Antike Öllampen Katalog
-
Chinesische Seladon-Tempellampe mit AufsatzChinesische Seladon-Tempellampe mit Aufsatz
Katalognr.
ARL149
Region
Fernost
Epoche
Mittelalter
Song-Dynastie, Altes China, 960 bis 1279 n.Chr. Tempellampe mit Aufsatz, grüne Seladon-Glasur. Museal.
Maße
Etwa 80mm bis 90mm Durchmesser.
Material
Keramik mit grüner Seladon-Glasur.
Fundort
China.
Datierung
960 n. Chr. bis 1279 n. Chr.
Zustand
Vollständig intakt. Glasur hat typische altersbedingte Risse.
Provenienz
2008 aus der Sammlung G. Smith gekauft. In diese durch Erbschaft des Vaters, eines US-amerikanischen Archäologen. Das Objekt wurde in der 1. Häfte des 20. Jh. in die USA mitgebracht, vermutlich Export in den 1920er Jahren über Hong Kong.
Referenzen
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0199CSU0708AB
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - UnterseiteAbdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite
Katalognr.
ARL150
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Museumswürdiges Stück, perfekt erhalten.
Maße
Außenmaße 206 mm x 150 mm x 45 mm. Für eine große Lampe mit den Maßen von ca. 150 mm x 100 mm.
Material
Kalkstein, hell
Fundort
Unbekannt
Datierung
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Vollständig, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 561
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1545
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - UnterseiteAbdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite
Katalognr.
ARL151
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Museumswürdiges Stück, perfekt erhalten.
Maße
Außenmaße 190 mm x 135 mm x 46 mm. Für eine Lampe mit den Maßen von ca. 143 mm x 91 mm.
Material
Kalkstein, hell
Fundort
Unbekannt
Datierung
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Vollständig, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 561
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1546
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - UnterseiteAbdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite
Katalognr.
ARL152
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Museumswürdiges Stück, perfekt erhalten.
Maße
Außenmaße 190 mm x 135 mm x 47 mm. Für eine Lampe mit den Maßen von ca. 146 mm x 92 mm.
Material
Kalkstein, hellgelb
Fundort
Unbekannt
Datierung
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Vollständig, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 561
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1547
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - OberseiteAbdruckform zur Fertigung von Öllampen - Oberseite
Katalognr.
ARL153
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Im Spiegel Tiermotiv. Museumswürdiges Stück.
Maße
Außenmaße 158 mm x 110 mm x 30 mm. Für eine Lampe mit den Maßen von ca. 126 mm x 75 mm.
Material
Kalkstein, weiß
Fundort
Unbekannt
Datierung
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
In Antike bei der Fertigung entstandener Riss, der die Nutzung nicht beeinträchtigte.Ansonsten unbeschädigt, nicht restauriert.
Provenienz
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 559
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1548
-
Byzantinische Öllampe mit christlicher SymbolikByzantinische Öllampe mit christlicher Symbolik
Katalognr.
ARL155
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Intensivroter Ton. Im Spiegel eine Palme, darauf sitzend eine Taube. Schulter dekoriert mit Kantharoi. Museal.
Maße
Länge 140 mm, Breite 80 mm, Höhe 50 mm. Durchmesser Einfülloch 8 mm, Durchmesser Brennloch 22 mm.
Material
Intensivroter Ton
Fundort
Unbekannt
Datierung
450 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Henkel in Antike abgebrochen, sonst keine Schäden. Nicht restauriert.
Provenienz
2009 in einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. Davor in US-amerikanischem Handel.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 158 Nr. 978
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR0557
-
Byzantinische Öllampe mit christlicher SymbolikByzantinische Öllampe mit christlicher Symbolik
Katalognr.
ARL156
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Roter Ton. Im Spiegel ein exzellent erhaltener, detailliert gearbeiteter Kantharos. Museumswürdiges Exemplar.
Maße
Länge 120 mm, Breite 80 mm, Höhe 55 mm. Durchmesser Einfülloch 7 mm.
Material
Intensivroter Ton
Fundort
Unbekannt
Datierung
450 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Schnauze in Antike abgebrochen, ansonsten vollständig erhalten.
