-
Kaiserzeitliche Öllampe mit Hundefigur
Katalognr.: ARL254
Region:
Italien
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Ungehenkelt. Runder Diskus mit einer Rundnase. Zwei Voluten leiten von der Nase zum Diskus über. Leicht eingesunkener Spiegel. Darin ist in starkem Relief ein kläffender Hund dargestellt. Am Diskusdrand drei Rillen. Leicht eingewölbte Standfläche.
Maße:
Länge 98 mm, Breite 70 mm, Höhe 22 mm. Durchmesser des Fülllochs 7 mm, Durchmesser des Brennlochs 15 mm.
Material:
Hellroter Ton mit dunkelrotem Überzug.
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
0 bis 200 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, nicht restauriert. Mit Rußspuren. Leichte Abnutzungsspuren.
Provenienz:
2012 in einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus alter bayerischer Sammlung.
Referenzen:
vgl. Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 29 Nr. 92-97
vgl. Menzel, Antike Lampen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S.41 Nr. 195-197Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1623-03
-
Bronzeöllampe mit Halbmondaufsatz
Katalognr.: ARL470
Region:
Gallien
Epoche:
Römische Kaiserzeit bis Spätrömisch
Öllampe mit hohem, rundem Körper und stark gewölbten Wänden. Leicht herausgezogene, runde Nase. Flache Schulter, darauf zwei senkrechte, halbkreisförmige Ösen. An diesen wurde die Lampe ursprünglich an einer Kette aufgehängt. Mondsichel als Aufsatz, darunter Ringhenkel. Mit Standring.
Maße:
Länge 58 mm, Breite 36 mm, Höhe 29 mm. Durchmesser des Fülllochs 12 mm, Brennloch 7 mm.
Material:
Bronze
Fundort:
Cranworth Norfolk, Grafschaft in East Anglia, Großbritannien
Datierung:
100 n. Chr. bis 400 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, dichte, gleichmäßige Patina
Provenienz:
2012 erworben von P. Hewitt, UK. Die Lampe wurde in der PAS (Portable Antiques Scheme) erfasst und vollständig dokumentiert (inkl. Umzeichnung):
http://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/446459
Fundregion: Cranworth Norfolk, Grafschaft in East Anglia. Der Export erfolgte mit Genehmigung der britischen Behörden, eine Kopie der Genehmigung liegt uns vor.Referenzen:
Keine Vergleichsstücke in den uns vorliegenden Katalogen.
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1627
-
Römische Öllampe
Katalognr.: ARL126
Region:
Levante
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Lampe mit einfacher Rundschnauze. Zwischen Schnauze und Spiegel zwei Voluten, im Spiegel eine männliche Figur, die leicht abfahlenden Schultern mit Strahlendekor verziert. Mit Standring, hat zwei Einfülllöcher.
Maße:
Länge 85mm, Breite 75mm, Höhe 20mm. Durchmesser Einfüllloch 6mm, Brennloch 11mm.
Material:
Roter Ton mit dunkelrotem Überzug.
Fundort:
Vermutlich östlicher Mittelmeerraum.
Datierung:
0 bis 100 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten. Überzug beschädigt.
Provenienz:
Bei einem Auktionshaus erworben 2009. Zuvor aus dem US-amerikanischen Kunsthandel.
Referenzen:
Vgl. Menzel, S. 52, Abb. 44.
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL038
-
Römische Öllampe mit Hundefigur
Katalognr.: ARL3
Region:
Nordafrika
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Lampe mit feingearbeiteter Hundfigur. Flacher Rand, mit aufwendigem Linienmuster verziert. Die Lampe hat einen monolithischen Griff. Unterseite flach mit Ring, darin Herstellermarke. Spätrömische Gussform-Lampe.
Maße:
Länge 74mm, Breite 58mm, Höhe 18mm. Durchmesser Einfüllloch 4mm, Dochtöffnung 9mm.
