Klassische Antike - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Terra Sigillata Boden mit Stempel BILLICVS
Aus der Töpferwerkstatt des Billicus in Süd-Gallien, 40 - 80 n. Chr. Bei Frey nicht genannt und damit wahrscheinlich sehr selten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Preis: Auf AnfrageRömischer Keramikbecher aus KölnKegelhalsbecher mit schwarzem Glanztonüberzug. Dünnwandiger, roter Ton, metallisch glänzender schwarzer Überzug bester Qualität.
Preis: Auf AnfrageRömischer Ziernagel aus SilberZiernagel mit polygonal gearbeitetem Kopf. 15 mm x 15 mm, Gewicht 1.48 Gramm. Verbogen.
Preis: Auf AnfrageBügelhenkelamphore mit etruskischem Einfluss, ex-Sotheby'sMusealer Zustand. Mit glänzendem schwarzen Überzug. Dekoration aus einer umlaufenden Girlande mit weißer Schnur und Punktband.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Guttos mit MedusenhauptSchwarzfirnis-Keramik, Magna Graecia. Ende 4. Jh. bis Anfang 3 Jh. v. Chr., frühe hellenistische Epoche. Kännchen für Öl mit Reliefdarstellung.
Preis: Auf AnfrageRömische Terra Sigillata SchaleSchale mit ausbiegendem Rand und Standfuß. Körper halbkugelförmig, zur Lippe hin leicht nach innen eingezogen. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageNomos aus Tarentum (Calabrien)Ungewöhnliche Variante: Auf Pferd sitzender Jüngling, neben dem Pferd ein weiterer Jüngling stehend. RV: Taras auf Delphin. Selten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Bleilot in KegelformMassives antikes Senkblei mit Öse zur Aufhängung. Seltenes Zeugnis römischer Handwerkskunst, 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Teller aus Apulien mit hohem StandfussFlacher Teller mit schwarzem glänzenden Überzug. Exzellent erhaltenes Stück aus der zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGriechische Olpe mit rotem Überzug, Magna GraeciaKleiner bauchiger Krug mit ausladender Lippe. An diese setzt ein hoher, nach oben gebogener Henkel an. Mit sattem orange-rotem Überzug.
Preis: Auf AnfrageGriechische Schale mit rot- braunem ÜberzugSogenanntes Salzschälchen. Museale Erhaltung. Kleine Stoßstellen an der Lippe, ansonsten vollständig und unbeschädigt. Süditalisch, 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageIsis/Aphrodite aus dem FayumFragment einer Tonfigur. Gesicht mit runden Wangen. Mit Isiskrone, bestehend aus Sonnenscheibe, Kuhgehörn, Knospen und Federn. Exzellent erhaltenes, massives Stück.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageDenar des Severus Alexander - LiberalitasRV: Liberalitas steht n. l., hält abacus und Füllhorn. Münzstätte: Rom, 233 - 235 n. Chr. Zarte dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageUnpublizierte Hemidrachme aus Chersonesos - KelchAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Calix (Kelch) und I-Monogramm über Punkt.
Preis: Auf AnfrageGriechische Kanne mit HenkelKleine, bauchige Kanne auf konischem Standfuß. Verjüngter Hals, öffnet sich zur Lippe hin. Einseitig angebrachter Henkel. Höhe 84 mm.
Preis: Auf AnfrageHemidrachme aus Chersonesos - OlivenzweigAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Olivenzweig mit Frucht und HP-Monogramm über Punkt.
Preis: Auf AnfrageZweischleifige Bogenfibel aus der EisenzeitFibel vom italischen Typ aus Bronzedraht. 10. bis 7. Jh. v. Chr., frühe Eisenzeit. 75mm lang. In perfekter Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageKegelförmiges römisches UnguentariumBlass-türkisfarbenes Glasfläschchen mit kegelförmigem Körper und langem Hals. 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Votivfigur aus BleiPlastische Votivfigur. Kunstvoll geformte Figur mit Umhang, Vorderseite entblößt. Möglicherweise ein Fund aus Süddeutschland. Wohl 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageArchaischer Spitzamphoriskos aus SizilienHellroter Ton mit schwarzem Überzug. Roter Ring auf der Schulter. Museale Erhaltung. Ca. 6. Jh. v. Chr., Archaische Epoche des antiken Griechenlands.
Preis: Auf AnfrageKleine daunische OinochoeRunder Körper mit großer, abgeflachter Standfläche. Mit umlaufendem Ringdekor aus schwarzen und roten Kreisen. Bemalung sehr schön erhalten. 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische AugenfibelKaiserzeitliche römische Fibel vom Typ der Augenfibeln. P-förmiger Körper. 1. Jh. n. Chr. 49mm lang. Bronze mit sattgrüner Patina.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel, Delphin-VarianteVariante der Delphin-Typ Fibeln. Römische Kaiserzeit, etwa 1. Jh. n. Chr. 46mm lang.
Preis: Auf AnfrageDupondius des Augustus und Agrippa - KrokodilDer Revers feiert den Sieg über Ägypten in der Schlacht bei Actium. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf AnfrageDenar des Saufeius, mit behelmter RomaAV: Behelmter Kopf der Roma. RV: Viktoria eilt in Biga n.r. Vorzüglich, hohes Relief, extrem hoher Detailreichtum. Attraktive Patina.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel mit ZierplatteScharnierfibel mit Zierplatte aus der römischen Kaiserzeit. 1. bis 2. Jh. n. Chr. 37mm lang.
Preis: Auf AnfrageRömische Glasschale, ex-Sotheby'sGlasschale, wohl Trinknapf, aus der späten Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. 140mm Durchmesser, aus durchscheinend-türkisfarbenem Glas. Perfekte Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageHellenistischer Goldring mit IntaglioKleiner Ring aus massivem Gold. Das Intaglio zeigt einen fein gearbeiteten Zweig mit 3 Blättern auf der linken und 7 Blättern auf der rechten Seite.
Preis: Auf AnfrageAntiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageHemidrachme aus Chersonesos - TraubenrebeAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Traubenrebe und A-Monogramm über Punkt.
Preis: Auf AnfrageHemidrachme aus Chersonesos - ZikadeAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Zikade und Punkt über AG-Monogramm.
Preis: Auf AnfrageAs des AgrippaAV: Kopf mit corona rostrata; RV: Neptun mit Delphin. Kabinettstück in vorzüglicher Erhaltung mit toller gleichmäßiger brauner Patina.
Preis: Auf AnfrageRömisches Tonunguentarium von Asia Minor TypLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museal erhalten, massiv.
Preis: Auf AnfrageRömisches TonunguentariumKugelförmiges Fläschchen aus Ton mit langem Hals. Ungewöhnliche Formgebung.
Preis: Auf Anfrage