Eisenzeit - Verkauft - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Apulischer Skyphos im GnathiastilSehr schön verziertes Stück mit intakten Henkeln, was für die feine Ausführung bei solchen Gefäßen eine Seltenheit ist.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schön erhaltener Skyphos im GnathiastilFiligranes Gefäß aus feiner Keramik. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Herrmann Zirkel in Köln. Als ursprüngliche Fundregion ist Unteritalien, Nähe Neapel überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Oinochoe im GnathiastilSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit KriegerDie hochqualitative Glaspaste zeigt einen nackten Krieger mit Speer und Schild mit Emblem. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit interessanter SzeneDie Szene ist detailliert in die orange-braune Glaspaste abgefort. Sie zeigt einen jungen Mann mit sogenanntem Aplustre.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Falken-AmulettSchöne kleine Figur eines Falken aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Krokodil-AmulettSchöne kleine Darstellung eines Krokodils aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Reich verzierte apulische Oinochoe im GnathiastilImposante Vase in großartiger Erhaltung. Verziert mit plastischen Frauenköpfen und zahlreichen Friesen.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit floralem DekorSehr gut erhaltenes Stück, das Relief auf der Außenseite ist scharf geformt. Aus einer alten deutschen Sammlung, in dieser seit den frühen 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit BlütendekorAus einer alten deutschen Sammlung, in diese erwroben 1974 bei der Antikenhandlung Karl Heinz Zühlsdorf, Köln. Als ursprüngliche Fundregion ist "Türkei" überliefert. Sehr gut erhaltenes Stück, das Relief auf der Außenseite ist scharf geformt.
Preis: Auf Anfrage
Museumswürdiger Megarischer Becher mit BlätterdekorAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit CaduceusAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Massive Lanzenspitze aus dem Nahen OstenKleinere Scharten an der Klinge zeugen von der regen antiken Nutzung, die beiden originalen Nieten sind erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Lanzenspitze aus dem Nahen OstenAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Große Oinochoe mit Frauenbüste und plastischem LöwenkopfImposante Vase in großartiger Erhaltung. Aus der Sammlung eines New Yorker Professors, in diese aufgenommen in den 1970er Jahren. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Große Pelike mit Tauben im Gnathia-StilImposante Vase mit schöner bildlicher Darstellung. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1989.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glaspaste von quadratischer FormDie türkisfarbene Glaspaste trägt als Motiv zwei stehende Krieger. Einfach ausgeführte Arbeit aus römischer Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit zwei KriegernDie Szene zeigt zwei Krieger im Gespräch. Das Glas soll einen natürlichen Stein mit weißem Einschluss imitieren.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener Griechischer Guttos mit sitzender FrauAus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben vor 1979 bei der Galerie Puhze in Freiburg.
Preis: Auf Anfrage
Massive Römische Steinplastik eines sitzenden MannesEindrucksvolles Stück mit schöner Patina, möglicherweise die Grabskulptur eines Dichters oder Philosophen. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Exzellent erhaltenes korinthisches AlabastronSehr imposantes Objekt in perfekter Erhaltung. Mit wunderschöner Darstellung dreier Vögel. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1975.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Italische ChytraSehr gut erhalten mit originaler Bemalung. Aus einer alten deutschen Sammlung, in diese erworben 1970 in der britischen Antiquitätenhandlung Louis Meier (wohl London).
Preis: Auf Anfrage
Wunderschöner Apulischer KantharosExzellent erhaltenes, filigranes Gefäß. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1976 bei der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GlasbecherKleines Glas aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-Auge aus türkisfarbener FayenceKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitischer Skarabäus mit PseudohieroglyphenDas Skarabäusamulett entstand zur Zweiten Zwischenzeit Ägyptens in Kanaan und trägt Pseudohieroglyphen auf der Unterseite.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitischer Skarabäus mit PseudohieroglyphenDas Skarabäusamulett entstand zur Zweiten Zwischenzeit Ägyptens oder etwas später in Kanaan und trägt Pseudohieroglyphen auf der Unterseite.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus in Ringfassung aus GoldDas großartig gearbeitete Schmuckstück aus der Dritten Zwischenzeit des Alten Ägypten stammt vermutlich aus der 25. Dynastie, der Zeit der nubischen Priesterschaft.
Preis: Auf Anfrage
Kegelförmiges GlasgefäßKleines Fläschchen aus schönem Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Grabskarabäus mit TierkopfNaturalistischer Skarabäus aus türkisfarbener Fayence. Bemerkenswert ist der Kopf eines anderen Tieres, der mit dem Körper des Skarabäus kombiniert wurde. Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Flacher GrabskarabäusSchöner Skarabäus aus türkisfarbener Fayence. Eine Besonderheit sind die vier Bohrungen zur Befestigung an der Mumienbandage. Aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-Auge mit ausgesparten FlächenKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-Auge aus LapislazuliKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GlasbecherGlasware aus der römischen Kaiserzeit in tollem Zustand. Eine Produktion aus den östlichen Provinzen, möglicherweise aus Westanataloien.
Preis: Auf Anfrage
