Werkzeuge - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Klingensichel mit Kantenretusche3400 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur, Ganggrab-Periode. Dieser Typ gehört zu den ersten Sicheln, die in Nordeuropa angefertigt wurden, vermutlich als Erntesichel verwendet.
Preis: Auf Anfrage
Interessanter Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. Hellenistische bis römische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Schaber oder Messer, Homo NeanderthalensisFlintartefakt, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neanderthaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Schaber, Homo NeanderthalensisFlintartefakt, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neanderthaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Dicknackiger Beilkopf, NeolithikumKleiner Beilkopf aus Südosteuropa, vermutlich Vinca-Kultur. Arbeitsbeil für Schnittarbeiten wie das Häuten von Tieren, Mittel- bis Spätneolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Steinzeitlicher Beilkopf der Dolchzeit-KulturSehr sauber und fein bearbeitete Kanten. Kleines Beil aus dem Endneolithikum. 80mm lang, ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Nordafrikanisches Beil aus FelsgesteinPräzise gearbeitete polierte Flächen. Sehr schöner grau-grüner Stein. Neolithikum, ca. 6000 v. Chr. bis 2500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Seltenes Valby-Beil aus DanienflintDicknackiger Beilkopf eines bekannten Typs aus der Ganggrabzeit. Wunderbarer dunkler Flintstein. Beeindruckendes Objekt. 3200 v. Chr. bis 2800 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Dicknackiger BeilkopfNeolithisches Beil aus hellem, marmorfarbenem Flint. Dicknackiger, dünnblättriger Typ. 3200 v. Chr. bis 1950 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Wirtel aus BeinAntiker Spinnwirtel. Durchmesser 29mm, Gewicht 4,54g. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Steinzeit-Axt ähnlich dem Ertebölle-TypSchöner kleiner Axtkopf, grob bearbeitete Seiten, ausladende Schneide. Spätmesolithikum, 5100 v. Chr. bis 4100 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pinzette mit reicher VerzierungWundervolle antike Pinzette aus der römischen Kaiserzeit. Kunstvoll verzierte Bronze, aus gehobenem Haushalt. Ca. 60mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Bronze und Eisen. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Dünnnackiges neolithisches BeilÄltere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, mit fossilen Einschlüssen. Tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3800 v. Chr. bis 3300 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Dünnnackiges neolithisches BeilÄltere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, schön gefertig und tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3500 v. Chr. bis 3300 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spinnwirtel aus TrierAntiker Spinnwirtel aus Bronze, Fund aus Trier. Gewicht 22,1g.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Klingensichel mit Schaftzunge, Jungsteinzeit3400 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur, Ganggrab-Periode. Eine der ersten Sicheln, vermutlich als Erntesichel verwendet.
Preis: Auf Anfrage
Klingensichel, JungsteinzeitFrüher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Barmose-Beil, MesolithikumÄltester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit. Flachgeschlagenes Scheibenbeil, Typ Barmose, Frühphase der Maglemose-Kultur. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Beilkopf für ein Steinzeit-BeilKleiner Beilkopf der Dolchzeitkultur. Trapezförmiger Körper, grobe Kantenbearbeitung. Antike Arbeitsspuren an der Schneide. 80mm lang, ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pinzette mit schöner PatinaTypische Pinzette der späten Kaiserzeit, nicht restauriert und perfekt erhalten. Schöne, dunkle Patina.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 2 Spinnwirteln aus SteinSeltene kegelförmige Wirtel. Hellenistische bis römische Zeit, Fund von der Levante, östlicher Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Keltisches SägeblattLängliche Klinge aus Bronze, wahrscheinlich Sägeblatt. Rauhe Oberfläche, sehr guter Erhaltungszustand.
Preis: Auf Anfrage
Keltisches Messer aus BronzeGlatte, gereinigte Oberfläche, sehr schöne, gleichmäßige Patina. Exzellenter Erhaltungszustand.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge, Römerzeit bis MittelalterLange Messerklinge, am Griff breiter, verjüngt sich zur Spitze hin. Griffansatz erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Axtschneide, Römerzeit bis Mittelalter83 mm x 66 mm, materialbedingt exzellente Erhaltung. Oberfläche gereinigt. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge aus Eisen, Römerzeit bis MittelalterLängliche Klinge mit erhaltem Heftstück. Oberfläche gereinigt, korrodiert.
Preis: Auf Anfrage
großer römischer Schlüssel aus EisenTypisch römische Schlüsselform, flacher Griff. Sehr guter Zustand, auch Schlüsselzähne hervorragend erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselAntiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
