Antike Öllampen Katalog
-
Römische Öllampe mit PegasusRömische Öllampe mit Pegasus
Katalognr.
ARL472
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Die Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Maße
Länge 108 mm, Breite 79 mm, Höhe 51 mm
Material
Heller Ton mit starker Fundpatina
Fundort
Unbekannt
Datierung
100 n. Chr. bis 225 n. Chr.
Zustand
Oberfläche stellenweise abgerieben.
Provenienz
2016 erworben in einem deutschen Auktionshaus. In dieses aus der Linzer Privatsammlung V. P., in diese erworben in den 1970er Jahren.
Referenzen
Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 139
Szentleleky, Ancient Lamps (1969) Nr. 146
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2784
-
Römische Öllampe mit PunktdekorRömische Öllampe mit Punktdekor
Katalognr.
ARL473
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Die Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Maße
Länge 110 mm, Breite 82 mm, Höhe 51 mm
Material
Hellroter Ton mit teilweise erhaltenem schwarzem Überzug
Fundort
Unbekannt
Datierung
100 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand
Geschlossener Riss an der Unterseite und der Seite, minimaler Abrieb.
Provenienz
2016 erworben in einem deutschen Auktionshaus. In dieses aus der bayerischen Privatsammlung P., in diese erworben in den 1980er Jahren.
Referenzen
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) Nr. 173
Hayes, Ancient lamps in the Royal Ontario Museum I: Greek and Roman clay lamps (1980) Nr. 470
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2787
-
Römische Öllampe mit ReiterRömische Öllampe mit Reiter
Katalognr.
ARL474
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Die Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Maße
Länge 96 mm, Breite 75 mm, Höhe 43 mm
Material
Hellroter Ton mit weitgehend erhaltenem dunklem Überzug
Fundort
Unbekannt
Datierung
100 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand
Oberfläche minimal abgerieben.
Provenienz
2016 erworben in einem deutschen Auktionshaus. In dieses aus der Linzer Privatsammlung V. P., in diese erworben in den 1970er Jahren.
Referenzen
Hayes, Ancient lamps in the Royal Ontario Museum I: Greek and Roman clay lamps (1980) Nr. 452
Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) Nr. 166
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2785
-
Römische Öllampe mit herzförmiger SchnauzeRömische Öllampe mit herzförmiger Schnauze
Katalognr.
ARL475
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Die Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Maße
Länge 96 mm, Breite 70 mm, Höhe 42 mm
Material
Hellroter Ton mit Spuren dunklen Überzugs
Fundort
Unbekannt
Datierung
100 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand
Oberfläche minimal berieben.
Provenienz
2016 erworben in einem deutschen Auktionshaus. In dieses aus der Linzer Privatsammlung V. P., in diese erworben in den 1970er Jahren.
Referenzen
Hayes, Ancient lamps in the Royal Ontario Museum I: Greek and Roman clay lamps (1980) Nr. 275
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2782
-
Römische Öllampe mit herzförmiger SchnauzeRömische Öllampe mit herzförmiger Schnauze
Katalognr.
ARL476
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Die Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Auf der flachen Schulter umlaufendes Band aus Kreuzen und Punkten. Sehr gut erhalten.
Maße
Länge 110 mm, Breite 82 mm, Höhe 51 mm
Material
Heller Ton mit teilweise erhaltenem dunkelrotem Überzug
Fundort
Unbekannt
Datierung
75 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand
Geschlossener stabiler Riss an der Unterseite und der Seite. Minimalen Abrieb der Engobe.
Provenienz
2016 erworben in einem deutschen Auktionshaus. In dieses aus der Linzer Privatsammlung V. P., in diese erworben in den 1970er Jahren.
Referenzen
Szentleleky, Ancient Lamps (1969) Nr. 163
Zum Typ i.A., vgl. z.B. Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) Nr. 155
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2783
-
Römische Öllampe mit Büste des HeliosRömische Öllampe mit Büste des Helios
Katalognr.
ARL477
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Gehenkelte Öllampe mit gerundeter Schnauze und rundem Körper. Interessanter Übergangstyp zu den sogenannten Nordafrikanischen Öllampen.
Maße
Länge 117 mm, Breite 83 mm, Höhe 57 mm
Material
Heller Ton mit Spuren dunklen Überzugs
Fundort
Unbekannt
Datierung
250 n. Chr. bis 350 n. Chr.
