Antike Öllampen Katalog
-
Nordafrikanische Öllampe mit WeinleseszeneNordafrikanische Öllampe mit Weinleseszene
Katalognr.
ARL490
Region
Nordafrika
Epoche
Spätrömisch
Sehr seltene Spiegelszene, ikonographisch den Herbst symbolisierend. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Maße
Länge 112 mm, Breite 64 mm, Höhe 36 mm
Material
Roter Ton mit dunkelrotem Überzug und Sandpatina
Fundort
Unbekannt. Hergestellt in Nordafrika
Datierung
300 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Ein Teil des Henkels abgebrochen und fehlend. Der restliche Körper in perfektem Zustand mit dicker Fundpatina. Im Inneren des Lampenkörpers Erdablagerungen.
Provenienz
Erworben 2017 in einem britischen Auktionshaus. Zuvor in einer europäischen Privatsammlung, in diese erworben 2006 bei einer Auktion von Christie’s New York. Dort eingeliefert aus einer US-amerikanischen Privatsammlung, in diese aufgenommen in den 1950er Jahren.
Referenzen
Zum Typ, siehe z. B.
Menzel, Antike Lampen im römisch-germanischen Zentralmuseum zu Mainz (1969) S. 92 Abb. 77 Nr. 10
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2994E
-
Kaiserzeitliche Öllampe mit erotischer SzeneKaiserzeitliche Öllampe mit erotischer Szene
Katalognr.
ARL491
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Sehr detailliert gearbeitete erotische Spiegelszene in hohem Relief. Exzellent erhalten, aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Maße
Länge 106 mm, Breite 79 mm, Höhe 33 mm
Material
Roter Ton mit teils erhaltenem dunklem Firnis
Fundort
Unbekannt
Datierung
0 bis 100 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten, unbeschädigt
Provenienz
Erworben 2017 in einem britischen Auktionshaus. Zuvor in einer europäischen Privatsammlung, in diese erworben 2006 bei einer Auktion von Christie’s New York. Dort eingeliefert aus einer US-amerikanischen Privatsammlung, in diese aufgenommen in den 1950er Jahren.
Referenzen
Zur Spiegelszene, siehe z. B. eine ähnliche Komposition in:
Bussiere and Lindros Wohl, Ancient lamps in the J. Paul Getty Museum (2017) p. 235 nr. 334
Zur Form, siehe z. B.
Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 159
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2994B
-
Volutenlampe: Löwe reißt am Boden liegenden MannVolutenlampe: Löwe reißt am Boden liegenden Mann
Katalognr.
ARL492
Region
Italien
Epoche
Römische Kaiserzeit
Die Darstellung im Spiegel zeigt die Hinrichtung in einer römischen Arena, möglicherweise belegt die Lampe so bildlich die Martyrien der frühen Christen. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Maße
Länge 113 mm, Breite 76 mm, Höhe 49 mm
Material
Roter Ton mit teilweise erhaltenem dunklem Überzug
Fundort
Unbekannt. Wahrscheinlich Tunesien.
Datierung
140 n. Chr. bis 215 n. Chr.
Zustand
Körper vollständig bis auf kleines Loch an einer Seite. Die originale Glasur ist zum Teil noch gut erhalten.
Provenienz
Erworben 2017 in einem britischen Auktionshaus. Zuvor in einer europäischen Privatsammlung, in diese erworben 2006 bei einer Auktion von Christie’s New York. Dort eingeliefert aus einer US-amerikanischen Privatsammlung, in diese aufgenommen in den 1950er Jahren.
Referenzen
Typ Löschke VIII, Bussiere form D X 1c
Ein Stück aus der selben Werkstatt mit gleicher Ausführung der Spiegelszene ist publiziert bei Bussiere and Lindros Wohl, Ancient lamps in the J. Paul Getty Museum (2017) S. 259 Nr. 366
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
AR2994D
-
Hellenistische Öllampe mit schwarzem ÜberzugHellenistische Öllampe mit schwarzem Überzug
Katalognr.
ARL5
Region
Levante
Epoche
Griechisch
2 Jh. v.Chr., mittelptolomäische Epoche,vorzüglich erhaltene Verzierungen und sattschwarze Farbe
Maße
Länge 79mm, Breite 59mm, Höhe 22mm. Durchmesser Einfüllloch 18mm, Dochtöffnung 11mm.
Material
Helle Keramik mit schwarzem Überzug.
Fundort
Israel.
Datierung
200 v. Chr. bis 100 v. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten.
Provenienz
Export aus Israel 2009, erfasst durch IAA.
Referenzen
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Typ 235; Petrie Museum, UC50682.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0412OL0822
-
Kanaanitische SchalenlampeKanaanitische Schalenlampe
Katalognr.
ARL50
Region
Levante
Epoche
Späte Bronzezeit
2000 v.Chr. bis 1600 v.Chr., späte Bronzezeit. Typische Lampe für die Levante, Terra cotta. Vollständig, nicht restauriert. Wunderschöne Sandpatina. Rußspuren an Dochtmulde. 147mm lang, 150mm breit.
Maße
147 mm lang, 150 mm breit, 60 mm hoch.
Material
Cremefarbene Keramik.
Fundort
Israel.
Datierung
2000 v. Chr. bis 1600 v. Chr.
Zustand
Kleine Randschäden. Leichte Rußspuren an Dochtmulde.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Vgl. Adler 9ff; Amiran 100:3ff ; Anawati C3ff; Hayes 1ff; Israel & Avida 3; Rosenthal & Sivan 316-18.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0149IUDKB31
-
Byzantinische ÖllampeByzantinische Öllampe
Katalognr.
ARL51
Region
Levante
Epoche
Byzantinisch
Mitte 5.Jh. bis 7. Jh. n.Chr., Dekor zeigt Kandelaber oder Palmzweig. Länge 100mm, Breite 60mm, Höhe 30mm. Perfekte Erhaltung.
Maße
Länge 100mm, Breite 60mm, Höhe 30mm. Durchmesser Einfüllloch 21x25mm, Dochtöffnung 12x17mm.
Material
Helle Keramik.
Fundort
Israel.
Datierung
450 n. Chr. bis 700 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Typen 476-479,vgl. Adler BYZ.2
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0272IUDOL38
-
Römische Diskusförmige ÖllampeRömische Diskusförmige Öllampe
Katalognr.
ARL52
Region
Levante
Epoche
Römische Kaiserzeit
1. bis 3. Jh. n.Chr., römische Epoche, Provinz Judäa. Hell-orangefarbene Keramik mit fast vollständigem dunklem Überzug. Wichtiger Lampentyp. Länge 71mm, Breite 60mm.
Maße
Länge 71mm, Breite 60mm, Höhe 20mm. Durchmesser Einfüllloch 27mm, Dochtöffnung 10mm.
Material
Hell-orangefarbene Keramik mit fast vollständigem dunklem Überzug.
Fundort
Israel.
Datierung
0 bis 300 n. Chr.
Zustand
Abplatzung an rechter Oberseite hinten.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Seite 85 ff., Typen 348, 359, 361;Broneer Typ XXV; Loeschke Typ VIII.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0272IUDOL56
-
Frühe römische Öllampe vom Daroma-TypFrühe römische Öllampe vom Daroma-Typ
Katalognr.
ARL53
Region
Levante
Epoche
Römische Kaiserzeit
1. bis 2. Jh. n.Chr. Länge 80mm, Breite 55mm, Höhe 25mm. Vollständig erhalten. Einer der interessantesten Typen aus der römischen Zeit.
Maße
Länge 80mm, Breite 55mm, Höhe 25mm. Durchmesser Einfüllloch 21mm, Dochtöffnung 15mm.
Material
Keramik.
Fundort
Israel.
Datierung
50 n. Chr. bis 150 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Vgl. Adler, 305 ff.und Adler, 302, 317 (Typen D3 und D4); Vine & Hartelius, 2044 (Typ 9).
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0272IUDOL36
-
Römische ÖllampeRömische Öllampe
Katalognr.
ARL54
Region
Levante
Epoche
Römische Kaiserzeit
1. bis 3. Jh. n.Chr., interessante seitliche Griffmulden. Henkel fehlt, ansonsten perfekt erhalten. Länge 70mm, Breite 65mm, Höhe 25mm.
Maße
Länge 70mm, Breite 65mm, Höhe 25mm. Durchmesser Einfüllloch 8mm, Dochtöffnung 8mm.
Material
Helle Keramik.
Fundort
Israel.
Datierung
0 bis 300 n. Chr.
Zustand
Henkel fehlt.
Provenienz
Export aus Israel 2008, erfasst durch IAA.
Referenzen
Ähnlich QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Seite 96, Typ 390.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0272IUDOL47
-
Römische ÖllampeRömische Öllampe
Katalognr.
ARL55
Region
Levante
Epoche
Spätrömisch
Ende 3. bis Mitte 5. Jh. n.Chr., hellorange Keramik. 73x59mm, 29mm hoch. Kräftige Sandpatina.
Maße
73x59mm, 29mm hoch.
Material
Hellorange Keramik.
Fundort
Israel.
Datierung
250 n. Chr. bis 450 n. Chr.
Zustand
Vollständig erhalten.
Provenienz
Aus dem Kunsthandel erworben 2009.
Referenzen
Vgl. QEDEM, Rosenthal-Sivan (1978), Seite 102, Typ 413.;Adler, Typ O.1.
Verkaufstatus
Verkauft
Objektnummer
0261OL0109A