Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Ägyptischer Kelch in Form einer Blüte
Der dünnwandige Steinbecher erinnert an eine Lotusblüte. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. 18. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageSchlanker ägyptischer Becher aus SteinDas kleine Steingefäß aus Alabaster ist hoch und schlank. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann.
Preis: Auf AnfrageRömisches Phallusamulett (Fascinus) aus BleiAmulett in Form eines doppelten Phallus mit zentraler Öse, zum Schutz gegen den bösen Blick um den Hals getragen. Aus alter Schweizer Privatsammlung.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Teller mit gerundeter Wand - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKeltische Münze der Icener mit bekanntem FundortZunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.
Preis: Auf AnfrageDenar des Vespasian aus Hort-SchatzfundGefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf AnfrageGroßer Boiotischer Kantharos aus alter deutscher PrivatsammlungZweite Hälfte 5. Jh. v. Chr. In der Privatsammlung Dietrich seit 1969.
Preis: Auf AnfrageRömische Talglampe - Fund aus NeussGeborgen 1969 in Neuss in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett des BesRundplastisches Schutzamulett mit Zwerggott Bes in detailreicher Ausführung. Tolles Exemplar aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel aus GroßbritannienSeltene Variante der Fibeln vom Typ Colchester. Ein Fund aus Großbritannien, gefertigt Mitte des 1. Jh n. Chr. Das Stück wurde zweimal veröffentlicht in den brühmten Standardwerken Richard Hattatts zu antiken Fibeln.
Preis: Auf AnfrageEmaillierte Scheibenfibel aus BritannienBunt emaillierte Brosche aus der römischen Kaiserzeit. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageRömischer Glasarmreif mit SpiralverzierungDer Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit gewundenen Rillen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageRömische SiegelkapselBirnenförmiger Körper, Ritzdekor mit Vogel auf dem Deckel. Exemplar aus der römischen Kaiserzeit, gefunden bei Dover. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageRömische Siegelkapsel mit PhallusKreisförmiger Körper mit Phallus im Relief als Schutzzeichen auf dem Deckel. Exemplar aus der römischen Kaiserzeit, gefunden im Nordosten Englands. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageRömische Halskette aus GoldSogenannte Fuchsschwanzkette aus den östlichen römischen Provinzen, um das 3. Jh. n. Chr. Atemberaubende Erhaltung und zeitlose Eleganz. Theoretisch noch heute tragbar.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit VaseDer römischer Schmuckeinsatz aus orangefarbener Glaspaste zeigt ein prachtvolles Gefäß mit Deckel. Wunderbar erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FabelwesenRömischer Schmuckeinsatz aus durchsichtiger Glaspaste. Es zeigt ein Wesen mit Vorderteil eines Pferdes.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit RaubvogelAntiker Schmuckeinsatz aus schöner opaker Glaspaste mit weißen Anteilen, die einen Einschluss in Stein nachahmen.
Preis: Auf AnfragePublizierte Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerSogenannte Herodische Öllampe, aus der Zeit des Großen Jüdischen Krieges gegen Rom. Aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 53397 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf AnfrageRömische BronzefibelFibel der früheren römischen Kaiserzeit mit schöner Patina. Der Fibeltyp war in Mittel- und Nordeuropa verbreitet, dieses Stück stammt aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Steingefäß aus LuxorDas kosmetische Gefäß ist von seltener Form. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. Mittleres Reich des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FüllhornDer römische Schmuckeinsatz aus orangefarbener Glaspaste zeigt eine reich gestaltete Szene. Wunderbar erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit HippokampSchöne Abbildung des beliebten Fabelwesens aus der griechischen und römischen Kunst. Die orangefarbene Glaspaste kopiert einen geschnittenen Stein aus Karneol. Aus der römischen Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FalkeDieses römische Intaglio ist aus schöner orangefarbener Glaspaste. Wunderbar detaillierte Abbildung.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit stehender PersonEin römisches Intaglio aus dunkler Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömischer Henkelkrug, Topf und Amphorenpfropfen - Funde aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageSehr schöner Denar des DomitianDer Revers zeigt Minerva mit Speer, zu Füßen Eule. Münzstätte Rom, 90-91 n. Chr. Exemplar der Auktion 158 von Gerhard Hirsch Nachf. (1988), Los Nr. 343.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Bronzefigur des Herakles - ex Sotheby'sPerfekter Zustand. Der Körper ist makellos erhalten und mit einer edlen, dunkelgrünen Patina gleichmäßig überzogen. Exemplar der Auktion Sotheby's New York von 1990.
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Antonian des Philippus I. ArabsAnnona steht mit Füllhorn und Kornähren en face, Kopf nach links, links Modius.
Preis: Auf AnfrageRömisches Bleigewicht aus NovaesiumTrapezförmiges Gewicht aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageVier römische Bronzeartefakte aus NovaesiumZwei Griffe, einer davon schön ziseliert, sowie eine Pfeilspitze und ein Anhänger. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageZwei römische Schlossriegel aus NovaesiumTeil eines Schlosses, z. B. für eine Tür oder Truhe. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageZwei große römische Henkelkrüge und ein gehenkelter Topf - Funde aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömische Talglampe - Fund aus NeussGeborgen 1966 bis 1981 in Neuss in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageImposante große Etruskische Bucchero Oinochoe aus alter deutscher PrivatsammlungBauchige Kanne, runder Körper mit Ritzdekor. 6. Jh. v. Chr., hervorragender Zustand. In der Privatsammlung Dietrich seit 1964, vom Vorbesitzer in den 1930er Jahren erworben.
Preis: Auf AnfrageSesterz des NervaSchönes Portrait. Der Revers zeigt die Göttin Fortuna. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. Nr. 141 (1984), Los Nr. 622.
Preis: Auf Anfrage