Vessels - Classical antiquity - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Große späthellenistische bis frührömische Flasche
Kugelbauchiger Körper, kräftig nach außen umgebogene Lippe. Mit breiter Standfläche.
Price: on requestHoher einhenkliger KrugHellenistisch-römische Flasche mit kleinem Henkel. Korpus mit Rillen versehen. Kleeblattförmig gestaltete Öffnung.
Price: on requestGroßer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher Teller mit hoher konischer Wand. Sehr großes und imposantes Stück. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Price: on requestRömischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Price: on requestDaunische Schale mit angesetztem HenkelKunstvoll gefertigte kleine, perfekt runde Schale mit angesetztem Henkel, der leicht nach oben weist. Mit glatter Standfläche. Museale Erhaltung, 4. Jh. v. Chr.
Price: on requestAmphorenhenkelFragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Price: on requestRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on requestRömischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher fußloser Teller mit glatter schräggestellter Wandung. Aus alter niederländischer Sammlung. Museal erhalten.
Price: on requestRömisches Balsamarium aus KölnBalsamarium mit doppelter Einschnürung. Perfekt erhaltenes Stück. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.
Price: on requestRömische Keramikflasche aus JudäaElegant geformtes Keramikfläschchen von der Levante. Beigefarbene Keramik. Frühe römische Kaiserzeit. Sehr gut erhalten.
Price: on requestGroßer römischer HenkelkrugBirnenförmiger bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Price: on requestGroßer römischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Price: on requestApulische Lekanis der Gruppe von TriesteSchale mit hohem Standfuß und zwei kleinen, flachen Henkeln. Deckel mit reicher rotfigurigen Malerei. Exzellente Erhaltung. Begutachtet im Museum Würzburg.
Price: on requestRömischer Glasbecher aus KölnBecher aus blass türkisfarben schimmerndem Glas. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.
Price: on requestRömisches Glasfläschchen aus KölnLängliches Gefäß mit fast zylinderförmigem Bauch. Sehr gut gereinigte Oberfläche mit zarten Resten originaler Fundpatina und feiner Irideszenz.
Price: on requeströmische Terra Sigillata SchaleHalbkugeliges Schälchen mit gerader Lippe und umlaufender Leiste. Der Rand oberhalb der Leiste geriefelt. Klaudisch, 40 . 50 n. Chr. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on requestRömische Terra Sigillata Schale mit StempelHohe, sich konisch nach außen öffnende Schale mit Standring. Um die Mitte 1. Jh. n. Chr., vermutlich Klaudisch. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on requestRömischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Price: on requestGroßer römischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Price: on requestRömischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Price: on requestFragment eines Terra Sigillata Tellers mit StempelHälfte einer Schale mit hohem Standfuß. Auf der Unterseite Vermerk 136 in schwarzer Farbe. Guter Zustand der Keramik, glänzende Oberfläche.
Price: on requestBoden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIVAuf der Unterseite Notiz Belgia mit schwarzem Stift. Kein Belegstück gefunden, möglicherweise selten oder bislang unbekannt.
Price: on requestFünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnInteressante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestFünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnInteressante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestFünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnInteressante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestFünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnEines davon mit Punktrosette. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestFünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnEines davon aus der Werkstatt des Secundus, 1. Jh. n. Chr. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestFünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnEines davon ein halber Becher, wahrscheinlich Importware. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestVier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnInteressante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestVier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnDarunter Werkstätte des Astrus. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestFünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit HerstellerstempelnDarunter Werkstätte des Tertius. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestVier Terra Sigillata Fragmente mit HerstellerstempelnDarunter Werkstätten des Victorinus und Aquitanius (45-65 n. Chr.). Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestTerra Sigillata Fragment mit Stempel CINTVSSADie Werkstatt Cintussa war in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr. in Lezoux in Mittelgallien aktiv. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestBoden einer großen Terra Sigillata Schale mit Stempel RVFIO VMBRIWunderschöner, gut lesbarer Stempel in 2 Zeilen mit Trennlinie. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestBoden einer Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel - Fund aus MainzGeometrischer Stempel als Zick-Zack-Muster. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on requestBoden einer großen Terra Sigillata Schale mit HerstellerstempelStempel gut lesbar mit schöner Fundpatina. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.
Price: on request