Provenienz
Alte deutsche Sammlung, 2010 erworben. 2009 bis 2010 war die betreffende Sammlung im Lager des LVR - RömerMuseums Xanten und wurde dort teilweise im Rahmen eines möglichen Ankaufs gesichtet. Zuvor Sammlung Hans Weber.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 158 Nr. 978
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1150W005
-
Griechische Öllampe aus der Werkstatt des Pireithos mit erotischer SzeneGriechische Öllampe aus der Werkstatt des Pireithos mit erotischer Szene
Katalognr.
ARL157
Region
Griechenland
Epoche
Römische Kaiserzeit
Eine identische Lampe ist im Katalog von Heinz Menzel erfasst.
Maße
Länge 104 mm, Breite: 81 mm, Höhe: 37mm. Durchmesser Fülloch 10 mm, Brennloch ebenfalls.
Material
Roter Ton mit dunkelbrauner Firnis
Fundort
Unbekannt
Datierung
100 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand
Teil des Körpers und des Henkels fehlt. Aus mehreren Bruchstücken restauriert.
Provenienz
2011 erworben aus dem Privatbesitz S. Schadt. Zuvor, bis 1989, in einer Baden-Badener Privatsammlung. Diese wurde zum Teil im Antiquitätenhandel erworben, teilweise durch Schenkungen aufgebaut.
Referenzen
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S. 81-82 Nr. 539. Abb. 47-3.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1550
-
Ovale Öllampe mit doppelkonischem KörperOvale Öllampe mit doppelkonischem Körper
Katalognr.
ARL158
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Exzellente Erhaltung, Überzug auf der Oberseite weitgehend erhalten, Rußspuren am Brennloch. 4. - 5. Jh. n. Chr.
Maße
Länge 80 mm, Breite 50 mm, Höhe 28 mm. Durchmesser des Fülllochs 19 mm, Durchmesser des Brennlochs 8 mm.
Material
Heller Ton mit teilweise erhaltenem dunkelbrauen Überzug
Fundort
Unbekannt, wahrscheinlich Syrien oder Naher Osten.
Datierung
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, nicht restauriert.
Provenienz
2009 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 148 Nr. 913
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1217OL0228I
-
Byzantinische Öllampe mit HenkelByzantinische Öllampe mit Henkel
Katalognr.
ARL159
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Gussform-Lampe mit herzförmigem Körper und verjüngtem Henkel. Auf der flachen Schulter florales Muster. Mit Rußspuren und Mineralablagerungen.
Maße
Länge 109 mm, Breite 56 mm, Höhe 39 mm. Durchmesser des Fülllochs 17 mm, Durchmesser des Brennlochs 13 mm.
Material
Hellroter Ton mit Spuren von dunkelrotem Überzug
Fundort
Norssyrien, möglicherweise Antiochia
Datierung
500 n. Chr. bis 625 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, nicht restauriert. Mit Rußspuren und Mineralablagerungen, einige wenige Spuren vom dunkelroten Überzug haben sich erhalten.
Provenienz
2009 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen
vgl. Djuric, C263-9
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1217OL0228K
-
Öllampe mit eiförmigem KörperÖllampe mit eiförmigem Körper
Katalognr.
ARL160
Region
Levante
Epoche
Blütezeit des Islam, Byzantinisch
Eiförmiger, doppelkonischer Körper, mit Zapfengriff. Große, steil abfallende Schulter, zur Hälfte durch Linienmuster verziert.
Maße
Länge 100 mm, Breite 72 mm, Höhe 38 mm. Durchmesser des Einfülllochs 15 mm, der Dochtöffnung 8 mm
Material
Roter Ton mit schwarzem Überzug
Fundort
Unbekannt, wahrscheinlich Syrien oder Naher Osten.
Datierung
500 n. Chr. bis 1100 n. Chr.
Zustand
Vollständig, nicht restauriert. Antike Aplatzung auf Schulter, eine weitere auf der Unterseite.
Provenienz
2009 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen
Rosenthal & Sivan, QEDEM 8 - Ancient Lamps in the Schloessinger Collection (1978) Nr. 585
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1217OL0228B
-
Spätgriechische ÖllampeSpätgriechische Öllampe
Katalognr.