Material:
Hellorange Keramik mit teilweise erhaltenem dunkelorangen Überzug.
Fundort:
Serbien.
Datierung:
250 n. Chr. bis 300 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten.
Provenienz:
2009 aus offiziellem Handel erworben.
Referenzen:
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Typ 213; Deneauve, Typ XII.
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0419OL0822
-
Kaiserzeitliche Öllampe mit Delfinmotiv
Katalognr.: ARL256
Region:
Italien
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Gehenkelte Öllampe (Henkel fehlt). Im eingetieften Spiegel ist ein nach links gewandter Delfin dargestellt, der in seinem Maul einen Dreizack trägt. Leicht abfallende, sehr schmale Schulter. Mit Standplatte, darin drei konzentrische Ringe. Die fehlende Schnauze war wahrscheinlich gerundet.
Maße:
Länge 110 mm, Breite 82 mm, Höhe 33 mm. Durchmesser des Fülllochs 5 mm, Brennloch fehlt.
Material:
Dunkler Ton mit dunkelbraunem Überzug
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
0 bis 200 n. Chr.
Zustand:
In Antike beschädigt: Henkel abgebrochen, kleines Loch im Korpus rechts, Schnauze fehlt vollständig. Mit Rußspuren.
Provenienz:
2011 erworben von D. Warnecke, Kunstgutachter und -restaurator. Zuvor, seit den 1980er Jahren, bis 2011, im Besitz P. Andersen. An diesen vererbt aus der Sammlung seines Vaters, die in den 1960er bis 1970er Jahren aufgebaut wurde. In diese angekauft von der englischen Antiquitätenhandlung Shephard.
Referenzen:
Menzel, Antike Lampen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S.47 Nr. 248
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1722
-
Römische Bronzelampe
Katalognr.: ARL471
Region:
Germanien
Epoche:
Byzantinisch bis Spätrömisch
Lampe mit gewölbtem Körper und vorgezogener wulstförmiger Schnauze. Aufrecht stehendes dreieckiges Blatt als Griffaufsatz, dahinter Ringhenkel. Herzförmige Standfläche.
Maße:
Länge 92 mm, Breite 42 mm, Höhe 45 mm. Durchmesser des Fülllochs 16 mm, Durchmesser des Brennlochs 10 mm
Material:
Bronze
Fundort:
Herrsching am Ammersee
Datierung:
200 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand:
Kerbe vor dem Brennloch. Harriss im Henkelansatz. Henkelring ehemals abgebrochen, restauriert. Spitze des Henkelblattes fehlt.
Provenienz:
2012 erworben von W. Hennig. Zuvor in deutschem Privatbesitz. In diesen aus Erbschaft einer Sammlung, die ca. ab den 1950er Jahren erworben wurde. In die Sammlung angekauft aus der Münchner Münzhandlung Karl Kreß (Otto Helbing Nachfolger), 109. Versteigerung aus dem Jahr 1958, Losnr. 380. Als Fundort wurde Herrsching am Ammersee genannt.
Referenzen:
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1686
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite
Katalognr.: ARL152
Region:
Nordafrika
Epoche:
Spätrömisch
Abdruckform für die Unterseite einer Öllampe, aus Kalkstein gefertigt. Standfläche glatt, oben vier weitgehend abgenutzte kugelförmige Erhebungen zur Einpassung in das Gegenstück.
In dieser Form konnte eine Öllampe mit stark profiliertem Standring, einer vom Standring zum Henkel führenden Wulst und einer langgezogenen Schnauze gefertigt werden. Im Standring konzentrischer Kreis, darin möglicherweise Firmenzeichen (stark abgenutzt). Die Abdruckform wurde zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton benutzt. Die Abdruckform wurde zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton benutzt. Belegstücke für solche Lampen sind z. B. die Katalognummern ARL155 und ARL156.Maße:
Außenmaße 190 mm x 135 mm x 47 mm. Für eine Lampe mit den Maßen von ca. 146 mm x 92 mm.
