banner-onlineshop

Neuzeit bis Moderne - Neuerwerbungen - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 145-180 von 1289

Absteigend sortieren
  1. Gruppe von 3 skythisch-griechischen Pfeilspitzen
    Gruppe von 3 skythisch-griechischen Pfeilspitzen

    Markant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit herausgezogenem Schaft. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Römischer Würfel aus Bein
    Römischer Würfel aus Bein

    Römische Kaiserzeit, ca. 2.-3. Jh. n. Chr. Attraktive Tönung, perfekt erhalten. Kann auch heute noch für Spielzwecke eingesetzt werden.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Djed-Pfeiler als Amulett
    Djed-Pfeiler als Amulett

    Ägyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Ägyptisches Papyrusamulett
    Ägyptisches Papyrusamulett

    Papyrusamulett aus mintgrüner Fayence, symbolisch für Jugend und Gedeien. Spätzeit des Alten Ägyptens, 664 bis 332 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Pfeilspitze mit Widerhaken aus der Bronzezeit
    Pfeilspitze mit Widerhaken aus der Bronzezeit

    Die zwei Flügel sind dornartig zu Widerhaken nach unten gezogen. Großartiges Belegstück für eine Pfeilspitze aus der späten Bronzezeit mit Ähnlichkeit zu neolithischen Exemplaren aus Flint.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Glasbecher aus der römischen Kaiserzeit
    Glasbecher aus der römischen Kaiserzeit

    Römischer Becher aus grün schimmerndem Glas. Sehr gut erhaltenes Exemplar eine typischen Glasbechers aus der römischen Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Kegelförmige Glasflasche
    Kegelförmige Glasflasche

    Antikes römisches Glasfläschchen, Naher Osten. 90mm hoch. Vermutlich für Öl oder Parfüm verwendet. Kräftige Fundpatina.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Spätrömische Glasflasche
    Spätrömische Glasflasche

    Elegant geformte Glasflasche mit Trichterhals und Standring. Vollständig erhalten und mit der schönen Fundpatina und fließenden Form ein beeindruckendes Objekt.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Bronze des Constantius Gallus - Ungewöhnlich schweres Belegstück
    Bronze des Constantius Gallus - Ungewöhnlich schweres Belegstück

    Soldat stößt Lanze in gefallenen Reiter, dieser streckt die Linke zu seinem Mörder. Revers in Stempelglanz-Erhaltung mit toller, satter Patina. Imposantes Stück mit feinen Details.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Durchschimmerndes antikes Glasfläschchen
    Durchschimmerndes antikes Glasfläschchen

    Römisches Glasfläschchen. Seltener Typ aus fast farblosem, durchschimmernden Glas. Levante, 1. bis 4. Jh. n.Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Römische Fibel
    Römische Fibel

    Typ der Kräftig Profilierten Fibeln, 2. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., Guter Zustand, schöne Patina. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Römische Kanne
    Römische Kanne

    Antike römische Keramik, Henkelkanne, typische Haushaltsware, 1. bis 4. Jh.n.Chr., 130mm hoch, aus dem Mittelmeerraum. Vollständig intakt und nicht restauriert.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Durchsichtiges römisches Unguentarium
    Durchsichtiges römisches Unguentarium

    Birnenförmiger Körper, nach oben wieder breiter werdender Hals. Filigrab gearbeitetes, absolut durchsichtiges Glas. Höhe 5 cm, 1. - 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Spitznackiges Beil der Älteren Trichterbecherkultur
    Spitznackiges Beil der Älteren Trichterbecherkultur

    Spitzovales Längsprofil, grob bearbeitete Seiten, teilweise poliert. Typische für die Ältere Trichterbecherkultur, 4200 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Denar des Saufeius, mit behelmter Roma
    Denar des Saufeius, mit behelmter Roma

