Search results for: 'form'
-
Thin butted axe head made of fine grey flintDünnnackige Beilklinge der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Aus wunderbarem grauen Flint mit feiner Politur.
Price: on request
Rare compact socketed axe headSeltene Variante, die einen besonders massiven Eindruck macht und damit für den kraftvollen Arbeitseinsatz geeignet sein dürfte. Interessantes Exemplar aus der späten Bronzezeit Europas.
Price: on request
Neolithic thin butted axe headDünnnackige Beilklinge der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Präzise aus schönen, grauen Flint gearbeitet.
Price: on request
Rectangular axe headDünnnackiger Beilkopf der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Sehr schön bearbeiteter grauer Flint.
Price: on request
Thin butted axe head from the Funnel Beaker cultureDünnnackige Beilklinge aus grauem Flint mit schönen rot-braunen Einschlüssen. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Beeindruckend durch die Größe.
Price: on request
Neolithic thick butted axe headKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem grauen Flint mit kleinen Einschlüssen. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Spitznackiges Beil der Älteren TrichterbecherkulturSpitzovales Längsprofil, grob bearbeitete Seiten, teilweise poliert. Typische für die Ältere Trichterbecherkultur, 4200 bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Trapezförmiger Beilkopf der TrichterbecherkulturFein polierte Breitseiten, unpolierte Schmalseiten. Schöner Flint mit heller Steinader an der Schneide. Gefunden um 1900 in Schackendorf, Schleswig-Holstein.
Price: on request
Bronzezeitliches TüllenbeilBeilkopf aus der späten Bronzezeit Europas in hervorragender Erhaltung. Satt-grüne Patina. 1000 v. Chr. bis 800 v. Chr.
Price: on request
Gorgeous Roman Imperial fibulaThe large bow is dominated by colourful enamel. It is a brooch type that developed during the 1st cent. AD in Central Europe.
Price: on request
Neolithischer Beilkopf aus dunklem FlintDünnnackiger, leichter Rechteckbeilkopf aus schönem, dunklen Feuerstein. Hervorragender Zustand. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Neolithischer Beilkopf aus VulkanitDünnnackiger, eleganter Rechteckbeilkopf aus einem hartem Vulkangestein. Sehr schwierig zu bearbeiten. Frühneolithikum, 4000 bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Kernstein (Nucleus) für einen KratzerCa. 6000 v. Chr. bis 5200 v. Chr., Mesolithikum, Kongemose-Kultur. Kernstein / Nucleus aus Feuerstein, von dem bereits Abschläge gewonnen wurden. Ca. 55x55x25mm.
Price: on request
Gallo-Roman animal fibulaZoomorphe Fibel mit Wildtier als Motiv. Schmuckstück mit religiöser Symbolik, vergleichbar einem Kreuzanhänger bei heutigen Christen. Gefertigt im 1. bis 3. Jh. n. Chr. in Gallien.
Price: on request
Nicely worked stone axe of the Corded Ware cultureKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils aus dem Endneolithikum mit sehr fein polierten Oberflächen. Gefunden um 1900 in Daldorf, Schleswig-Holstein.
Price: on request
Late Bronze age socketed axe headKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Socketed axe head with beautiful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Dieses Exemplar besticht besonders durch seine schöne Patina, einem Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte.
Price: on request
Small socketed axe head from the late Bronze AgeBronzezeitlicher Beilkopf mit vierkantigem Querschnitt. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Price: on request
Ancient terracotta forger's mouldThe mould was used to counterfeit coins with a FEL TEMP REPARATIO reverse and was used frequently
Price: on request
Roman fibula from the Richard Hattatt collectionLozenge-shaped ancient roman fibula. The piece is published in the standard work "Iron Age and Roman Brooches". Found in Norfolk, England.
Price: on request
Dünnnackiges neolithisches BeilÄltere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, schön gefertig und tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3500 v. Chr. bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Dünnnackiges neolithisches BeilÄltere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, mit fossilen Einschlüssen. Tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3800 v. Chr. bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Neolithic thin butted axe headAxe from the Early Neolithic is made of beautiful reddish brown flint with inclusions. Found in Northern Germany.
Price: on request
Neolithischer Beilkopf vom Lindö-TypDickblättriger, dicknackiger Beilkopf in perfektem Zustand. Imposante 19cm lang. Jüngere Trichterbecher-Kultur. 2900 v. Chr. bis 2800 v. Chr.
Price: on request
Titus denarius from Wishanger hoardGreat dark patina. Found 2021 in East Hampshire, UK. The hoard is a very impressive proof of the fact that coins were in circulation for up to several centuries in the Roman era.
Price: on request
Roman Colchester type broochRare variant of this brooch type, found in Great Britain and dating to the mid 1st century AD. The piece is published twice in the famous Hattatt reference books on ancient fibulae.
Price: on request
Enameled disc brooch from BritainColourful enameled brooch from the Roman Imperial period. Published in two stardard works on ancient brooches by Richard Hattatt.
Price: on request
Gesichtsurne der Lausitzer-KulturSeltenes anthropomorphes Gefäß, 1300 bis 500 v. Chr. Eindrucksvolle 24cm hoch. Komplett erhalten mit Deckel. Aus der Sammlung Dr. Rüssmann.
Price: on request
Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer KulturÄußerst seltener und beliebter Gefäßtyp der Lausitzer Kultur. Etwa 1300 bis 500 v. Chr., Übergang zwischen Bronze- und Eisenzeit in Europa. Komplett erhalten, inklusive Deckel.
Price: on request
Große Gruppe römischer Tonziegel, meist gestempelt2012 aus dem Privatbesitz T. Bak erworben, an welchen in dritter Familiengeneration die Sammlung von Professor Josef Lambinet übergegangen ist. Nach Angaben und Dokumenten von Prof. Lambinet wurden die Objekte um 1920 in Mainz gefunden, unmittelbar an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach.
Price: on request