ARL161
Region
Balkan
Epoche
Römische Kaiserzeit, Spätrömisch
Ovale Lampe mit durchbohrtem dreieckigem Scheibenhenkel. Exzellent erhalten, massiv, mit Rußspuren.
Maße
Länge 96 mm, Breite 72 mm, Höhe 47 mm. Durchmesser des Einfülllochs 15 mm, der Dochtöffnung 15 mm
Material
Grauer Ton mit schwachen Spuren einer dicken braun-grünen Glasur
Fundort
Unbekannt
Datierung
200 n. Chr. bis 400 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden.
Provenienz
2011 erworben aus dem Privatbesitz S. Schadt. Zuvor, bis 1989, in einer Baden-Badener Privatsammlung. Diese wurde zum Teil im Antiquitätenhandel erworben, teilweise durch Schenkungen aufgebaut.
Referenzen
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) Nr. 561
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1552
-
Byzantinische ÖllampeByzantinische Öllampe
Katalognr.
ARL162
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Flache Schulter, um Füllöffnung drei Rillen. Flache Standfläche mit Ring, darin stilisiertes Radsymbol.
Maße
Länge 96 mm, Breite 61 mm, Höhe 27 mm. Durchmesser des Einfülllochs 15 mm, der Dochtöffnung 12 mm
Material
Roter Ton
Fundort
Unbekannt, wahrscheinlich Syrien oder Naher Osten.
Datierung
400 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden. Rußspuren an Brennöffnung.
Provenienz
2009 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen
ähnl. Rosenthal & Sivan, QEDEM 8 - Ancient Lamps in the Schloessinger Collection (1978) Nr. 530
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1217OL0228F
-
Spätantike syro-palästinische ÖllampeSpätantike syro-palästinische Öllampe
Katalognr.
ARL163
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Birnenförmige Öllampe mit Zapfengriff. Doppelkonischer Körper, Schulter mit Punkt- und Liniendekor, stumpfe Nase. Aus alter deutscher Sammlung.
Maße
Länge 75 mm, Breite 56 mm, Höhe 31 mm. Durchmesser des Einfülllochs 17 mm, der Dochtöffnung 9 mm
Material
Weißer Ton
Fundort
Gebiet der römischen Provinz germania inferior. Grabbeigabe.
Datierung
600 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Unbeschädigt, nicht restauriert. In Zapfengriffnähe Nummerierung des Sammlers (80) in schwarzer Farbe.
Provenienz
Alte deutsche Sammlung, 2010 erworben. 2009 bis 2010 war die betreffende Sammlung im Lager des LVR - RömerMuseums Xanten und wurde dort teilweise im Rahmen eines möglichen Ankaufs gesichtet. Zuvor Sammlung Hans Weber, erworben 1977 bis 2004 aus offiziellem Handel oder aus älteren Sammlungen.
Referenzen
D. Knell, Ancient Pottery Lamps, in: Antique Collecting (Juni 2004) mit Verweis auf
Djuric, C296-7; Israeli & Avida, 479 - 480.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1150W003
-
Eiförmige spätrömische Lampe vom Kharm el-Sheikh TypEiförmige spätrömische Lampe vom Kharm el-Sheikh Typ
Katalognr.
ARL164
Region
Levante
Epoche
Spätrömisch
Auf der leicht abfallenden Schulter stilisiertes florales Dekor in Form eines Keilbandes. Exzellente Erhaltung.
Maße
Länge 78 mm, Breite 62 mm, Höhe 24 mm. Durchmesser des Einfülllochs 27 mm, der Dochtöffnung 7 mm
Material
Roter Ton mit orangefarbenem Überzug
Fundort
Unbekannt
Datierung
200 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden.
Provenienz
2010 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer deutschen Privatsammlung.
Referenzen
Rosenthal & Sivan, QEDEM 8 (1978) S. 100 Nr. 401
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1256HSLA0320-B
-
Byzantinische Öllampe mit LinienmusterByzantinische Öllampe mit Linienmuster
Katalognr.
ARL165
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Ovale Lampe mit doppelkonischem Körper. Waagerecht angebrachter Griffzapfen. Schulter mit liniarem Dekor versehen.
Maße
Länge 105 mm, Breite 60 mm, Höhe 40 mm. Durchmesser des Einfülllochs 19 mm, Dochtöffnung 10 mm.
Material
Grauer Ton
Fundort
Ausgrabung nahe Jerusalem.
Datierung
500 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004), Typ 878, S. 140.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR0435
-
Kleinasiatische Öllampe mit GladiatorenkampfszeneKleinasiatische Öllampe mit Gladiatorenkampfszene
Katalognr.
ARL166
Region
Germanien
Epoche
Spätrömisch
5. Jh. n. Chr., im Kontext der neuen Staatsreligion ungewöhnlich und selten. Exzellente Erhaltung, unbeschädigt.
Maße
Länge 78 mm, Breite 47 mm, Höhe 23 mm. Durchmesser des Einfülllochs 6 mm, der Dochtöffnung 9 mm
Material
Hellroter Ton mit starker Fundpatina
Fundort
Gebiet der römischen Provinz germania inferior. Grabbeigabe.
Datierung
375 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Unbeschädigt, nicht restauriert. In Zapfengriffnähe Bezeichnung des Sammlers (22) in schwarzer Farbe.
Provenienz
Alte deutsche Sammlung, 2010 erworben. 2009 bis 2010 war die betreffende Sammlung im Lager des LVR - RömerMuseums Xanten und wurde dort teilweise im Rahmen eines möglichen Ankaufs gesichtet. Zuvor Sammlung Hans Weber, erworben 1977 bis 2004 aus offiziellem Handel oder aus älteren Sammlungen.
Referenzen
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) Nr. 626ff, insbesondere Nr. 637.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1150W013
-
Spätrömische glasierte Lampe aus griechischer ProvinzSpätrömische glasierte Lampe aus griechischer Provinz
Katalognr.
ARL167
Region
Griechenland
Epoche
Römische Kaiserzeit, Spätrömisch
Roter Ton mit dunkelolivem Überzug, 3. - 4. Jh. , ausgezeichnet erhalten. Mit vollständig erhaltenem Henkel.
Maße
Länge 86 mm, Breite 65 mm, Höhe 50 mm. Durchmesser des Einfülllochs 18 mm, der Dochtöffnung 17 mm
Material
Roter Ton mit dunkelolivem Überzug
Fundort
Unbekannt
Datierung
200 n. Chr. bis 400 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz
2011 im offiziellen Antikenhandel erworben.
Referenzen
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S. 103 Nr. 574
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1429-2
-
Syrisch-palästinische Öllampe mit LinienmusterSyrisch-palästinische Öllampe mit Linienmuster
Katalognr.
ARL168
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Ovale Lampe mit doppelkonischem Körper. Waagerecht angebrachter Griffzapfen. Spitzovale Standfläche.
Maße
Länge 110 mm, Breite 60 mm, Höhe 35 mm. Durchmesser des Einfülllochs 22 mm, Dochtöffnung 10 mm.
Material
Roter Ton
Fundort
Ausgrabung nahe Jerusalem.
Datierung
500 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden, nicht restauriert. Mit Rußspuren.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004), Typ 878, S. 140.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR0436
-
kanaanitische Schalenlampekanaanitische Schalenlampe
Katalognr.
ARL169
Region
Levante
Epoche
Eisenzeit
Einschnauzige Schalenlampe, flache Form, mit Rußspuren. Rötlicher Ton. Eisenzeit I, 1200 v. Chr. - 900 v. Chr.
Maße
Länge 140 mm, Breite 154 mm, Höhe 53 mm.
Material
Rötlicher Ton
Fundort
Region Palästina.
Datierung
1200 v. Chr. bis 900 v. Chr.
Zustand
Körper ganz erhalten, nicht restauriert. Teile des Randbereichs in Antike weggebrochen.
Provenienz
2009 im offiziellen Antikenhandel erworben.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 2 Nr. 8;
Menzel, Antike Lampen (1969) S. 9 Nr. 7;
LBI134;
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0755CAN
-
Byzantinische Öllampe mit TannenzweigdekorByzantinische Öllampe mit Tannenzweigdekor
Katalognr.
ARL170
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Ovale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Tannenzweigmustern, Gittermustern und Strichen verziert.
Maße
Länge 100 mm, Breite 60 mm, Höhe 35 mm. Durchmesser des Einfülllochs 20 mm, keine Dochtöffnung .
Material
Hellroter Ton
Fundort
Ausgrabung nahe Jerusalem
Datierung
500 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, nicht restauriert. Im Körper ist auf der Unterseite ein kleines, vermutlich antikes Loch. Sandpatina mit Spuren von Wurzelflechten.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Maint (1969), Typ 6, S. 101
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004), Typ 866, S. 139.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR0432
-
Samaritanische ÖllampeSamaritanische Öllampe
Katalognr.
ARL171
Region
Levante
Epoche
Spätrömisch
Öllampe mit rundlichem Körper und langgezogener Brennschnauze. Füllöffnung abgesenkt, zwischen Füll- und Brennöffnung Rinne.
Maße
Länge 95 mm, Breite 62 mm, Höhe 34 mm. Durchmesser des Einfülllochs 16 mm, der Dochtöffnung 10 mm
Material
Roter Ton
Fundort
Unbekannt, wahrscheinlich Syrien oder Naher Osten.
Datierung
275 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, nicht restauriert. Rußspuren an Brennloch.
Provenienz
2009 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen
ähnlich Adler, Oil Lamps from the Holy Land (2004) Nr. 786.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1217OL0228G
-
römische Firmenlampe mit Stempel CASSIrömische Firmenlampe mit Stempel CASSI
Katalognr.
ARL172
Region
Balkan
Epoche
Römische Kaiserzeit
Kreisrunder Lampenkörper, nicht verzierter Diskus, fast zentrales Füllloch. Perfekt erhalten, schöne Patina.
Maße
Länge 78 mm, Breite 52 mm, Höhe 25 mm. Durchmesser des Einfülllochs 7 mm, der Dochtöffnung 11 mm
Material
Hellroter Ton mit Spuren von dunkelrotem Überzug
Fundort
Unbekannt
Datierung
100 n. Chr. bis 300 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, nicht restauriert, mit Spuren von Wurzelflechten.
Provenienz
2011 im offiziellen Antikenhandel erworben.
Referenzen
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S. 67 Nr. 393
Kirsch, Antike Lampen im Stadtmuseum Mainz (2002) S. 120 Nr. 294 und folgende
Zum Stempel:
Alram-Stern, Die römischen Lampen aus Carnuntum (1989) Nr. 165; 166
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1429-1
-
Birnenförmige Öllampe mit konischem ZapfengriffBirnenförmige Öllampe mit konischem Zapfengriff
Katalognr.
ARL173
Region
Levante
Epoche
Blütezeit des Islam
Zapfengriff, doppelkonischer Körper, um Füllöffnung hoher Wulstring, weitere tränenförmige Wulst verbindet Henkel und Brennloch.
Maße
Länge 93 mm, Breite 60 mm, Höhe 39 mm. Durchmesser des Einfülllochs 21 mm, der Dochtöffnung 9 mm
Material
Weißer-hellgrauer Ton
Fundort
Unbekannt
Datierung
700 n. Chr. bis 900 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden.
Provenienz
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen
ähnlich Adler, Oil Lamps from the Holy Land (2004) Nr. 989; Form ähnlich Nr. 1013, dieser Typ jedoch mit deutlicheren islamischen Einflüssen bezüglich Dekor und Glasur.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0560OL047
-
Hellenistische ÖllampeHellenistische Öllampe
Katalognr.
ARL174
Region
Levante
Epoche
Griechisch
Lokale israelische Produktion. Runder Körper, langgezogene Brennschnauze. Schulter mit Liniendekor und Voluten.
Maße
Länge 77 mm, Breite 47 mm, Höhe 21 mm. Durchmesser des Einfülllochs 15 mm, der Dochtöffnung 11 mm
Material
Roter Ton mit Spuren von dunkelrotem Überzug
Fundort
Unbekannt, wahrscheinlich Syrien oder Naher Osten.
Datierung
200 v. Chr.
Zustand
Haarriss auf der rechten Körperseite, an einer Stelle restauriert. Stabil. Mit starken Rußspuren und Überresten roten Überzugs.
Provenienz
2009 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen
Adler, Oil Lamps from the Holy Land (2004) Nr. 61
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1217OL0228C
-
Birnenförmige Öllampe mit konischem ZapfengriffBirnenförmige Öllampe mit konischem Zapfengriff
Katalognr.
ARL175
Region
Levante
Epoche
Blütezeit des Islam
Steil abfallende Schulter, darauf Dekor aus zwei konzentrischen Halbkreisen, innen durch radiale Linien verbunden. Im Standring Kreuz.
Maße
Länge 86 mm, Breite 63 mm, Höhe 44 mm. Durchmesser des Einfülllochs 22 mm, der Dochtöffnung 7 mm
Material
Hellroter Ton
Fundort
Unbekannt, wahrscheinlich Syrien oder Naher Osten.
Datierung
700 n. Chr. bis 900 n. Chr.
Zustand
Körper mit einigen antiken Haarrissen (außen), Henkel möglicherweise in Antike zum kleinen Teil abgebrochen oder auf diese Art gefertigt.
Provenienz
2009 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen
Adler, Oil Lamps from the Holy Land (2004) Nr. 981
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
1217OL0228D
-
Spätsamaritanische Öllampe mit Menora-ähnlichem DekorSpätsamaritanische Öllampe mit Menora-ähnlichem Dekor
Katalognr.
ARL176
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Schulter mit einem Menorah-ähnlichen Muster, Punkten und Linien dekoriert.
Maße
Länge 95 mm, Breite 60 mm, Höhe 34 mm. Durchmesser des Einfülllochs 22 mm, der Dochtöffnung 8 mm Datierung: 6. - 7. Jh. n. Chr.
Material
Hellroter Ton
Fundort
Israel
Datierung
500 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Restauriert.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004), Typ 860, S. 138
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR0437
-
Byzantinische Öllampe mit InschriftByzantinische Öllampe mit Inschrift
Katalognr.
ARL177
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Birnenförmig, mit Henkel. Schulter mit Textzug, kein Vergleichsstück nachweisbar. Sehr seltenes Belegstück in musealer Erhaltung
Maße
Länge 100 mm, Breite 50 mm, Höhe 32 mm. Durchmesser Einfülloch 17 mm, Durchmesser Brennloch 12 mm.
Material
Hellbrauner Ton
Fundort
Israel
Datierung
400 n. Chr. bis 600 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden.
Provenienz
Export aus Israel 2009, erfasst durch IAA.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 154 Nr. 956;
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR0405
-
Byzantinische Öllampe mit InschriftByzantinische Öllampe mit Inschrift
Katalognr.
ARL178
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Birnenförmig, mit Henkel. Schulter mit Textzug, kein Vergleichsstück nachweisbar. Sehr seltenes Belegstück in musealer Erhaltung
Maße
Länge 100 mm, Breite 53 mm, Höhe 30 mm. Durchmesser Einfülloch 18 mm, Durchmesser Brennloch 14 mm.
Material
Hellbrauner Ton
Fundort
Israel
Datierung
400 n. Chr. bis 600 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden.
Provenienz
Export aus Israel 2009, erfasst durch IAA.
Referenzen
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 154 Nr. 956;
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR0406
-
Ägyptische FroschlampeÄgyptische Froschlampe
Katalognr.
ARL179
Region
Nordafrika
Epoche
Byzantinisch, Spätrömisch
Der Frosch galt bei den Ägyptern als Symbol der Auferstehung, als solches ging er auch in die christliche Symbolik ein. Museal.
Maße
Länge 85 mm, Breite: 75 mm, Höhe: 25 mm. Durchmesser Fülloch 6 mm, Brennloch ebenfalls.
Material
Gelber Ton
Fundort
Region Ägypten
Datierung
300 n. Chr. bis 600 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, keine Schäden.
Provenienz
Alte deutsche Sammlung, 2011 erworben.
Referenzen
Rosenthal & Sivan, QEDEM (1978) S. 62 Nr. 253; S. 63 Nr. 254; Für Stempel siehe S. 62 Nr. 251.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR1551