Gefäße - Ägypten und Nordafrika - Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Ägyptische Modellgefäße einer GründungszeremonieGruppe von sieben Miniaturschalen und drei Miniaturvasen aus Ton. Einst mit Opfergaben befüllt bei einer Grundsteinlegung rituell verwendet. Aus dem Alten Reich, um 2500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Becher aus SteinDie elegante Steinvase wurde vermutlich als Salbgefäß verwendet. 5. bis 6. Dynastie des Alten Ägyten, Altes Reich.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Kelch in Form einer BlüteDer dünnwandige Steinbecher erinnert an eine Lotusblüte. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. 18. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Schlanker ägyptischer Becher aus SteinDas kleine Steingefäß aus Alabaster ist hoch und schlank. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann.
Preis: Auf Anfrage
Kanope des AmsetÄgyptische Kanope aus der Spätzeit mit Deckel in Form eines menschlichen Kopfes, den Horussohn Amset darstellend. Das Stück ist herausragend durch das ausdrucksstarke Gesicht und die orginal erhaltene Bemalung.
Preis: Auf Anfrage
Große Terra Sigillata SchalePerfekt erhalten. Als Fundort ist El Djem in Tunesien überliefert. In diesem Zustand absolut museumswürdig. Erworben 1979 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Terra Sigillata ReibschüsselDekoriert mit Stempeln von Palmzweigen und stilisierten Fußabdrücken. Als Fundort ist El Djem in Tunesien überliefert. In diesem Zustand absolut museumswürdig. Erworben 1977 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische vordynastische TonvaseEinfaches Tongefäß von zeitlos modern anmutender Form. Aus der Naqada I-Zeit, 4. Jahrtausend v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Musealer Terra Sigillata Krug mit Büste und kalydonischem EberAls Fundort ist El Aouja in Tunesien überliefert. In diesem Zustand absolut museumswürdig. Erworben 1979 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches KohltöpfchenDas kleine Gefäß aus schön poliertem Granit wurde für Kohl benutzt, dem Kajal der Alten Ägypter. Aus der Zeit zwischen dem Mittleren Reich und Neuen Reich.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Terra Sigillata Teller - Fund aus FriedbergTeller mit Standfuß. Aus deutscher Privatsammlung, in diese erworben zwischen 1905 und 1925. Eine handschriftliche Auflistung aus der Zeit verzeichnet als Fundort Friedberg.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Terra Sigillata Teller - Fund aus AndernachTiefer Teller mit hohem profiliertem Standfuß. Aus deutscher Privatsammlung, in diese erworben zwischen 1905 und 1925. Eine handschriftliche Auflistung aus der Zeit verzeichnet als Fundort Andernach in Rheinland-Pfalz.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer Terra Sigillata KrugSehr schöner Doppelhenkelkrug mit bauchigem Körper. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Römische Terra Sigillata Schale mit WildschweinenExzellent erhaltene Schale mit seltener Formvariante. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Sigillata Schale TellerAus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Bauchige römische Terra Sigillata FlascheTropfenförmiges Fläschchen mit ausgeprägtem Standring. Am Übergang zwischen dem Körper und dem langen, geraden Hals eine schmale diskusförmige Wulst. Perfekter Zustand, keinerlei nennenswerte Beschädigungen. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Bauchiger römischer Terra Sigillata KrugKugeliger Krug mit angesetztem geschwungenem Bandhenkel. Sehr guter Zustand, in weiten Teilen original erhaltene Engobe. Erworben 1972 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Terra Sigillata TellerDurchmesser 25 cm. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., Typ Dragendorff 20. Hervorragend erhalten. Erworben 1980 bei der Antikenhandlung Aloys Faust in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Verzierter Skyphos aus AlexandriaEindrucksvolles, massives Stück aus alter deutscher Sammlung, erworben 1976-78 bei der Galerie Davies Antiques in London. Als Fundort ist Alexandria überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Prädynastisches Tongefäß aus dem Alten ÄgyptenDas einfache Gefäß aus grobem Ton datiert an das Ende des 4. Jt. v. Chr. und ist somit ein Zeuge von den Anfängen der altägyptischen Zivilisation.
Preis: Auf Anfrage
Terra Sigillata-Schale aus NordafrikaKleines, sehr gut erhaltenes Schälchen aus einer alten deutschen Sammlung. Schöne Fundpatina mit Wurzelspuren.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Amphoriskos mit Kalydonischem EberImposantes, perfekt erhaltenes Gefäß aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Große römische Keramikschale mit Deckel aus TunesienEindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Großer Terra Sigillata Krug mit Bandhenkel aus alter SammlungCa. 2 - 4. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit. Eindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Neujahrsfläschchen, seit 19. Jh. in FamiliensammlungHieroglyphische Inschrift mit Neujahrswünschen an Ptah zum Beginn der Nilflut. Wichtiges Objekt aus der 26. Dynastie für die Rituale zum ägyptischen Neujahr. Das Objekt ist ein großartiges Beispiel für die kunstvolle Verarbeitung und aufwendige Verzierung von Fayence im Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Menas-AmpulleFrühchristliche Pilgerflasche mit Darstellung des Heiligen Menas. Aus der sehr alter US-Amerikanischer Sammlung des Pharmakologen Prof. Dilling, erworben in den frühen 1900er Jahren. Als Kauf- oder Fundort ist Alexandria überliefert.
Preis: Auf Anfrage
