Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Rotfigurige Oinochoe mit zugehörigem Deckel - sehr seltenSehr guter Zustand für ein Gefäß dieser Größe und Fragilität, der Ausstellung in einem Museum würdig. Ex Auktion Schloss Ricklingen aus dem Jahr 1979.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer Guttos mit Medusenhaupt - ex BonhamsSchwarzfirnis-Keramik, Magna Graecia. 4. bis Anfang 3 Jh. v. Chr., frühe hellenistische Epoche. Kännchen für Öl mit Reliefdarstellung.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Denar des Mark Aurel mit toller PatinaGeprägt 175 - 176 n. Chr. in Rom. Der Revers zeigt Roma in Rüstung n. links stehend, hält Speer und Victoria.
Preis: Auf Anfrage
Denar der Faustina II., genannt die JüngereGemahlin des Kaisers Marcus Aurelius, Augusta. Geprägt 165 - 176 n. Chr. in Rom. Der Revers zeigt eine thronende Juno, Patera und Zepter haltend, zu Füßen Pfau.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Flintdolch aus DänemarkZweischneidige Klinge und flacher Schaft aus schönem Feuerstein. Ein Statussymbol aus der Übergangsphase von der nordeuropäischen Endsteinzeit zur Älteren Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Zwei römische Schlossriegel aus NovaesiumJeweils Teil eines Schlosses, z. B. für eine Tür oder Truhe. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Figur eines IbisSchöner Bronzevogel aus der Spätzeit Altägyptens. Der Ibis war der heilige Vogel des Thot, Gott der Weisheit und Wissenschaft.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Fayencefigur der SachmetSchutzamulett in Form einer Statuette der löwenköpfigen Göttin mit hieroglyphischer Inschrift auf der Rückseite. Eine wunderbare und große Fayence aus der Dritten Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Prachtvolle ägyptische FederkroneDas bemerkenswerte Stück ist eine seltene Henu-Krone, die im Neuen Reich als pharaonische Insignie eingeführt wurde. Es stammt aus der 26. Dynastie und kann eine schwer zu füllende didaktische Lücke in einer ägyptologischen Sammlung schließen.
Preis: Auf Anfrage
Prachtvoller Halsreif aus GriechenlandDer massive Bronzering ist mit Spiralrillen und Punzen schön verziert. Ein beeindruckendes Stück aus der Eisenzeit. Mit Expertise von 1987.
Preis: Auf Anfrage
Große etrusko-korinthische Olpe mit TierfriesenAußergewöhnlich gut erhaltene Vase, mit Darstellung verschiedener Tiere. Aus der Sammlung Mara Scotoni-Coppetti (1903–1978), in diese erworben 1971 bei S.A.D.A. Volterra's Galerie, Florenz.
Preis: Auf Anfrage
Rotfigurige attische Schulterlekythos mit Darstellung einer MänadeDie Bemalung ist in großartigem Zustand. Ein tolles Miniaturkunstwerk von höchster Qualität. In Schweizer Privatsammlungen seit den 1960er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Sehr große römische Reibschale - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerJerusalem-Lampe vom Herodischen Typ, ein Lampentyp aus der Lebens- und Wirkzeit Jesu und der Apostel. Aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 53397 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf Anfrage
10 römische Sesterzen aus Hort-SchatzfundGefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf Anfrage
Republikanischer Denar aus Hort-SchatzfundAnonyme Prägung, 2. Jh. v. Chr. Gefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf Anfrage
Große etruskische Amphora mit roter Bemalung, ggf. stilisierte FischeDie Bemalung auf der Außenseite ist fast vollständig erhalten. Aus alter Schweizer Privatsammlung, 1974 begutachtet und fachmännisch restauriert vom Archäologischen Institut der Universität Zürich.
Preis: Auf Anfrage
Etruskischer Teller der Genucilla-GruppeParallele im Metropolitan Museum, NYC. Prachtexemplar für diese beliebte Gattung. Ex Sammlung F. Maino, Mendrisio, Schweiz. Im Familienbesitz seit vor 1968.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Glasanhänger aus JudäaDer Anhänger mit Löwe und Mondsichel als Motiv wurde als Glücksbringer oder Schutzamulett getragen. Hergestellt in frühbyzantinischer Zeit in einer Glaswerkstatt in Judäa.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasschälchenKleine Schale aus türkisfarbenem Glas, aus der römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Heckmann.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glaskrug mit HenkelFeines Glasgefäß aus dem 1. bis 2. Jahrhundert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glasarmreif mit ZierrillenDer Glasschmuck aus der späten römischen Kaiserzeit ist auf der Außenseite verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Antiker GoldringMinimalistischer Fingerring in Kreisform, aus schön verdrilltem Golddraht.
Preis: Auf Anfrage
Römische sphärische GlasflascheSchön verziert mit umlaufenden Bändern aus eingeschnittenen Zierrillen. Kugelförmiger Körper und trichterförmiger Hals.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GlasnapfKleine Schale oder Napf aus dickwandigem Glas. Möglicherweise ein Fabrikat aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Marmortorso eines JünglingsAus bedeutender Schweizer Privatsammlung. Eindrucksvolles, hervorragend erhaltenes Stück.
Preis: Auf Anfrage
Römische GlasflascheDas große antike Glas, ein sogenanntes Unguentarium für Parfüm oder kostbares Öl, stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum, vermutlich aus Syrien. Erworben 1974 bei der Kunsthandlung Albrecht Neuhaus.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Napf aus blauem GlasDas kleine Glasgefäß zur Aufbewahrung besticht durch seine wunderschöne kobaltblaue Farbe. Es wurde im 1. Jahrhundert vermutlich in Italien gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit Löwe oder LöwinRömischer Schmuckeinsatz aus dunkler Glaspaste mit schmalem, weißen Band. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit Pferdeprotome und SilenskopfAbbildung eines Mischwesens aus der römischen Kaiserzeit. Ihm wurden Zauberkräfte zugeschrieben.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit HerkulesDer Ringeinsatz ist aus Glaspaste mit dunkler Oberfläche. Er zeigt Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen.
Preis: Auf Anfrage
Fast vorzüglich erhaltener Sesterz des Trajan mit toller PatinaAusdrucksstarkes Portrait, auf dem Revers Darstellung der Pax.
Preis: Auf Anfrage
Korinthischer Aryballos aus der Gruppe der Quatrefoil-AryballoiKunstvoll gearbeitete kleine Vase. Mittel- bis Spätkorinthisch. Aus britischer Generationensammlung, in diese erworben vor April 1983.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches StempelsiegelSehr schönes domförmiges Siegel aus Stein. Das Stück stammt aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches StempelsiegelSehr schönes domförmiges Siegel aus Stein. Das Stück stammt aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Sesterz des DomitianDer Revers zeigt Jupiter thronend mit Victoria. Münzstätte Rom, 92-94 n. Chr. Exemplar der Auktion 163 von Gerhard Hirsch Nachf. (1989), Los Nr. 899.
Preis: Auf Anfrage
