Südeuropa - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer Ring aus SilberRömischer Fingerring aus Silber. Auf das Ringband aufgesetzte Ringplatte mit Ritzdekor. 2. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Fläschchen aus GlasElegantes Glas aus römischer Zeit. Geborgen aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer und in nahezu perfekter Erhaltung. Die gereinigte Außenseite gibt den Blick auf die antike Glassubstanz frei.
Preis: Auf Anfrage
Terrakottakopf der Aphrodite aus der Sammlung von Lady Olive HamiltonOvales Gesicht, rundes Kinn, im Haar ein Diadem mit Medaillon. Exzellent erhaltenes, massives Stück. Ausdrucksstarke Mimik.
Preis: Auf Anfrage
Attisch-rotfiguriger EulenskyphosEpoche der Griechischen Frühklassik. Zu jeder Seite eine frontal zum Betrachter blickende Eule, das heilige Tier der Athena. Museumswürdiges Exemplar.
Preis: Auf Anfrage
Briefe des Cicero an Familie und Freunde - Seltener Druck aus dem 16. JahrhundertSehr seltener Druck mit teils kolorierten Initialen. Officina Froschoviana, Zürich, 1586. Altersgemäß exzellent erhalten, feste, weiße Seiten.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit großen Blättern. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit HahnVollständig erhalten, mit Spuren eines dunkelroten Überzugs. Sehr schöner Zustand mit gut erkennbarem Motiv. Römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe aus dem BalkangebietFundregion: England. Faszinierendes Belegstück für das Ausmaß des antiken Handels. Museale Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Eindrucksvoller Römischer Ziegel aus Trier mit Stempel [C]APIDer Ziegel entstammt der CAPIONACI-Gruppe. Vorzügliche Erhaltung mit kunstvoll geschnittenen Buchstaben.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer römischen Platte mit Stempel ...TEXDer Stempel ist zu ergänzen zu [ADIV]TEX, Gruppe ADIVTE/ADIVTICE. Der Fundort ist Trier. Sehr tiefer Stempel, museumswürdig erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Sehr große römische Platte mit Stempel RMOTDie vollständige Lesung lautet [A]RMOT. Der Ziegel gehört zur ARMO-Gruppe. Von einem zivilen Großziegeleibetrieb gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Römische Platte mit inversem Stempel CAPIWahrscheinlich in Trier gefunden. Ungewöhnliche, spiegelverkehrte Ausführung des Stempels. Interessante und individuelle Ergänzung für jede Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer Platte mit Stempel AV CADer Stempel wird in der uns vorliegenden Literatur nicht behandelt und ist damit möglicherweise selten. Fund aus dem Trierer Raum.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer Platte mit StempelVermutlich aus einer Ziegelei des Trierer Raums. Römische Kaiserzeit bis Spätantike, 3. bis 4. Jh. n. Chr., ca. 160mm x 150mm, Höhe 30mm.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer Platte mit dreieckigem Stempel AYKDer Stempel wird in der uns vorliegenden Literatur nicht behandelt und ist damit möglicherweise selten. Ca. 185 mm x 120 mm, Höhe 30mm.
Preis: Auf Anfrage
Römische Platte aus Trier mit Stempel ADIVTDer Ziegel gehört zur Gruppe ADIVTE/ADIVTICE und wurde von einer zivilen Großziegelei gefertigt. Der Fundort ist Trier. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasTypisches römisches Glas aus einem Haushalt der östlichen Provinz. Interessante starke Fundverkrustung. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Tonfläschchen mit HenkelansatzElegant geformtes, kleines Fläschchen aus cremefarbenem Ton. Vermutlich für kostbare Flüssigkeiten verwendet. Henkelansatz noch erkennbar. Originale Fundanhaftungen.
Preis: Auf Anfrage
Selecta Numismata Antiqua von 1684Beiträge zu ausgewählten antiken Münzen im Museo Petri Seguini. Mit zahlreichen Abbildungen antiker Münzen. Exzellent erhaltenes, seltenes, antikes Werk.
Preis: Auf Anfrage
Missale Romanum - seltenes Messbuch aus dem Jahre 1610Schweinsledereinband auf Holzdeckeln. Aus der Sammlung Prof. H. Brosch, Autor historischer Fachpublikationen und wissenschaftlicher Museumsbeirat. Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Preis: Auf Anfrage
Römische Platte mit Stempel APIONAS - seltene VarianteErweitert zu lesen als [C]APIONAS, zivile Großziegelei. Spätantike. Seltene Stempelvariante. Fundort: Wahrscheinlich Trier.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer Platte mit Stempel TA.IN mit bekanntem FundortZiviler Ziegeleibetrieb. Der Fundort ist Trier. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr. Selten.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische TropfflascheFrei geblasenes Glasfläschchen aus dem 3. bis 5. Jh. n. Chr., Spätantike.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Doppel-Unguentarium mit ApplikatorExzellente Erhaltung, mit dem intakten Applikatorstäbchen ein museumswürdiges Exemplar. Aus einer alten britischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Kleines Tüllenbeil, späte BronzezeitBronzezeitlicher Beilkopf mit vierkantigem Querschnitt. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Großes Messer aus der BronzezeitBeeindruckendes Bronzemesser mit eleganter, s-förmig geschwungener Klinge. Der Griff wurde mittels drei Nieten befestigt. Die Nieten sind noch original erhalten. Späte Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Tüllenbeil mit VerzierungenBronzezeitlicher Beilkopf mit ovalem Querschnitt. Schöne Verzierungen an den Seiten. Ringöse zur Befestigung. Späte Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Gewandnadel aus der BronzezeitLange Nadel aus Bronze mit doppelkonischem Kopf. Mit kräftiger Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Armreif aus Bronze mit verzierten EndenWundervoller Bronzearmreif mit überlappenden Enden und quadratischem Profil. Die beiden Enden sind kunstvoll geformt und mit Ritzdekor verziert. Grüne bis schwarze Patina.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Armreif aus Bronze mit schönem DekorBand in Form eines offenen Ovals. Kunstvoll mit geometrischen Mustern aus Punzierungen und Ritzungen verziert. Aus der Zeit der Komnenenkaiser, 10. bis 12. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Bronzearmreif mit SchlangenkopfendenDie beiden Enden sind kunstvoll als stilisierte Schlangenköpfe gestaltet. Das Band ist mit Punzierungen und einem Fischgräten-Strichdekor reich verziert.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldring mit IntaglioHervorragend erhaltener Fingerring aus Gold mit hohler Ringschiene. Schönes Intaglio aus Karneol mit dem Treuesymbol dextrarum iunctio. 10mm x 8mm Innenmaße.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberMassiver Silberring mit D-förmig profiliertem Ringband, welches in eine ovale Ringplatte übergeht. Innendurchmesser 17mm bis 20mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Fingerring mit GoldplattierungWunderschöner Fingerring aus Silber mit deutlichen Resten einer Vergoldung und kunstvollem Dekor. Aus byzantinischer Zeit. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Fingerring mit stilisiertem BaumRingband mit Verzierung aus geritzten Linien. Ringplatte in Form eines tränenförmigen Schildes mit Ritzdekor, welches als stilisierter Baum gedeutet werden könnte. Innendurchmesser 16mm bis 17mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Ring mit aufwändigem RitzdekorRingband mit vielfachen Zierrillen. Auch die kreisförmige Ringplatte trägt ein aufwändiges Ritzdekor. Interessanter Fingerring aus byzantinischer Zeit. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
