Römisch - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Römische Schale mit geschweifter Wandung und SchrägrandIntensivroter Ton, ca. 2. - 3. Jh. n. Chr. Schöne Patina, museal erhaltenes Stück.
Preis: Auf Anfrage
Filigraner römischer Henkelkrug - FirnißwareBirnenförmiger Körper, Hals durch plastische Kante hervorgehoben. Exzellent erhalten, aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Große islamische ÖllampeSchulter mit stilisierten Girlanden verziert, Kanal mit Stegen auf der Nase. Massives, museales Stück.
Preis: Auf Anfrage
Frühchristliche Öllampe vom DiskustypZentral auf Standfläche Herstellerstempel, welcher einen Anker zeigt. Damit möglicherweise sehr frühes christliches Stück.
Preis: Auf Anfrage
Herodische Öllampe - museale ErhaltungLampentyp aus der Lebens- und Wirkzeit Jesu und der Apostel. Aus dem heiligen Land. Exzellent erhalten mit starken Rußspuren.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe aus Ägypten mit dreieckförmigem KörperUngehenkelte flache Lampe, Körper in Form eines Dreiecks. Hellroter Ton mit dunkelrotem Überzug.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe aus der Lebenszeit Christi und der ApostelSchulter mit sehr fein gearbeitetem floralem Muster dekoriert. Überzug teilweise erhalten. 25 - 75 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Republikanischer Denar des L Calpurnius Piso FrugiNach rechts galoppierender Reiter, im Rücken Palmzweig, darüber Dreizack. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf Anfrage
Republikanischer Denar - A. Postumius Albinus - OpferszeneAV: Diana mit bucranium. RV: Opferszene mit Stier. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf Anfrage
Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Aus der Gruppe der quatrefoil-Aryballoi, mit Abwandlung im Dekor. Spätkorinthisch.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer oder Kuschana-Armreif aus BronzeInnen glatt, auf der Außenseite mit sechseckigen geometrischen Strukturen verziert, dazwischen Rillen.
Preis: Auf Anfrage
Parthische Drachme des Artabanos II.Zweizeilige, quadratisch angeordnete Inschrift. Darin n. r. thronender König mit Bogen. Münzstätte: Ekbatana (heutiges Iran), 10 - 38 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Vespasian - PriestergeräteRV: Gerätschaften für Opferhandlungen: Simpulum, Aspergillum, Gefäß und Lituus. Rom, 72 - 73 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Caracalla - MarsAV: ANTONINVS PIVS AVG; Mars mit Speer, stützt sich auf Schild. Fast vorzüglich, schöne olivfarbene Patina.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Trajan - ProvidentiaRV: Providentia mit Zepter n. l. stehend, lehnt sich an kleine Säule, zu Füßen großer Globus. Schöne Patina. Münzstätte: Rom, 114 - 117 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Vespasian - sitzender KaiserRV: Vespasian sitzt n. r., hält Zepter und Palmzweig. PONTIF MAXIM. Münzstätte: Rom, 73 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sehr seltenes römisches Amulett aus Silber in Form eines WürfelsKantenlänge 7 mm. Durchmesser der Öse 1.3 mm. Gewicht 3.0 Gramm. Ein sehr ungewöhnliches Stück in musealer Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe skythisch-griechischer Pfeilspitzen aus BronzeMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Intaglio aus KarneolDarstellung einer stehenden Figur mit Stab und Schwert. Leuchtend orangefarbener Karneol.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Siegel mit Zebu und SternLeuchtend orangefarbener Karneol. Verzierter Siegelkörper. Der Stempel zeigt hervorragend erhaltene Tierdarstellung, darüber ein Stern.
Preis: Auf Anfrage
Einhenkliges Gefäß der Lausitzer-KulturBauchiges Gefäß mit abgesetzter, dekorierter Schulter und massivem Bandhenkel. Bräunliche Keramik mit Graphitüberzug. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Bauchiges Gefäß der Lausitzer-KulturTopf mit zwei seitlichen Ösen. Dekoration durch umlaufenden Fries aus sphärischen Vertiefungen. Mit schwarzem Überzug und Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
Große flache Trinkschale, Lausitzer-KulturMit Henkel. Körper mit Omphalos, unten am Henkelansatz zwei weitere sphärische Eintiefungen zu jeder Seite. Museales Stück.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf Anfrage
Griechisches Tonköpfchen einer Frau mit MelonenfrisurLanges, ovales Gesicht mit vortretendem Kinn. Ausgeprägte Ohren mit Ohrschmuck, schmale Stirn. Kunstvolle Melonenfrisur mit Blütenkranz.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches UnguentariumElegantes, fein gearbeitetes spindelförmiges Unguentarium aus Ton. Mit satter Patina. Am Körper Dekorreste.
Preis: Auf Anfrage
Bronzezeitliche TeekanneSeltener, kugelförmiger Gefäßtyp mit kurzem Hals und Ausguss. Wichtiger Vorläufertyp für die Keramiken der kommenden Jahrhunderte. 2250 v. Chr. bis 1800 v. Chr. Fund aus Palästina.
Preis: Auf Anfrage
Griechische Lampe mit hohem rundem KörperUngehenkelt. Rand durch eine Rinne abgesetzt. Lang herausgezogene Schnauze, stark gewölbte Wände.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glasarmreif mit IrideszenzKleiner Armreif als Schmuck für Frauen oder Kinder. Fund aus dem Nahen Osten. Vermutlich 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithische Pfeilspitze oder Speerspitze35.000 bis 30.000 v. Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens. Patinierter Flintstein mit deutlichen Bearbeitungsspuren.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithische Pfeilspitze oder Speerspitze35.000 bis 30.000 v. Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens. Patinierter Flintstein mit deutlichen Bearbeitungsspuren.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithische Pfeilspitze oder Speerspitze35.000 bis 30.000 v. Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens. Patinierter Flintstein mit deutlichen Bearbeitungsspuren.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithische Pfeilspitze oder Speerspitze35.000 bis 30.000 v. Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens. Patinierter Flintstein mit deutlichen Bearbeitungsspuren.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithische Pfeilspitze oder Speerspitze35.000 bis 30.000 v. Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens. Patinierter Flintstein mit deutlichen Bearbeitungsspuren.
Preis: Auf Anfrage
Großer Faustkeil des Homo ErectusAltsteinzeit, um 200.000 v. Chr. Deutliche Spuren grober Werkzeugbearbeitung durch Homo Erectus. Schweres Objekt mit dunkler Patina.
Preis: Auf Anfrage
Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Preis: Auf Anfrage
