Eisenzeit - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Große etruskische Oinochoe: Fund aus CerveteriSehr imposante große Vase aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit dem Jahr 1959. Bekannter Fundkontext. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Lekythos aus Sammlung des Toledo MuseumsAus der Sammlung von Prof. G. Olcott, dem ersten Professor für römische Archäologie der Columbia University. Aus seinem Erbe 1912 in die Sammlung des Toledo Museums erworben, in dieser bis 2017. Als Herkunft ist Apulien überliefert. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Frühe große Etruskische Bucchero-KanneAus alter deutscher Sammlung des Oberleutnant zur See H.-G. Burgdorff. Bauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Italo-korinthische Pyxis mit drei eingeritzten PferdenAus alter Schweizer Sammlung, zeitweise Leihgabe an die Archäologische Sammlung der Uni Zürich.
Preis: Auf Anfrage
Italische dreihenklige SchaleAus alter Schweizer Sammlung, zeitweise Leihgabe an die Archäologische Sammlung der Uni Zürich. Eindrucksvolles Stück aus dem 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero-Kanne aus alter SammlungBauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Aus alter deutscher Sammlung Dr. Tillmann. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Große Etruskische Bucchero-Kanne aus OrvietoPerfekte Erhaltung. Nicht restauriert und vollständig intakt. Museumswürdiges Exemplar. Aus alter deutscher Sammlung Dr. Tillmann. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Großer Etruskischer Kelch, wahrsch. aus VulciEindruckvolles Stück aus dem Etrurien des 7. - 6. Jh. v. Chr. Aus alter deutscher Sammlung Dr. Tillmann.
Preis: Auf Anfrage
Dekoriertes Italisches Gefäß mit zwei HenkelnAus alter Schweizer Sammlung, zeitweise Leihgabe an die Archäologische Sammlung der Uni Zürich. Bauchiges Gefäß aus dem 7. Jh. v. Chr. mit hervorragend erhaltener Bemalung.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Schale aus der berühmten Severis-SammlungEx Christies. Perfekt erhaltenes Stück mit intensiven Farben
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Amphore aus der berühmten Severis-SammlungZuvor im Besitz von Fortnum and Mason, London. Imposantes Stück
Preis: Auf Anfrage
Seltener Vorläufer eines GlockenkratersErste Hälfte 7. Jh. v. Chr., möglicherweise etwas später. Mit geometrischem Dekor. Interessante, unpublizierte Form.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Urne mit Deckel, aus CerveteriAnfang 6. Jh. v. Chr. Körper in hervorragendem Zustand, vollständig intakt. Aus alter Schweizer Sammlung vor 1930. Mit ArtLoss Zertifikat
Preis: Auf Anfrage
2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 41mm, 17mm.
Preis: Auf Anfrage
2 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus Bronze (AB)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe: 3 Skythische Pfeilspitzen (A-C)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe: 5 Skythische Pfeilspitzen (F-J)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe: 5 Skythische Pfeilspitzen (A-E)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf Anfrage
2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 23mm, 19mm.
Preis: Auf Anfrage
2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 25mm, 39mm.
Preis: Auf Anfrage
2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 21mm, 37mm.
Preis: Auf Anfrage
5 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 25mm, 23mm, 22mm, 17mm, 25mm.
Preis: Auf Anfrage
2 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 25mm und 16mm lang.
Preis: Auf Anfrage
3 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 27mm, 18mm und 19mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Keltisches Primitivgeld, PropellerformAus Bronze, Schwarzmeerregion. Vormünzliche Geldform der Eisenzeit.
Preis: Auf Anfrage
Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, sehr gute Erhaltung. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Aus dem danubischen Raum.
Preis: Auf Anfrage
Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, sehr gute Erhaltung. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Aus dem danubischen Raum.
Preis: Auf Anfrage
Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, sehr gute Erhaltung. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Aus dem danubischen Raum.
Preis: Auf Anfrage
Vormünzliche keltische GeldformKeltisches Ringgeld, bestehend aus drei zusammengefügten Einzelringen. Eisenzeit. Aus dem danubischen Raum. 38mm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Hochgradig seltenes skythisches Protogeld in Pfeilform7. - 6. Jh. v. Chr., Schwarzmeerregion, sehr guter Zustand
Preis: Auf Anfrage
Römisch-Skythische PfeilspizeDreiflüglige Pfeilspitze in perfekter Erhaltung. Fundort: Niedergermanien.
Preis: Auf Anfrage
Römisch-Skythische PfeilspizeDreiflüglige Pfeilspitze in perfekter Erhaltung. Fundort: Niedergermanien.
Preis: Auf Anfrage
Skythische Pfeilspitzen aus Bronze3 antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, sehr gute Erhaltung. Typisch für Skythische Völker ab ca. 700 v.Chr. Aus dem danubischen Raum.
Preis: Auf Anfrage
