banner-onlineshop

Mittelamerika - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 1909-1944 von 5128

Absteigend sortieren
  1. Römischer Würfel aus Bein
    Römischer Würfel aus Bein

    Großer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Römischer Würfel aus Bein
    Römischer Würfel aus Bein

    Großer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Großer Hypokaustenstein mit Stempel CAPION
    Großer Hypokaustenstein mit Stempel CAPION

    Der Ziegel gehört der CAPIONACI-Gruppe an. Ziviler Großziegeleibetrieb. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Großes römisches Glas mit Standfuß
    Großes römisches Glas mit Standfuß

    Antike Glasflasche, eindrucksvolle 22,4cm hoch. Zart aquamarines Glas mit schöner Irideszenz. Restauriert. Seltener Typ aus dem östlichen Mittelmeerraum. Spätrömisch.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador
    Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein schwimmender Vogel.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Gemischte Gruppe antiker Scherben
    Gemischte Gruppe antiker Scherben

    Diverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Antiker Glasarmreif mit polychromer Verzierung
    Antiker Glasarmreif mit polychromer Verzierung

    Römischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen aus Glaspaste.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Sassanidisches Stempelsiegel mit männlicher Büste
    Sassanidisches Stempelsiegel mit männlicher Büste

    Orangefarbener Karneol, der Stempel zeigt eine männliche Büste. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Verziertes antikes Glasfläschchen
    Verziertes antikes Glasfläschchen

    Kleine Flasche mit spiralförmigem Dekor aus aufgeschmolzenen Glasfäden. Ein kleines Kunstwerk aus der oströmischen Provinz. 2. bis 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Kinderarmreif aus dunklem Glas
    Kinderarmreif aus dunklem Glas

    Römische Epoche, hervorragend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Römisches Unguentarium aus Glas
    Römisches Unguentarium aus Glas

    Bläulich bis durchsichtiges Glas, hoher Hals, kugelförmiger Bauch.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Kleiner römischer Glasarmreif
    Kleiner römischer Glasarmreif

    Unregelmäßig geformter Kinderarmreif aus dunklem Glas. Durchmesser 48mm, 1. - 2. Jh. n. Chr., klassische Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Neolithischer Beilkopf aus dunklem Flint
    Neolithischer Beilkopf aus dunklem Flint

    Dünnnackiger, leichter Rechteckbeilkopf aus schönem, dunklen Feuerstein. Hervorragender Zustand. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Unpolierter, neolithischer Beilkopf
    Unpolierter, neolithischer Beilkopf

    Dünnnackiger, leichter Rechteckbeilkopf in dünnblättriger Ausführung. Unpolierte Seiten. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Neolithischer Beilkopf aus Vulkanit
    Neolithischer Beilkopf aus Vulkanit

    Dünnnackiger, eleganter Rechteckbeilkopf aus einem hartem Vulkangestein. Sehr schwierig zu bearbeiten. Frühneolithikum, 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Großer, dünnnackiger Beilkopf
    Großer, dünnnackiger Beilkopf

    Dünnnackiger, großer Rechteckbeilkopf mit fossilen Einschlüssen. Hervorragender Zustand. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Kleines Dicknackenbeil
    Kleines Dicknackenbeil

    Kleiner Beilkopf aus dem Neolithikum. Heller Stein mit schöne Maserung. Z.B. zum Häuten von Tieren und für ähnliche hauswirtschaftliche Arbeiten eingesetzt. Länge 81 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Steinzeitliche Klinge
    Steinzeitliche Klinge

    Flintwerkzeug aus dem Magdalénien bis Neolithikum. Bearbeitete Steinklinge. Fund aus Südbaden.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Antiker Fingerring mit Bernstein
    Antiker Fingerring mit Bernstein

    Spätrömischer bis mittelalterlicher Ring aus Bronze mit großem Bernstein in Fassung. 17mm Innendurchmesser des Rings.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Römische Zwiebelknopffibel
    Römische Zwiebelknopffibel

    Massive Zwiebelknopffibel aus Bronze. 23,2 Gramm, aus dem 4 Jh. n. Chr. Ungewöhnliche, kantige Zwiebelknopfverzierung.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Kräftig profilierte Silberfibel, 2. bis 3. Jh. n. Chr.
    Kräftig profilierte Silberfibel, 2. bis 3. Jh. n. Chr.

    Römische Fibel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Massives Silber, 34,2g, 100 bis 250 n. Chr. Museumswürdiger Zustand.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Silberne Armbrust-Fibel um 300 n. Chr.
    Silberne Armbrust-Fibel um 300 n. Chr.

    Römische Fibel vom Typ der Armbrust-Fibeln. Massives Silber, 14,6g, 280 bis 320 n. Chr. Hervorragender Zustand.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Fragment eines neolithischen Axtkopfes
    Fragment eines neolithischen Axtkopfes

    Fragment vom Kopf einer Arbeitsaxt oder Streitaxt der Jungsteinzeit aus Süddeutschland. Zur Veranschaulichung der Arbeitstechniken, z.B. für eine Lehrsammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Fragment eines neolithischen Axtkopfes
    Fragment eines neolithischen Axtkopfes

    Fragment vom Kopf einer Arbeitsaxt oder Streitaxt der Jungsteinzeit aus Süddeutschland. Zur Veranschaulichung der Arbeitstechniken, z.B. für eine Lehrsammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Kleine Hydria-Variante
    Kleine Hydria-Variante

    Kleiner, dreihenkliger Krug aus beigefarbenem Ton. Körper geht nach unten in schlanken Standfuß über. Griechisch-hellenistische Epoche oder früher. Höhe 100mm.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Keramikschale aus der späten Bronzezeit
    Keramikschale aus der späten Bronzezeit

    Beeindruckend große, dickwandige Keramikschale mit Standfuß. Durchmesser 245 mm. 1550 v. Chr. bis 1200 v. Chr., Späte Bronzezeit.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Keltische Fibel aus der La Tene II-Zeit
    Keltische Fibel aus der La Tene II-Zeit

    Bronzefibel des 2. bis 1. Jh. v. Chr. Mit ihrer eleganten, einfachen Ausführung ein Musterbeispiel einer La Tene-Zeit-Fibel in museumswürdiger Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite