Auf Anfrage
Birnenförmiges römisches UnguentariumHelles, fast durchsichtiges Glas, Lippe beschädigt.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe römischer NägelDiverse Kopfformen, zum Teil sehr gut erhalten. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge aus Stein, Mesolithikum5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge aus Stein, Mesolithikum5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Alexander der Große, vorzügliche TetradrachmePrachtexemplar mit erhabenen Figuren und vollständig zentriertem Revers.
Preis: Auf Anfrage
Polychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Längliche römische PerleAntike Perle aus weißem Achat. 30mm lang, mit Längsbohrung.
Preis: Auf Anfrage
Unguentarium aus türkisem GlasLängliches Glasfläschchen mit rundem Boden. Interessante Farbgebung. Vermutlich für Öl oder Parfüm verwendet und mit Stopfen verschlossen. 115mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Applike aus Silber, Form eines VogelsKunstvolles zoomorphes Ornament für Möbelstücke eines reichen Haushalts aus spätrömischer bis frühbyzantinsicher Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Griechische Platte, schwarz-glasierte KeramikMagna Graecia, griechische Kolonien in Süditalien. Flache runde Platte mit breitem Rand. Runder Standfuß. Schwarze Glasur. 4. bis 3. Jh.v.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Firmalampe mit Töpferstempel CASSIUngehenkelte Öllampe mit drei Knuppen auf der Schulter. Hellroter Ton, 1.-3. Jh. N. Chr. Perfekt erhalten, nicht restauriert.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit TiermotivUngehenkelte Öllampe, eckige Volutenschnauze, im Spiegel ein Tiermotiv. Römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring mit kleiner PlatteRömischer oder byzantinischer Fingerring aus Bronze, 3. bis 7. Jh. n. Chr., 21mm Innendurchmesser. Bandförmige Ringschiene, oben aufgesetzte Platte.
Preis: Auf Anfrage
Antiker griechischer FingerringRing aus Bronze, 4. Jh. v. Chr., aus den griechisch-hellenistisch beeinflussten oder eroberten Gebieten der östlichen Mittelmeerküste.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Fingerring aus dem 3. Jh.Antiker Bronzering, 16mm Durchmesser, Reste von Motiv auf Platte. 3. Jh. n. Chr., römische Provinz.
Preis: Auf Anfrage
Messer, Homo NeanderthalensisSeltenes Artefakt. Mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neandertaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Antikes GewichtQudratische Platte aus Bronze. 8,98g. Fund von der Levante. Römische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldschmuck2 Ohrringe aus Gold in zypro-mykenischem Stil. Römischer Schmuck aus den östlichen Provinzen, 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. Körper in Schlauchform mit linearen Zierrillen.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinische Öllampe mit Palmzweig-Dekor.Heller Ton, 5. bis 6. Jh. n.Chr. Sehr guter Zustand. Leichte Sandpatina. An der Dochtöffnung Rußspuren. Zwischen Einfülloch und Schnauze ein Palmenzweig.
Preis: Auf Anfrage
Chinesische Porzellanfrucht aus der Qing-DynastieAltarfrucht aus feinem Porzellan mit polychromer Glasur. Alte China des 19. Jh., 65mm lang. Perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Steinwerkzeuge, Maglemose-KulturGruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Steinwerkzeuge, Maglemose-KulturGruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Steinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Älteren Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum (Fuchsbergstufe).
Preis: Auf Anfrage
Steinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Älteren Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum (Fuchsbergstufe).
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge aus Stein, Mesolithikum5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit ungewöhnlichem EmblemLeuchtend orangefarbener Karneol, der Stempel zeigt ein abstraktes Emblem. Interessanter und ungewöhnlicher Typ.
Preis: Auf Anfrage
Interessantes sassanidisches Stempelsiegel mit geflügeltem WesenInteressante Stempelform, dunkler Hämatit. Der Stempel zeigt ein geflügeltes Wesen. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Silberring mit elliptischer PlattePlatte verziert durch einen umlaufenden Rand im stilisierten Z-Muster sowie eine tiefe Rille auf der Oberfläche. Massiv.
Preis: Auf Anfrage
Polychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus blassgrünem Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Kaiserzeitliche Öllampe mit HahnreliefEinfache Rundschnauze, Zapfengriff, im eingetieften Spiegel ein Hahn. Sehr starke Mineralpatina.
Preis: Auf Anfrage
Kernstein (Nucleus) der Maglemose-KulturEinpoliger prismatischer Kernstein. Veranschaulicht Zwischenstufe in der Werkzeugherstellung. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf Anfrage