Zustand
Oberfläche stellenweise abgerieben.
Provenienz
2016 erworben in einem deutschen Auktionshaus. In dieses aus der Linzer Privatsammlung V. P., in diese erworben in den 1970er Jahren.
Referenzen
Szentleleky, Ancient Lamps (1969) Nr. 139; 173
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S. 133 Abb. 142 Nr. 756
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2786
-
Spätantike Öllampe mit Henkel in Form eines StierkopfesSpätantike Öllampe mit Henkel in Form eines Stierkopfes
Katalognr.
ARL478
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Sehr seltenes Stück. Großes Kreuz im Standring, plastisch gestalteter Henkel.
Maße
Länge 104 mm, Breite 62 mm, Höhe 50 mm
Material
Hellroter Ton mit Fundpatina
Fundort
Unbekannt
Datierung
400 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Keine Schäden, gut erhalten.
Provenienz
2016 erworben in einem deutschen Auktionshaus. In dieses aus der bayerischen Privatsammlung G. P., in diese erworben in den 1980er Jahren.
Referenzen
Vgl. Rosenthal-Sivan, QEDEM 8 - Ancient lamps in the Schlossinger Collection (1978) Nr. 577
Vgl. Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 443
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2791
-
Ägyptische Öllampe, sogenannte "Froschlampe"Ägyptische Öllampe, sogenannte "Froschlampe"
Katalognr.
ARL479
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Bei den Ägyptern galt der Frosch als Symbol der Geburt und der Auferstehung. Als solches ist er auch von den Christen übernommen worden. Die Froschlampen entwickelten sich in Oberägypten in der Nähe von Abydos.
Maße
Länge 74 mm, Breite 56 mm, Höhe 29 mm
Material
Dunkler Ton
Fundort
Unbekannt
Datierung
300 n. Chr. bis 450 n. Chr.
Zustand
Keine Schäden, gut erhalten.
Provenienz
2016 erworben aus der deutschen Generationensammlung Becker. Von 1981 bis 2016 im Besitz B. Große. Von 1952 bis 1981 im Besitz Karl Heinrich Becker. Zuvor im Besitz Carl Becker.
Referenzen
Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 358
Vgl. Szentleleky, Ancient Lamps (1969) Nr. 218
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2796
-
Hellenistische ÖllampeHellenistische Öllampe
Katalognr.
ARL48
Region
Levante
Epoche
Griechisch
Ende 4. bis Ende 3. Jh. v.Chr., 91x70mm, 34mm hoch. Reste von schwarzem Schlicker-Überzug, Körper in großartiger Erhaltung.
Maße
91x70mm, 34mm hoch.
Material
Helle Keramik mit Resten von schwarzem Schlicker-Überzug.
Fundort
Israel.
Datierung
300 v. Chr. bis 200 v. Chr.
Zustand
Überzug nur stellenweise erhalten.
Provenienz
Ausgrabung im heutigen Israel. Aus dem Kunsthandel erworben 2009.
Referenzen
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Seite 11, Typ 16;Djuric, C12; Lyon-Caen, 33, 40-2; Hayes, 15; BMC I, Q70-1, Q73-5, Q624; Mlasowsky, 9-10.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0262OL0109E
-
Römische kaiserzeitliche Bronzelampe, Typ Loeschke XIXRömische kaiserzeitliche Bronzelampe, Typ Loeschke XIX
Katalognr.
ARL480
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Imposanter blattförmig gestalteter Griffaufsatz. Sehr schöne Patina, außergewöhnlich guter Zustand für eine antike Bronzelampe. Dieser Lampentyp tritt zum ersten Mal in claudischer Zeit auf und wird auch im 2. Jh. n. Chr. noch produziert.
Maße
Länge 117 mm, Breite 45 mm, Höhe 34 mm.
Material
Bronze
Fundort
Unbekannt
Datierung
50 n. Chr. bis 200 n. Chr.
Zustand
Drei 1mm bis 5mm große Löcher an der Unterseite. Blatt am Henkel leicht in sich verbogen. Kleinere Bestoßungen der Oberfläche.
Provenienz
2016 erworben in einem bayerischen Auktionshaus. In dieses eingeliefert aus einer bayerischen Sammlung, in welcher sich die Lampe seit über 30 Jahren befunden hatte.
Referenzen
Alram-Stern, die Römischen Öllampen aus Carnuntum (1989) Nr. 611
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2929