Römisch - Klassische Antike - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Wunderschönes Kollier aus farbigen römischen GlasperlenKollier (Kette) aus römischen Perlen mit kleinem Anhänger aus blauem Glas. Länge ca. 50 cm. Diverse Perlen, farblich aufeinander abgestimmt.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Schlüssel aus BulgarienRömischer Eisenschlüssel mit kurzem Griff, erinnert an antike Fingerring-Schlüssel. Fund aus Bulgarien. Aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glasarmreif mit IrideszenzKleiner Armreif als Schmuck für Frauen oder Kinder. Fund aus dem Nahen Osten. Vermutlich 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sehr seltenes römisches Amulett aus Silber in Form eines WürfelsKantenlänge 7 mm. Durchmesser der Öse 1.3 mm. Gewicht 3.0 Gramm. Ein sehr ungewöhnliches Stück in musealer Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Vespasian - sitzender KaiserRV: Vespasian sitzt n. r., hält Zepter und Palmzweig. PONTIF MAXIM. Münzstätte: Rom, 73 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Trajan - ProvidentiaRV: Providentia mit Zepter n. l. stehend, lehnt sich an kleine Säule, zu Füßen großer Globus. Schöne Patina. Münzstätte: Rom, 114 - 117 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Caracalla - MarsAV: ANTONINVS PIVS AVG; Mars mit Speer, stützt sich auf Schild. Fast vorzüglich, schöne olivfarbene Patina.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Vespasian - PriestergeräteRV: Gerätschaften für Opferhandlungen: Simpulum, Aspergillum, Gefäß und Lituus. Rom, 72 - 73 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Republikanischer Denar - A. Postumius Albinus - OpferszeneAV: Diana mit bucranium. RV: Opferszene mit Stier. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf Anfrage
Republikanischer Denar des L Calpurnius Piso FrugiNach rechts galoppierender Reiter, im Rücken Palmzweig, darüber Dreizack. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe aus der Lebenszeit Christi und der ApostelSchulter mit sehr fein gearbeitetem floralem Muster dekoriert. Überzug teilweise erhalten. 25 - 75 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Herodische Öllampe - museale ErhaltungLampentyp aus der Lebens- und Wirkzeit Jesu und der Apostel. Aus dem heiligen Land. Exzellent erhalten mit starken Rußspuren.
Preis: Auf Anfrage
Filigraner römischer Henkelkrug - FirnißwareBirnenförmiger Körper, Hals durch plastische Kante hervorgehoben. Exzellent erhalten, aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römische Schale mit geschweifter Wandung und SchrägrandIntensivroter Ton, ca. 2. - 3. Jh. n. Chr. Schöne Patina, museal erhaltenes Stück.
Preis: Auf Anfrage
Römisches TonunguentariumBirnenförmiges Fläschchen aus Ton mit langem Hals. Breite, flache Lippe. Perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Römisches TonunguentariumBirnenförmiges Fläschchen aus Ton mit langem Hals. Breite, leicht bi-konvexe Lippe. Exzellent erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Eindrucksvolle irisierende Patina. 86mm hoch, aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Mit 129mm außergewöhnlich hoch für diesen Gefäßtyp. aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe vom zypriotischen TypRunde Lampe mit leicht herausgezogener Schnauze. Gehenkelt. Flacher Rand, leicht eingetiefter, dekorierter Spiegel.
Preis: Auf Anfrage
Früher Fibeltyp mit ZierplatteAntike Fibel mit emaillierter Zierplatte. Schön patinierter Bronzekörper mit reichem Dekor. 2. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselTypischer, römischer Eisenschlüssel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselTypischer, römischer Eisenschlüssel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselTypischer, römischer Eisenschlüssel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Armreif in BandformKleiner Armreif als Schmuck für Frauen oder Kinder. Fund aus dem Nahen Osten. Vermutlich 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Terra Sigillata Boden mit Stempel CINTVCNATVSAus der Werkstatt des Cintucnatus. Bei Frey nicht gelistet, damit möglicherweise einzigartig. Sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer römischen Platte mit Stempel LLIACVAIn der uns vorliegenden Literatur nicht behandelt und ist damit möglicherweise selten. Es könnte sich auch um einen Legionsstempel handeln.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer Platte mit Stempel ...IACVMMöglicherweise ein Legionsstempel, sonst ein uns unbekannter Stempel. Ca. 125 mm x 105mm, Höhe 30mm.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit einfacher Rundschnauze und RosettendekorGehenkelt. Im vertieften Spiegel zwölfblättrige Rosette. Auf der leicht abfallenden Schulter Rankenornament. Mit Standring.
Preis: Auf Anfrage
kleine römische SchaleKeine Lippe, umlaufende Leiste, oberhalb davon senkrechte Wandung. Mit Standring. Vermutlich 2. Hälfte 3. Jh.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Trinkbecher aus der EifelGrabbeigabe, auf Unterseite zwei Nummern aufgemalt.
Preis: Auf Anfrage
Fragment eines großen römisches TonunguentariumsBauchiges, birnenförmiges Unguentarium aus Ton. Körper rauh mit Fundpatina. Mit Standring. Hals fehlt, Überzug berieben.
Preis: Auf Anfrage
römischer Tonkrug mit HenkelBauchiges Gefäß mit ausgeprägtem Standring. Geschwungener Henkel. Kragenartig unterschnittene Mündung. Museale Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches TonfläschchenKleine, antike Tonflasche aus römsiche Zeit, ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Vollständig intakt mit Resten originaler Engobe.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Tonkrug mit HenkelPerfekt erhaltene römische Keramik aus den östlichen Provinzen, 1. bis 3. Jh. n. Chr. Dekor aus umlaufenden Rillen. An der Unterseite kreisförmiger Abdruck. 125mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Einhenkelkrug aus römischer KaiserzeitBauchiger Einhenkelkrug mit abgesetztem Hals und Mundstück, konische Lippe. Im gesamten römischen Reich verbreitete Form, 1. bis 2. Jh. n. Chr. Höhe 145mm.
Preis: Auf Anfrage