    AV: Behelmter Kopf der Roma. RV: Viktoria eilt in Biga n.r. Fast vorzüglich, hohes Relief, extrem hoher Detailreichtum. Schön zentriertes, attraktives Exemplar.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Antonian des Postumus - Neptun
    Antonian des Postumus - Neptun

    Usurpator und erster Kaiser des Gallischen Sonderreiches. Münzstätte: Trier, 262 n. Chr. Vorzügliches Portrait mit feinen Details.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Antiker Fingerring aus Silber
    Antiker Fingerring aus Silber

    Interessanter Ring mit segmentierten Zierelementen und Dekor. Silber. Innendurchmesser 18,5mm.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Byzantinischer Fingerring aus Silber
    Byzantinischer Fingerring aus Silber

    Das breite Ringband hat ein D-förmiges Profil und geht nahtlos in die Ringplatte über, die eine geritzte Inschrift oder Verzierung trägt. Innendurchmesser 15mm bis 16mm (oval). Ca. 5. bis 15 Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Antonian des Gallienus - GERMANICUS
    Antonian des Gallienus - GERMANICUS

    Trophäe, darunter zu jeder Seite sitzender Gefangener, Hände auf dem Rücken zusammengebunden. Fast vorzügliches, schön zentriertes Exemplar.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Antiker Fingerring aus Silber
    Antiker Fingerring aus Silber

    Eleganter Fingerring aus Silber, römisch bis frühbyzantinisch. Innendurchmesser 21mm bis 22mm.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Vorzüglicher Hemiobol aus Mysien - Löwe und Eber
    Vorzüglicher Hemiobol aus Mysien - Löwe und Eber

    Der Avers zeigt einen Eber, auf dem Revers brüllender Löwe und Pantherkopf. Vorzügliches Exemplar mit attraktiver Patina

    Preis: Auf Anfrage
  28. Antonian des Aurelian - Jupiter überreicht dem Kaiser den Erdball
    Antonian des Aurelian - Jupiter überreicht dem Kaiser den Erdball

    Fast vorzüglich erhaltenes Exemplar, mit Resten von Silberauflage und schöner olivgrüner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Schmales Dicknackenbeil der Trichterbecherkultur
    Schmales Dicknackenbeil der Trichterbecherkultur

    Der kleine und elegante Beilkopf beeindruckt durch seine gute Erhaltung und ausgewogenen Proportionen. In diesem Zustand absolut museumswürdig! Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Beilkopf aus der Jungsteinzeit
    Beilkopf aus der Jungsteinzeit

    Klinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit grob bearbeiteten Seiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Kleines Trapezbeil der Trichterbecherkultur
    Kleines Trapezbeil der Trichterbecherkultur

    Klinge eines kleinen Beils mit dünnem Nacken aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Interessanter Beilkopf aus dem späten Neolithikum
    Interessanter Beilkopf aus dem späten Neolithikum

    Bemerkenswert ist die grobe Bearbeitung ohne Politur, möglicherweise handelt es sich um ein unfertiges Werkstück. Etwa 2800 bis 2300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Trapezförmiger Beilkopf der Trichterbecherkultur
    Trapezförmiger Beilkopf der Trichterbecherkultur

    Fein polierte Breitseiten, unpolierte Schmalseiten. Schöner Flint mit heller Steinader an der Schneide. Gefunden um 1900 in Schackendorf, Schleswig-Holstein.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Dicknackenbeil aus dem Neolithikum
    Dicknackenbeil aus dem Neolithikum

    Klinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit schön polierten Breitseiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Baktrisches Messer aus Bronze
    Baktrisches Messer aus Bronze

    Langes, schmales Messer. Massiv, sehr gut erhalten, Klinge noch immer scharf. Im Griff Bohrung. ca. 2000 - 500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Kaiserzeitliche römische Scharnierflügelfibel
    Kaiserzeitliche römische Scharnierflügelfibel

    Exzellent erhalten, mit originaler Nadel. 100 n. Chr. bis 300 n. Chr. Variante der Hod Hill-Typ-Fibeln. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite