Römisch - Siegel - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Römischer Silberring mit IntaglioSchönes Intaglio aus durchscheinend-rotem Karneol. Es zeigt die dextrarum iunctio, welche symbolisch für Verlobung oder Hochzeit steht. 16mm x 10mm Innenmaße. 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisch-Römischer Goldring mit IntaglioDer antike Goldring mit wunderschönem Intaglio entstammte einst einer wohlhabenden Familie. Das Intaglio ist zeigt einen Porträtkopf im linearen Stil und ist in perfektem Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Römische GlasflascheKleine römische Flasche aus klarem, farblosem Glas. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus der römischen Kaiserzeit, 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kleine antike ParfümflascheBeliebter Gefäßtyp aus der römischen Kaiserzeit, der vermutlich für Parfum oder sonstige Duftstoffe verwendet wurde. Aus dänischer Generationensammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Parfümfläschen mit großartiger PatinaDas Glasfläschchen ist mit einer ausgeprägten und farbenfrohen Patina überzogen. Der Gefäßtyp wurde im gesamten römischen Handelsraum verwendet. Schiffswrackfund.
Preis: Auf Anfrage
Auberginfarbenes römisches GlasgefäßElegantes Fläschchen aus wunderschönem auberginfarbenen Glas mit anhaftender, dezenter weißer Meerespatina. Das Gefäß stammt aus einem Schiffswrackfund vor der Küste der Insel Kreta.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus dunklem BeinRömische Kaiserzeit, ca. 2.-3. Jh. n. Chr. Seltene dunkle Variante eine römischen Spielwürfels in perfekter Erhaltung. Könnte auch heute noch für Spielzwecke eingesetzt werden.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus BeinRömische Kaiserzeit, ca. 2.-3. Jh. n. Chr. Attraktive Tönung, perfekt erhalten. Könnte auch heute noch für Spielzwecke eingesetzt werden.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus BeinRömische Kaiserzeit, ca. 2.-3. Jh. n. Chr. Attraktive Tönung, perfekt erhalten. Könnte auch heute noch für Spielzwecke eingesetzt werden.
Preis: Auf Anfrage
Römische Scheibenfibel mit farbiger GlaspasteSpannende Fibel mit Sterndekor und Glaspaste. Eine Weiterentwicklung keltischen Kunsthandwerks in der Zeit römischer Herrschaft. Gut dokumentierter Typ aus dem 2. Jh. v. Chr. mit Verbreitung in weiten Teilen Europas.
Preis: Auf Anfrage
Gallorömische TierfibelZoomorphe Fibel mit Wildtier als Motiv. Schmuckstück mit religiöser Symbolik, vergleichbar einem Kreuzanhänger bei heutigen Christen. Gefertigt im 1. bis 3. Jh. n. Chr. in Gallien.
Preis: Auf Anfrage
Keltisch-römische Fibel mit seltener PlattenformAus der Entstehungszeit der plattenförmigen Fibeln, 1. Jh. n. Chr. Ästhetisch ansprechende Metallarbeit aus einer Fusion keltischer Handwerkstraditionen mit römischen Vorlieben.
Preis: Auf Anfrage
Emaillierte gallorömische FibelGrundform einer rechteckigen Platte, erweitert durch Zierknopf an Kopf- und Fußende. Drei Paare von Dreiecken auf der Platte sind durch weiße Einlagen hervorgehoben. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Brosche in RautenformIn Britannien und Gallien produzierter Fibeltyp des zweiten Jahrhunderts. Edel patinierte Bronzeoberfläche. Besonders hervorzuheben ist die Emailauflage in selten gutem Erhaltungszustand.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Bronzereif mit doppelkonischen EndenBeliebter Armreiftyp in massiver Ausführung. Band mit rundem Querschnitt und verzierten Enden. Römischer Schmuck dieser Art greift ältere griechische Traditionen wieder auf.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasfläschchenInteressantes Fläschchen mit kugelförmigem Bauch und elegantem, langen Hals. Beeindruckend ist auch die kräftige und farbenfrohe Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Glas mit kegelförmigem BauchInteressante Glasform der römischen Zeit. Aus einer dänischen Generationensammlung, alter Fund aus Griechenland.
