Griechisch - Sonstiges - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Antike Schöpfkelle mit Eselkopf am Stielende Antike Schöpfkelle mit Eselkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am Stielende Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Hellenistische Tontafel mit der Göttin Astarte Hellenistische Tontafel mit der Göttin AstarteVotivtafel, 4. Jh. v.Chr., zeigt die Göttin stehend mit noch gut erkennbaren Konturen. 129mm hoch, ca. 62mm breit. Preis: Auf Anfrage Griechische Oinochoe Griechische OinochoeHelles Terrakotta mit schwarzem Überzug. Verziert durch Linienmuster und Weindekor. Höhe 150 mm. Vorzügliche Erhaltung, keine Schäden, nicht restauriert. Preis: Auf Anfrage Kleine griechische Olpe Kleine griechische OlpeMiniaturausführung eines griechischen Kännchens. Möglicherweise Votivkeramik oder Spielzeug. Klassische Epoche, etwa 4. Jh. v.Chr., rot-schwarze Glasur, rote Bemaltung. Preis: Auf Anfrage Griechische Kylix, Magna Grecia Griechische Kylix, Magna GreciaKleiner Kelch mit nur einem Henkel. Halbkugelartige Form. Heller Ton m. schwarzem Überzug. Preis: Auf Anfrage Miniaturhydria MiniaturhydriaMiniaturmodell einer Hydria. Hochinteressantes Belegstück der Kleinstkeramikkunst. Gefertigt in der Region Apulien. Preis: Auf Anfrage Griechische Lekanis Griechische LekanisHeller Ton mit roter Grundierung und schwarzer Bemalung. Dekor mit Strahlenkranz und anderen Kranzformen. Musealer Zustand. Preis: Auf Anfrage Korinthischer Aryballos Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Aus der Gruppe der quatrefoil-Aryballoi, mit Abwandlung im Dekor. Spätkorinthisch. Preis: Auf Anfrage Oinochoe aus Etrurien Oinochoe aus EtrurienOinochoe vom Typ "bocca a cartoccio". 4. - 3. Jh. v. Chr. Aus deutscher Sammlung, mit weit zurückverfolgbarer Provenienz. Preis: Auf Anfrage Korinthischer Aryballos Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 580 - 550 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Hellenistische Olpe, Sizilien Hellenistische Olpe, SizilienOlpe mit Standring, bauchiger Körper, ausgeprägter Hals. Weißer Ton mit Bemalung, sehr eindrucksvolles Stück. Preis: Auf Anfrage Korinthischer Aryballos Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Hellenistische Miniaturoinochoe mit schwarzem Überzug Hellenistische Miniaturoinochoe mit schwarzem ÜberzugMiniaturkännchen mit kugelförmigem Körper. Stark eingezwickte Mündung, damit sehr charakteristische Formgebung. Perfekt erhalten, nicht restauriert. Preis: Auf Anfrage Geometrischer Aryballos - Kreta oder Euböa Geometrischer Aryballos - Kreta oder EuböaMuseumsstück aus der Frühzeit der griechischen Keramikfertigung. Auf der Schulter zwei stehende, sich umschauende Vögel. 725 - 700 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Schälchen aus Ordona (Herdonia), Süditalien Schälchen aus Ordona (Herdonia), SüditalienAus der Sammlung von Captain Byron Farwell. Kunstvoll geformtes Schälchen mit rot-braunem Überzug. 5. - 4. Jh. v. Chr. Publiziert. Preis: Auf Anfrage Schälchen aus Ordona (Herdonia), Süditalien Schälchen aus Ordona (Herdonia), SüditalienAus der Sammlung von Captain Byron Farwell. Kunstvoll geformtes Schälchen mit rot-braunem Überzug. 5. - 4. Jh. v. Chr. Publiziert. Preis: Auf Anfrage Kleine daunische Oinochoe Kleine daunische OinochoeRunder Körper mit großer, abgeflachter Standfläche. Mit umlaufendem Ringdekor aus schwarzen und roten Kreisen. Bemalung sehr schön erhalten. 4. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Hellenistisches Schälchen Hellenistisches SchälchenSchälchen mit Standring. Orangefarbene Keramik mit schwarzer Glasur. 135 mm Durchmesser. Mitte 4. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Korinthischer Aryballos Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Sehr großer Daunischer Vogelaskos Sehr großer Daunischer VogelaskosStilisierter Vogelkörper mit aufwändigem schwarzem und rotem Dekor. Museales, vollständig intaktes Stück. Aus alter rheinländischer Sammlung. Preis: Auf Anfrage
 