Material:
Kalkstein, hellgelb
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand:
Vollständig, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz:
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen:
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 561
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1547
-
Spätrömische Bronzelampe
Katalognr.: ARL147
Region:
Balkan
Epoche:
Römische Kaiserzeit bis Spätrömisch
Kleine Lampe mit rundem Körper. Hochgezogene Wand, vertieft zur Schulter, zur Mitte leicht ansteigende Oberfläche mit 15 kleinen kreisförmigen Öffnungen um Einfüllloch. Gehenkelt.
Maße:
Durchmesser 68mm, Höhe 16mm. Durchmesser Einfüllloch/Dochtöffnung 14mm.
Material:
Bronzeblech
Fundort:
Vermutlich ein Fund aus dem Westbalkan.
Datierung:
250 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand:
Vollständig, Spiegel mit Bruchstellen und Korrosionsspuren.
Provenienz:
2011 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen:
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1337
-
Hellenistische Öllampe mit dreieckförmigem Körper
Katalognr.: ARL401
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Ungehenkelte flache Lampe, Körper in Form eines Dreiecks. Mit einer herausgezogenen Schnauze. Das Einfüllloch ist von einem Wulstring umzogen, dieser mit Warzendekor. Auf der leicht abfallenden Schulter ein Band aus erhabenen Linien. Mit Standring
Maße:
Länge 75 mm, Breite 54 mm, Höhe 30 mm. Durchmesser des Fülllochs 14 mm, Durchmesser des Brennlochs 9 mm.
Material:
Hellroter Ton mit Spuren von dunklem Überzug
Fundort:
Wahrscheinlich Ägypten, unbekannt.
Datierung:
200 v. Chr. bis 100 v. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Szentleleky, Ancient Lamps (1969) Nr. 33a
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 78; 79Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL247
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite
Katalognr.: ARL150
Region:
Nordafrika
Epoche:
Spätrömisch
Abdruckform für die Unterseite einer Öllampe, aus Kalkstein gefertigt. Standfläche glatt, oben drei kugelförmige Erhebungen zur Einpassung in das Gegenstück. Auf der Oberseite mit einem X gekennzeichnet, wahrscheinlich eine Markierung als Arbeitshinweis.
In dieser Form konnte eine relativ große Öllampe mit Standring, einer vom Standring zum Henkel führenden Wulst und einer langgezogenen Schnauze gefertigt werden. Die Abdruckform wurde zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton benutzt. Belegstücke für solche Lampen sind z. B. die Katalognummern ARL155 und ARL156.Maße:
Außenmaße 206 mm x 150 mm x 45 mm. Für eine große Lampe mit den Maßen von ca. 150 mm x 100 mm.
Material:
Kalkstein, hell
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand:
Vollständig, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz:
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen:
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 561
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1545
-
Frosch-Grubenberglampe aus dem Bergbau
Katalognr.: ARL427
Region:
Germanien
Epoche:
Neuzeit bis Moderne
Flache geschlossene Öllampe mit runder Grundform und herausgezogener Nase. Senkrecht aufsteigende Schultern. Mit eingelassenem Deckel, welcher von einer eisernen Verschlusschraube gehalten wird. Mit hohem Tragehenkel, an dem eine Kette zum Aufhängen befestigt ist. Der Henkel endet in Form eines kleinen Spiegels. Frosch-Lampen wurden seit dem Ende des 16. Jh. im Bergbau verwendet. Zunächst wurden simple offene Behälter mit Henkel genutzt, ab dem 18. Jh. wurden diese vom geschlossenen Typ ersetzt. Ihre entfernte Ähnlichkeit mit einem sitzenden Frosch verhalf den Grubenlampen zu ihrer charakteristischen Bezeichnung. Jede Region hatte ihre eigene typische Formgebung. Bekannt sich die im 19. Jh. aufgekommenen Reusch-Frösche der Firma Reusch in Daaden, welche meist mit einer Messing-Verschlussschraube hergestellt wurden.