Preis: Auf Anfrage
Kleine römische ParfümflascheGlasflasche aus der römischen Kaiserzeit. Hervorragender Zustand, vollständig intakt. Außen gereinigt, innen patiniert. Aus einer dänischen Generationensammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Fläschchen aus irisierendem GlasBeeindruckendes Fläschchen aus der römischen Zeit. Seinerzeit vermutlich für Parfüm oder kostbare Duftöle verwendet. Das Glas schimmert durch starke Irideszenz in allen Farben. Wunderschönes Exemplar!
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberGewunden scheinendes Ringband mit rautenförmiger Ringplatte, die ein Ritzdekor trägt. Aus Silber. Innendurchmesser 16mm bis 18mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberEinfach geformter Fingerring aus Silber, römisch bis frühbyzantinisch. Innendurchmesser 14,5mm.
Preis: Auf Anfrage
Seltene römische Gesichtsperle aus MosaikglasMosaikglasperle aus einer oströmischen Werkstatt des 1. Jh. n. Chr., möglicherweise ägyptisch oder nubischer Import. Das abgebildete Frauengesicht wird gerne als Darstellung der Medusa gedeutet.
Seltene römische Gesichtsperle aus MosaikglasMosaikglasperle aus einer oströmischen Werkstatt des 1. Jh. n. Chr., möglicherweise ägyptisch oder nubischer Import. Das abgebildete Frauengesicht wird gerne als Darstellung der Medusa gedeutet.
Preis: Auf Anfrage
Römische Volutenlampe aus TunesienIm Spiegel Reiter auf nach rechts fliegendem Hippogryph. Interessanter Typ aus den römischen Provinzen in Nordafrika. Anfang des 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Doppelschnauzige Volutenlampe mit KomödienmaskeExzellente Erhaltung, mit Spuren eines dunkelroten Überzugs. Auf dem Aufsatz Abbildung einer Komödienmaske. Aus einer bedeutenden Londoner Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Öllampe mit erotischem Motiv aus alter deutscher SammlungEin fast identisches, weniger gut erhaltenes Stück ist im Kestner-Museum in Hannover ausgestellt. Musealer Zustand mit sehr gut erkennbarem Motiv.
Preis: Auf Anfrage
Beeindruckende römische Flasche aus auberginfarbenem GlasElegantes Gefäß mit kräftiger Farbgebung. Es stammt aus einem Schiffswrackfund vor der Küste der Insel Kreta. Die weiße Meerespatina kommt auf dem auberginfarbenem Glas gut zur Geltung.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Henkelkrug mit breitem, flachen HenkelBauchiger Einhenkelkrug mit hohem Hals und konisch nach oben verjüngter Lippe. 1. - 3. Jh. n. Chr. Als Fundregion ist die Türkei überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Greco-italische Weinamphore - Tauchfund vor griechischer KüsteTransportamphore aus der Zeit der späten Römischen Republik. Die ausgeprägten Fundverkrustungen verleihen dem Stück einen ganz besonderen Charme
Preis: Auf Anfrage
Römische GlasflascheAntikes Glas mit wundervoller, farbenfroher Irideszenz. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumAntikes Glas mit wundervoller, farbenfroher Irideszenz. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Balsamarium aus Glas mit schönem FarbspielDas Fläschchen wurde vermutlich für Parfum oder sonstige Duftstoffe verwendet. Der Gefäßtyp wurde im gesamten römischen Handelsraum verwendet. Wunderschönes Farbenspiel auf der Oberfläche.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Flakon für ParfümFarbloses Glas mit wunderschöner Irideszenz. Vermutlich als Fläschchen für Parfüm oder sonstige Duftstoffe verwendet. Außen gereinigt, innen patiniert.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberEinfach geformter Fingerring aus Silber, römisch bis frühbyzantinisch. Innendurchmesser 20,5mm bis 21mm.
Preis: Auf Anfrage
Spätantiker Ring aus SilberSpätantiker Fingerring aus Silber. Auf das Ringband aufgesetzte Ringplatte mit Ritzdekor. Innendurchmesser 16mm.
Preis: Auf Anfrage
Portraitkopf aus römischer Zeit, KalksteinPortraitkopf eines jungen Mannes mit rundem Gesicht, einer großen breiten Nase und einem kleinen Mund. Musealer Zustand, keinerlei Beschädigungen oder Restaurierungen.
Preis: Auf Anfrage
