Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Tonfigur vom Typ der Sitzpuppen mit griechischer Signatur
Arme voll beweglich. Aus der Privatsammlung des französischen Ingenieurs E., von diesem erworben 1974 in der Galerie Carrefour in Paris.
Preis: Auf AnfrageHellenistisches Tonköpfchen einer Frau mit MelonenfrisurAus der Privatsammlung des französischen Ingenieurs E., von diesem erworben 1974 im Auktionshaus Hôtel Drouot, Paris, Frankreich.
Preis: Auf AnfrageTonköpfchen einer Frau mit MelonenfrisurAus der Privatsammlung des französischen Ingenieurs E., von diesem erworben 1974 im Auktionshaus Hôtel Drouot, Paris, Frankreich.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Ohrringe in KörbchenformKunstvoll aus Gold gefertigtes Ohrgehänge mit filigranen Verzierungen. Der antike Ohrschmuck stammt aus der Blütezeit der Etrusker um das 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGroßes römisches BalsamariumBeeindruckendes Glasgefäß mit birnenförmigem Körper. Hergestellt im westlichen römischen Reich oder in Oberitalien.
Preis: Auf AnfrageTränenförmiges römisches GlasfläschchenElegante schlanke Flasche aus der römischen Kaiserzeit. Großartige farbenfrohe Irideszenz.
Preis: Auf AnfrageItalischer Brustpanzer mit reicher VerzierungBronzeplatte aus der spannenden Übergangsphase zwischen der ausgehenden Villanovakultur und den frühen Etruskern. Dekoriert mit Bändern aus Zickzack und Swastiken.
Preis: Auf AnfrageRömischer Goldring mit IntaglioSchöner Fingerring mit Glaspaste, die eine stehende Figur zeigt. Der Ringtyp ist charakteristisch für das 1. Jh. n. Chr., frühe römische Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasnapfFeines Schälchen aus dem 3. bis 4. Jh. in perfektem Zustand. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömische Glasflasche mit HenkelWunderbares und perfekt erhaltenes Glasgefäß aus der römischen Kaiserzeit. 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGriechisches sogenanntes Puppenköpfchen aus TonAus der Privatsammlung des französischen Ingenieurs E., von diesem erworben 1974 im Auktionshaus Hôtel Drouot, Paris, Frankreich.
Preis: Auf AnfrageTanagrafigur einer Braut aus Sammlung Henry H. GorringeGorringe (1841 - 1885) ging mit dem Transport des Obelisken von Thutmoses III. aus Alexandria nach New York City in die Geschichte ein. Die Figur entstammt seiner Privatsammlung und war später im Worcester Art Museum ausgestellt.
Preis: Auf AnfrageSpätrömischer RitualspiegelEine Seltenheit in dieser nahezu vollständigen Erhaltung, inklusive Resten des mit Bleifolie hinterlegten Spiegelglases.
Preis: Auf AnfrageMassive römische Minerva-Büste - ApplikeKunstvolle Ausfertigung mit feinen Details von Mimik und Kleidung. Sehr schweres, massives und eindrucksvolles Stück.
Preis: Auf AnfrageRömischer Klappriegel in HermenformMassives Stück mit sehr schöner Patina. Aus deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömischer Klappriegel in HermenformMassives Stück mit sehr schöner Patina. Aus deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasfläschchenVoluminöses Fläschchen aus spätrömischer Zeit. Ein Objekt aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasnapfKleines Schälchen aus dem 2. bis 4. Jh. in perfektem Zustand. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenZwei dreiflüglige und zwei blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Göttin LunaSehr gut erhaltene kaiserzeitliche Lampe mit ungewöhnlichem Relief. Aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 - 1978 in in einer Londoner Galerie.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf AnfrageAttische schwarzfigurige Schale - Kampf von Herakles mit Nemeischem LöwenSehr hohe Bearbeitungsqualität, perfekt erhaltene Bemalung, überragender Gesamteindruck. Aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 - 1978 in einer Londoner Galerie.
Preis: Auf AnfrageAttische schwarzfigurige Schale mit TierfriesSogenannte Kleinmeister-Schale. Mit figürlichem Fries, der drei Vögel und zwei Widder zeigt. Aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 - 1978 in einer Londoner Galerie.
Preis: Auf AnfrageKleine etruskische Olpe: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene, schöne Miniaturkanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf AnfrageBauchige Olpe: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene, schöne Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Olpe: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene, schöne Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf AnfrageEtruskischer Bucchero-Kelch aus der Region SezzeHohes Trinkschälchen aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf AnfrageEtruskischer Bucchero-Kantharos aus der Region SezzeHohes Trinkschälchen mit hohen, flachen Bandhenkeln. Dünnwandig, aus sehr feinem Ton. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Guttos mit HeliosbüsteAntiker Guttos aus den griechisch kolonisierten Gebieten Süditaliens, Magna Graecia. Die Oberfläche ist sehr detailliert erhalten.
Preis: Auf AnfrageGriechischer SkyphosMöglicherweise attisch, oder aus griechischer Kolonie in Süditalien. Aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf AnfrageGrosser Skyphos: Fund aus der Region Sezze5. bis 4. Jh. v. Chr. Schwarzer Glanztonüberzug vollständig erhalten. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf AnfrageSehr selten - Aryballos mit zwei PegasoiSehr seltene Darstellung. Ca. erste Hälfte 6. Jh. v. Chr, korinthisch. Aus alter deutscher Sammlung, erworben 1976 - 1978 bei Davies Antiques in London.
Preis: Auf AnfrageSpätrömisches GlasfläschchenSehr seltener Gefäßtyp aus dem 4. bis 5. Jh. n. Chr. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel aus den süditalischen KolonienSilberne Gewandspange mit Schmuckcharakter. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel aus den süditalischen KolonienSilberne Gewandspange in nahezu perfekter Erhaltung. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageFrühe großgriechische FibelGriechische silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter aus den Kolonien in Süditalien. Geometrische Epoche.
Preis: Auf Anfrage