Maße:
Länge 108 mm, Breite 79 mm, Höhe 95 mm.Durchmesser des Brennlochs 8 mm.
Material:
Eisen
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
1750 n. Chr. bis 1850 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten. Materialbedingte leichte Korrosionsspuren.
Provenienz:
2009 im offiziellen Kunst- und Antiquitätenhandel erworben.
Referenzen:
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0547OL0909
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite
Katalognr.: ARL151
Region:
Nordafrika
Epoche:
Spätrömisch
Abdruckform für die Unterseite einer Öllampe, aus Kalkstein gefertigt. Standfläche glatt, oben vier halbkugelförmige Erhebungen zur Einpassung in das Gegenstück. Auf der Oberseite mit einem X gekennzeichnet, wahrscheinlich eine Markierung als Arbeitshinweis.
In dieser Form konnte eine Öllampe mit Standring, einer vom Standring zum Henkel führenden Wulst und einer langgezogenen Schnauze gefertigt werden. Die Abdruckform wurde zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton benutzt. Die Abdruckform wurde zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton benutzt. Belegstücke für solche Lampen sind z. B. die Katalognummern ARL155 und ARL156.Maße:
Außenmaße 190 mm x 135 mm x 46 mm. Für eine Lampe mit den Maßen von ca. 143 mm x 91 mm.
Material:
Kalkstein, hell
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand:
Vollständig, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz:
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen:
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 561
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1546
-
Hellenistische Öllampe mit dreieckförmigem Körper
Katalognr.: ARL319
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Ungehenkelte flache Lampe, Körper in Form eines Dreiecks. Mit einer herausgezogenen Schnauze. Das Einfüllloch ist von einem Wulstring umzogen, dieser mit Warzendekor. Auf der leicht abfallenden Schulter ein Band aus erhabenen Linien. Ein Kanal aus zwei eingetieften Linien zwischen Füll- und Brennloch.
Maße:
Länge 69 mm, Breite 55 mm, Höhe 23 mm. Durchmesser des Fülllochs 16 mm, Durchmesser des Brennlochs 7 mm.
Material:
Hellroter Ton
Fundort:
Wahrscheinlich Ägypten, unbekannt.
Datierung:
200 v. Chr. bis 100 v. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Szentleleky, Ancient Lamps (1969) Nr. 33a
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 78; 79Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL159
-
Kaiserzeitliche römische Bronzelampe
Katalognr.: ARL144
Region:
Italien
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Kleine Gussbronzelampe mit birnenförmigem Körper. Ebene Oberfläche mit größerem Fülloch. Die höhergezogene Wandung umzieht als Band die ganze Lampe. Mondsichel als Aufsatz, darunter Ringhenkel. Mit Standring. Dieser Bronzelampentyp (Löschke Typ XXI) war besonders bei den in Europa stationierten römischen Soldaten beliebt.
Maße:
Länge 75mm. Breite 38mm. Höhe 25mm. Durchmesser Einfüllloch 18mm, Dochtöffnung 14mm.
Material:
Bronze
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
100 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand:
Restauriert. Spitzen von Mondsichel abgebrochen. Kleiner Ring zum Aufhängen auf rechter Seite abgebrochen.
Provenienz:
Erworben von D. Knell 2011. Zuvor in einer US-amerikanischen Sammlung.
Referenzen:
Vgl. Loeschcke, 1056-7; BMC IV, Q3660; Hayes, Metalware, 209; Goethert, 141; Kirsch, 613-4, 616; Szentléleky, 278; Menzel, 673.
Exakte Referenz: David Knell, Ancient Lamps, RomQ Reference Collection, LR196.Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1302
-
Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Oberseite
Katalognr.: ARL153
Region:
Nordafrika
Epoche:
Spätrömisch
Abdruckform für die Oberseite einer Öllampe, aus Kalkstein gefertigt. Standfläche glatt, vier halbkugelförmige Eintiefungen zur Einpassung in das Gegenstück sowie eine weitere zur Trennung der beiden Werkstücke.
