Frühes Europa - Schriftdokumente - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Bronze-Speerspitze mit Ritzdekor, evtl. keltisch
Aus alter deutscher Sammlung. Überragende Erhaltung für eine Bronzespeerspitze. Eine edle grüne Patina rundet den Gesamteindruck ab.
Preis: Auf AnfrageHortfund bronzezeitlicher BeilköpfeZusammengehörige Fundgruppe aus der Mittleren Bronzezeit Nordeuropas. Vor rund 3400 Jahren südlich von Chiddingford in Großbritannien deponiert.
Hortfund aus der SpätbronzezeitDie zusammengehörige Fundgruppe besteht aus einem Bronzebecken, zwei Gürteln und zwölf Armreifen. Urnenfelderzeit Ha B1. Die hervorragend erhaltene Gruppe ist im Kunsthandel und in Museen eine große Seltenheit.
Prunkfibel aus der SpätbronzezeitBeeindruckend große sogenannte Posamenteriefibel. Das wundervolle Stück aus der Urnenfelderzeit ist mit Spiralscheiben und stilisierten Wasservögeln verziert. 1200 bis 800 v. Chr.
Publizierte zyprische MilchschaleHandgeformte, flache Henkelschale mit geometrischem Dekor. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageGroßer publizierter zyprischer Krater, ex Sotheby'sVollständig erhalten, was für eine antike Vase dieser Größe sehr selten ist. Die originale schwarze Bemalung ist weitgehend erhalten, teilweise von einer starken Patina verdeckt. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageZyprischer Kelch, ex Christie'sAbsolut perfekter Zustand. Vollständig erhaltener Tonkörper und bis auf minimalen Abrieb intakte, originale Bemalung. Museumswürdig.1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageGroße zyprische Schale, ex Sotheby'sArchaische Epoche des antiken Zypern, sogenannte black-on-red ware II. Die originale schwarze Bemalung ist weitgehend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageSehr große zyprische Schale mit geometrischem DekorArchaische Epoche des antiken Zypern, sogenannte black-on-red ware II. Die originale schwarze Bemalung ist weitgehend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageGroßer publizierter zyprischer Krug, ex Christie'sSehr gute Erhaltung für ein imposantes Gefäß dieser Größe. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfragePublizierte zyprische Amphore, ex Sotheby'sGroßes bauchiges Gefäß, der Körper ist nahezu vollständig intakt. Die originale rote Engobe ist perfekt erhalten. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageGroße publizierte zyprische Oinochoe, ex Sotheby'sPerfekt erhaltenes Gefäß. Auch die originale Bemalung ist bis auf winzige Stellen mit Abplatzungen oder Abrieb erhalten. In diesem Zustand ein absolut museumswürdiges Exemplar. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageGroße publizierte zyprische AmphoreOriginale Bemalung ist bis auf minimalen Abrieb vollständig erhalten. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageKrater der Villanova-KulturGroßartiger Zustand für ein Gefäß von dieser eindrucksvollen Größe. Elegant verziertes, imposantes Objekt.
Preis: Auf AnfrageGroßer Krug aus der Bronzezeit ZypernsImposanter Krug vom Ende des 3. Jt. v. Chr. 39cm Höhe, 23cm Durchmesser. Publiziert in der Ausstellung Werke der griechischen Antike, Kulturhistorisches Museum Bielefeld, als Nr. 85.
Preis: Auf AnfrageItalische VierpassfibelHervorragend erhaltene doppelte Brillenfibel aus der frühen Eisenzeit Italiens. 8. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMelonenarmreif aus der HallstattzeitDer Armreif aus massiver Bronze wurde in Mintraching gefunden. Das Stück ist in einem Fundbericht publiziert. Um 600 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAbsatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAbsatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAbsatzbeil mit DreiecksverzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Es handelt sich um eine sehr seltene Variante.
Preis: Auf AnfrageGefäß mit DekorFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf AnfrageGroße Schale mit DekorFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf AnfrageAbsatzbeil aus der BronzezeitSchön verziertes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Absatzbeil aus der BronzezeitHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAbsatzbeil mit DreiecksverzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Es handelt sich um eine sehr seltene Variante.
Etagengefäß der UrnenfelderkulturSehr schön erhaltenes Keramikgefäß aus der Urnenfelderzeit, der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa, gefunden in Süddeutschland. 1200 bis 800 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageHalsreif der UrnenfelderkulturBei dem Bronzereif handelt es sich um eine frühe Form eines Torques. Das Schmuckstück wurde in der Nähe von Regensburg in Süddeutschland gefunden und stammt aus der späten Bronzezeit.
Preis: Auf AnfrageTüllenbeil aus SüddeutschlandTypisches Bronzewerkzeug der späten Urnenfelderkultur oder frühen Hallstattkultur. Ein Fund bei Regensburg in Süddeutschland durch einen ehrenamtlichen Archäologen.
Preis: Auf AnfrageBlattbügelfibel der UrnenfelderkulturExtrem seltener Fibeltyp aus der späten Bronzezeit Bayerns, bekannt aus dem urnenfelderzeitlichen Depotfund von dem Ort Reisen bei München. Dieses Exemplar wurde bei Regensburg gefunden.
Preis: Auf AnfrageMykenische BügelkanneCharakteristischer Gefäßtyp der mykenischen Kultur im bronzezeitlichen Griechenland. Aus der Hochzeit der mykenischen Keramikproduktion im 14. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGroße verzierte BogenfibelDas Schmuckstück beeindruckt durch seine Größe und die Verzierungen. Aus der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit Zentraleuropas.
Preis: Auf AnfrageHenkelbecher der GlockenbecherkulturDas voluminöse Gefäß ist von typischer Form für die Glockenbecherkultur, am Übergang zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit in Europa.
Preis: Auf AnfrageKleines Vorratsgefäß aus der frühen BronzezeitDas elegante Gefäß konnte an mehreren Ösen aufgehängt werden, der Inhalt war somit vor dem Zugriff durch Tiere besser geschützt. Aus der Frühbronzezeit Europas.
Preis: Auf AnfrageBronzezeitliche Schale mit HenkelDie einfache Schüssel ist aus grobkörnigem Ton gefertigt. Sie stammt aus der Bronzezeit Europas.
Preis: Auf Anfrage