Die Abdruckform wurde zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton benutzt. Darin konnte eine Öllampe mit langgezogener Schnauze und Zapfengriff hergestellt werden. Die flachen Schultern sind mit Kreisscheiben dekoriert, die darin befindlichen Muster sind nicht länger erkennbar. Im Spiegel Tiermotiv, vermutlich ein Pfau als Symbol des Paradieses, vgl.
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) Abb. 77 Nr.4-7
Weitere Belegstücke für nordafrikanische Lampen mit christlicher Symbolik sind z. B. die Katalognummern ARL155 und ARL156.Maße:
Außenmaße 158 mm x 110 mm x 30 mm. Für eine Lampe mit den Maßen von ca. 126 mm x 75 mm.
Material:
Kalkstein, weiß
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
300 n. Chr. bis 500 n. Chr.
Zustand:
In Antike bei der Fertigung entstandener Riss, der die Nutzung nicht beeinträchtigte.Ansonsten unbeschädigt, nicht restauriert.
Provenienz:
2011 bei einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben. In dieses eingeliefert aus einer alten rheinländischen Sammlung.
Referenzen:
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 559
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1548
-
Islamische Bronzeöllampe aus Pakistan
Katalognr.: ARL188
Region:
Fernost
Epoche:
Blütezeit des Islam
Öllampe aus Bronze mit rundem Körper, einer langgezogenen schmalen Schnauze, waagerechten Handhaben zu jeder Seite des Körpers und einem senkrechten flachen Henkelgriff in Form eines stilisierten Blattes. Wulst um Füllöffnung.
Auf einem sehr hohen, kelchförmigen Standfuß.Maße:
Länge 140 mm, Breite 90 mm, Höhe 70 mm. Länge der Nase 45 mm, Durchmesser des Fülllochs 35 mm.
Material:
Bronze
Fundort:
Bajawar, Pakistan.
Datierung:
1000 n. Chr. bis 1600 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, keine Schäden, nicht restauriert.
Provenienz:
2011 im offiziellen Kunst- und Antikenhandel erworben.
Referenzen:
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
AR1600-11
-
Hellenistische Öllampe mit dreieckförmigem Körper
Katalognr.: ARL306
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Ungehenkelte flache Lampe, Körper in Form eines Dreiecks. Mit einer herausgezogenen Schnauze. Das Einfüllloch ist von einem Wulstring umzogen. Flache, leicht abfallende Schulter ohne Dekor. Im Kanal zwischen Füll- und Brennloch zwei aus Warzen gebildete Linien. Mit Standfläche
Maße:
Länge 69 mm, Breite 53 mm, Höhe 25 mm. Durchmesser des Fülllochs 18 mm, Durchmesser des Brennlochs 10 mm.
Material:
Hellroter Ton mit teilweise erhaltenem dunkelrotem Überzug.
Fundort:
Wahrscheinlich Ägypten, unbekannt.
Datierung:
200 v. Chr. bis 100 v. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Szentleleky, Ancient Lamps (1969) Nr. 33a
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 78; 79Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL146
-
Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
Katalognr.: ARL299
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Öllampe mit hohem, rundem Körper und stark gewölbten Wänden. Um Einfüllloch ein nach Innen gewölbtes, niedriges Band. Lang herausgezogene Schnauze mit einem ovalen Brennloch. Auf Drehscheibe gefertigt, mit kleinem Standfuß. Dieser Typ war in ganz Judäa verbreitet.
Maße:
Länge 74 mm, Breite 52 mm, Höhe 29 mm. Durchmesser des Fülllochs 19 mm, Durchmesser des Brennlochs 7 mm.
Material:
Hellroter Ton
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
350 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 78 Nr. 325
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL139
-
Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
Katalognr.: ARL275
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Öllampe mit hohem, rundem Körper und stark gewölbten Wänden. Um Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze mit einem ovalen Brennloch. Auf Drehscheibe gefertigt, mit kleinem Standfuß. Dieser Typ war in ganz Judäa verbreitet.
Maße:
Länge 82 mm, Breite 50 mm, Höhe 32 mm. Durchmesser des Fülllochs 21 mm, Durchmesser des Brennlochs 14 mm.
Material:
Hellroter Ton
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
350 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Zustand:
Antiker Haarriss am Brennloch, wahrscheinlich bei Fertigung entstanden. Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 9 Nr. 33-35
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 78 Nr. 322Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL115
-
Hellenistische Öllampe mit S-förmigem Henkelansatz
Katalognr.: ARL316
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Lampe mit rundem Körper und lang herausgezogener Schnauze. S-förmig dekorierter Ansatz (verwittert) auf der rechten Schulter. Auf der leicht abfallenden Schulter Dekor Mit Standfläche, von einem eingetieften Ring begrenzt.
Maße:
Länge 79 mm, Breite 49 mm, Höhe 26 mm. Durchmesser des Fülllochs 16 mm, Durchmesser des Brennlochs 10 mm.
Material:
Heller Ton mit dunklem Überzug.
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
200 v. Chr. bis 0
Zustand:
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 10 Nr. 44
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 13 Nr. 22
Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover (1993) S. 31 Nr. 26
Hayes, Ancient Oil Lamps in the Royal Ontario Museum (1980) Nr. 62Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL156
-
Hellenistische Öllampe
Katalognr.: ARL57
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Die Nase setzt sich optisch vom ansonsten diskusförmigen Körper ab. Das Einfüllloch wurde vermutlich in antiker Zeit nachträglich vergrößert. Der Rand ist zum Loch hin absinkend. Einfacher Lampentyp, vermutlich aus hellenistischer Zeit, aber aufgrund von Nachahmungen zu römischer Zeit nur schwer zu datieren.
Maße:
Länge 80mm, Breite 65mm, Höhe 20mm. Durchmesser Einfüllloch 22mm, Dochtöffnung 12mm.
Material:
Ton mit Überzug aus kräftig rot-braunem Schlicker.
Fundort:
Israel.
Datierung:
300 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Zustand:
Antike Vergrößerung des Einfülllochs.
Provenienz:
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen:
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Seite 78-79, Typen 325, 327.
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0272IUDOL39
-
Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
Katalognr.: ARL291
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Öllampe mit hohem, rundem Körper und stark gewölbten Wänden. Um Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze mit einem ovalen Brennloch. Auf Drehscheibe gefertigt, mit kleinem Standfuß. Dieser Typ war in ganz Judäa verbreitet.
Maße:
Länge 81 mm, Breite 53 mm, Höhe 38 mm. Durchmesser des Fülllochs 22 mm, Durchmesser des Brennlochs 8 mm.
Material:
Hellroter Ton
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
350 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Zustand:
Kleine Abplatzung am Band um Füllloch sowie am Brennloch (antik, von Ruß überdeckt). Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 9 Nr. 33-35
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 78 Nr. 322Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL131
-
Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
Katalognr.: ARL325
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Öllampe mit hohem, rundem Körper und stark gewölbten Wänden. Um Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze mit einem ovalen Brennloch. Auf Drehscheibe gefertigt, mit kleinem Standfuß. Dieser Typ war in ganz Judäa verbreitet.
Maße:
Länge 78 mm, Breite 56 mm, Höhe 35 mm. Durchmesser des Fülllochs 21 mm, Durchmesser des Brennlochs 8 mm.
Material:
Heller Ton
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
350 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Zustand:
Rechts am Körper kleine Abplatzung. Vollständig, mit Sandpatina und Rußspuren.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 9 Nr. 33-35
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 78 Nr. 325Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL165
-
Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
Katalognr.: ARL313
Region:
Levante
Epoche:
Griechisch
Öllampe mit hohem, rundem Körper und stark gewölbten Wänden. Um Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze mit einem ovalen Brennloch. Auf Drehscheibe gefertigt, mit kleinem Standfuß. Dieser Typ war in ganz Judäa verbreitet.
Maße:
Länge 86 mm, Breite 51 mm, Höhe 36 mm. Durchmesser des Fülllochs 21 mm, Durchmesser des Brennlochs 10 mm.
Material:
Dunkelroter Ton
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
350 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Adler, Oil lamps of the Holy Land (2004) S. 9 Nr. 33-35
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 78 Nr. 322Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL153
-
Römische Öllampe
Katalognr.: ARL69
Region:
Levante
Epoche:
Spätrömisch
Tränenförmige Lampe. Umlaufendes Liniendekor.
Maße:
Länge 75mm, Breite 60mm, Höhe 25mm. Öffnungen 22mm und 10mm.
Material:
Terrakotta.
Fundort:
Israel.
Datierung:
300 n. Chr. bis 450 n. Chr.
Zustand:
Antike Vergrößerung des Einfülllochs.
Provenienz:
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen:
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0139IUDOL130508
-
Römische Öllampe mit einfacher Rundschnauze und Punktdekor
Katalognr.: ARL258
Region:
Levante
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Gehenkelt. Tief eingesunkener Spiegel, von der Schulter durch einen Wulstring abgetrent. Auf der leicht abfallenden Schulter Punktdekor. Mit Standflache.
Maße:
Länge 80 mm, Breite 60 mm, Höhe 42 mm. Durchmesser des Fülllochs 6 mm, Durchmesser des Brennlochs 10 mm.
Material:
Roter Ton mit Spuren von dunkelrotem Überzug. Sandpatina.
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
100 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, nicht restauriert. Kleine Abplatzung (ca. 9 mm) auf der linken Seite knapp über der Standfläche.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S. 55 Nr. 303; Abb. 46 Nr. 8;
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL031
-
Römische Öllampe mit Kranich
Katalognr.: ARL91
Region:
Balkan
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Ungehenkelte Öllampe mit eckiger Volutenschnauze. Im eingefallenen Spiegel ein Kranich. Flacher Standring. Zwischen Körper und Brennloch ein weiteres kleines Loch (aus Herstellungszeit, kein Schaden).
Maße:
Länge 75mm, Breite 54mm, Höhe 30mm. Durchmesser Einfüllloch 5mm, Dochtöffnung 9mm.
Material:
Hellroter Ton mit dunkelrotem Überzug.
Fundort:
Osteuropa
Datierung:
0 bis 200 n. Chr.
Zustand:
Links unten im Körper ein Stück herausgebrochen.
Provenienz:
Aus dem Kunsthandel erworben 2009.
Referenzen:
Vgl. Menzel, S. 31, Abb. 27.
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0934-09
-
Spätrömische Öllampe vom Mamre-Typ
Katalognr.: ARL269
Region:
Levante
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Offene flache Öllampe ohne Griff. Einfülloch von einem Wulstring umzogen. Leicht abfallende Schulter mit radialer Riefelung verziert. Zwischen dem Brenn- und Einfüllloch zwei eingravierte Halbvoluten. Mit Standring. Weil dieser Typ überwiegend in der Umgebung von Mamre gefunden wurde, spricht die Literatur dabei auch vom Mamre-Typ.
Der Ort Mamre (auch Mambre, heute Ramat-el-Khalil) wird schon im Alten Testament erwähnt. Hier hatte Abraham sein Haus, in dem er von den drei Engeln aufgesucht wurde, durch die Gott zu ihm sprach und Sarah und ihm einen Sohn versprach (Gen. 18:1ff). Später erwarb er in der Nähe der Stadt von Ephron dem Hethiter einen Acker, um dort seine Frau Sarah zu bestatten (Gen 23:17,19). Abraham starb offenbar auch in dieser Stadt und wurde dort (möglicherweise auf dem gleichen Acker in der Nähe seiner Frau) von seinem Sohn Jakob bestattet (Gen. 35:27).
Später errichtete Herodes der Große eine Einfriedung um den Brunnen Abrahams. Diese wurde durch die Truppen Vespasians 68 n. Chr. zerstört. Sie wurde später unter Hadrian wieder aufgebaut und diente einem heidnischen Hermeskult als Kultzentrum. Konstantin der Große ließ schließlich diesen paganen Altar entfernen und über der Stätte eine Kirche errichten, deren Ruinen auch heute noch besichtigt werden können.Maße:
Länge 65 mm, Breite 52 mm, Höhe 22 mm. Durchmesser des Fülllochs 28 mm, Durchmesser des Brennlochs 11 mm.
Material:
Dunkelroter Ton
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
200 n. Chr. bis 400 n. Chr.
Zustand:
Restauriert, mit Fehlstellen auf Schulter und am Füllloch. Mit starker Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 102 Nr. 413
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL109
-
Glasierte römische Öllampe
Katalognr.: ARL41
Region:
Balkan
Epoche:
Spätrömisch
Runder Körper mit angesetzter Nase und Henkel. Außen um den Körper läuft eine krustenartige Kante. Zierrillen auf der Oberseite des Körpers. Flacher, runder Standfuß. Auf der Töpferscheibe gefertigt. Der Henkel wurde restauriert, die Bruchkante ist dabei nicht retouchiert, sondern um Originalzustand belassen worden. Die Lampe ist dunkel grau bis grün glasiert. Typischer Lampentyp vom Balkan.
Maße:
96x67mm, 35mm hoch ohne Griff, 49mm mit Griff.
Material:
Dunkelgrün glasierte Keramik.
Fundort:
Balkan.
Datierung:
200 n. Chr. bis 400 n. Chr.
Zustand:
Henkel restauriert. Bruchkante nicht retouchiert.
Provenienz:
Aus dem Kunsthandel erworben 2009. Zuvor A. Stanichev. Angeblich Ausgrabung nahe einer römischen Siedlung.
Referenzen:
Vgl. RomQ, RBN3.
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0262OL0109F
-
Spätrömische Öllampe, Diskustyp
Katalognr.: ARL322
Region:
Levante
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Runde Öllampe, ungehenkelt, mit einem gebrochenen eigetieften Diskus. Der Diskus war ursprünglich vermutlich mit einer Blume oder Doppelmuschel dekoriert (vgl. hierzu die spätantiken Muschelnischen), die Lampe hatte ein kleines Füllloch, das dann später aufgebrochen wurde. Dieses Verfahren wurde vermutlich aus Reinheitsgründen angewandt und hatte kultische Motive, eine Vielzahl von Belegstücken mit gebrochenem Diskus sind überliefert. Leicht abfallende Schulter, mit Eierstabdekor verziert. Vom Brennloch führen zwei Voluten zum Spiegel, zwischen Brennloch und Diskus drei erhabene Linien. Mit Standfläche, darin zwei eingetiefte konzentrische Ringe. Dieser Lampentyp war in ganz Israel gebräuchlich und sehr populär in der spätrömischen Epoche.
Maße:
Länge 85 mm, Breite 70 mm, Höhe 25 mm. Durchmesser des Fülllochs 28 mm, Durchmesser des Brennlochs 10 mm.
Material:
Dunkler Ton mit Spuren von hellbraunem Überzug.
Fundort:
Unbekannt
Datierung:
100 n. Chr. bis 300 n. Chr.
Zustand:
Vollständig erhalten, mit Rußspuren und Sandpatina.
Provenienz:
2009 im einem traditionellen deutschen Auktionshaus erworben, dort eingeliefert aus US-amerikanischer Sammlung.
Referenzen:
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) S. 88 Nr. 357
Verkaufstatus:
Verkauft
Objektnummer:
0560OL162