banner-onlineshop

Spätantike - Verkauft - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 3565-3600 von 4829

Absteigend sortieren
  1. M. Cicero - seltene Ausgabe von 1572 - Reden gegen Catilina und andere
    M. Cicero - seltene Ausgabe von 1572 - Reden gegen Catilina und andere

    Erstausgabe des zweiten Bandes, darin zusammengestellt sind 20 Reden des berühmten Orators. Dekorativer zeitgenössischer Renaissance-Ledereinband mit goldgeprägter Deckelvignette. Vollständig, mit festem Bund.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Endsteinzeitlichen Dolch kaufen
    Skandinavischer Flintdolch

    Schön bearbeiteter Flintdolch aus der Übergangszeit vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit. Als Fundort ist Jungshoved auf der Insel Møn in Dänemark überliefert.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Neolithische Keramik der Bandkeramischen Kultur kaufen
    Gefäß der Bandkeramischen Kultur

    Das schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Vier griechische oder skythische Pfeilspitzen
    Vier griechische oder skythische Pfeilspitzen

    Dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Tiber
    Sehr schöner Sesterz des Hadrian mit dunkler "Tiber"-Patina

    Sehr schönes Exemplar mit eindrucksvoller dunkler Patina. Aus dem Revers thronende Fortuna mit Globus, Ruder und Füllhorn. Geprägt 132 - 134 n. Chr. in Rom.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Antikes Intaglio kaufen
    Antikes Intaglio

    Die in das dunkelblaue Glas geformte Szene zeigt einen jungen Mann. Ringstein aus der römischen Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Keramik der Urnenfelderkultur kaufen
    Etagengefäß der Urnenfelderkultur

    Sehr schön erhaltenes Keramikgefäß aus der Urnenfelderzeit, der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa, gefunden in Süddeutschland. 1200 bis 800 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Römische Öllampe mit Gladiatoren
    Römische Öllampe - kämpfende Gladiatoren

    Die Kampfszene im Spiegel wird durch die starke Fundpatina effektiv betont. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Römische Firmenlampe - Fund aus Region Regensburg
    Römische Firmenlampe - Fund aus Region Regensburg

    Mit Stempel FESTI A. Aus der Sammlung des ehrenamtlichen Archäologen Hugo Rehorik, aufgebaut in den 1960er und 1970er Jahren. Restauriert durch Heinz Rademacher vom städtischen Museum Regensburg.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Bandkeramik kaufen
    Gefäß aus der bandkeramischen Siedlung Mintraching

    Das schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Mintraching in Süddeutschland.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Neolithische Keramik der Linearbandkeramischen Kultur kaufen
    Gefäß der Linearbandkeramischen Kultur

    Das schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Römische Applike aus Bronze in Form einer Theatermaske
    Römische Applike aus Bronze in Form einer Theatermaske

    Massives Stück mit sehr schöner Patina. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Römischer Teller mit reich verzierten Griffen
    Römischer Teller mit reich verzierten Griffen

    Gefertigt im 2. - 1. Jh. v. Chr., römische Republik. Griffe mit Rankendekor und Silenköpfen. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Sehr große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene
    Sehr große Tonfigur der Aphrodite oder Venus Anadyomene

    Imposant erhaltene, 42 cm hohe Figur. Die frisch dem Meer entstiegene Göttin stützt sich auf eine hohe Vase mit Eros, ein Delfin bedeckt ihre bloße Scham. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene ,Große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene ,Große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene ,Große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene ,Große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene ,Große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene ,Große Ton
    Große Tonfigur der Aphrodite Anadyomene

    Imposant erhaltene, 27 cm hohe Figur. Die frisch dem Meer entstiegene Göttin stützt sich auf eine Herme, ein Delfin bedeckt ihre bloße Scham. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Kopf einer orientalischen Aphrodite mit reichem Kopfschmuck
    Kopf einer Aphrodite mit reichem Diadem

    Sogenannte "Orientalische Aphrodite". Kopfschmuck und Mimik sind in sehr hohem Detailgrad gearbeitet und sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Hellenistisches Tonköpfchen einer Frau
    Hellenistisches Tonköpfchen einer Frau

    Sehr detailliert gearbeiteter Gesichtsausdruck und aufwändige Frisur. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Republikanischer Denar geprägt 49 v. Chr. nach Überquerung des Rubicon
    Republikanischer Denar geprägt 49 v. Chr. nach Überquerung des Rubicon

    Wundervoll erhaltenes Stück mit herrlicher Patina, Legionsadler auf dem Revers. Aus einer historisch sehr spannenden Periode der römischen Geschichte.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Vier griechische oder skythische Pfeilspitzen
    Vier griechische oder skythische Pfeilspitzen

    Dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Archaische Protome aus Ton
    Archaische Protome aus Ton

    Vermutlich Weihgeschenk und damit Darstellung einer Gottheit oder apotropäische (schützende) Grabbeigabe. Ca. 6. - 5. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Publizierte koptische Bronzeplakette einer stehenden Frau
    Publizierte koptische Bronzefigur einer stehenden Frau

    Zwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Ägyptischer Skarabäus aus dem Neuen Reich
    Ägyptischer Skarabäus

    Der Skarabäus ist aus wunderschönem grünen Stein hergestellt. Schematische Oberseite und ungravierte Unterseite. Aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Historiarum libri von Titus Livius, Ausgabe von 1633
    Historiarum libri von Titus Livius, Ausgabe von 1633

    Geschichte der Stadt Rom und ihres Herrschaftsgebietes von der Gründung 753 v. Chr. bis zum Tod von Drusus iim Jahr 9 v. Chr. Gestochener Titel, Ledereinband der Zeit. Vollständig, mit festem Bund.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Römische Firmenlampe - Fund aus Region Regensburg
    Römische Firmenlampe - Fund aus Region Regensburg

    Mit Stempel QGC. Exzellent erhalten, aus der Sammlung des ehrenamtlichen Archäologen Hugo Rehorik, aufgebaut in den 1960er und 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Griechischer Teller mit Palmettendekor
    Griechischer Teller mit Palmetten

    Exzellent erhaltenes Stück, hergestellt in griechischer Kolonie des Mittelmeer- oder Schwarzmeerraums im 3. bis 2. Jh. v. Chr. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Halsreif der Urnenfelderzeit kaufen
    Halsreif der Urnenfelderkultur

    Bei dem Bronzereif handelt es sich um eine frühe Form eines Torques. Das Schmuckstück wurde in der Nähe von Regensburg in Süddeutschland gefunden und stammt aus der späten Bronzezeit.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Tüllenbeil der Urnenfelderkultur oder Hallstattkultur
    Tüllenbeil aus Süddeutschland

    Typisches Bronzewerkzeug der späten Urnenfelderkultur oder frühen Hallstattkultur. Ein Fund bei Regensburg in Süddeutschland durch einen ehrenamtlichen Archäologen.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Keramik der Bandkeramischen Kultur kaufen
    Gefäß der Bandkeramischen Kultur

    Das schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den jungsteinzeitlichen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Römischer Flakon / Sprinkler
    Römischer Flakon

    In die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Hergestellt in der römischen Provinz Syria im 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Seltene römische Firmenlampe - Parallele im Getty-Museum
    Seltene römische Firmenlampe - Parallele im Getty-Museum

    Mit Stempel CAMPILI. Aus deutscher Generationensammlung, in diese erworben zwischen 1905 und 1925. Imposante Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Schale der Bandkeramischen Kultur kaufen
    Schale der Bandkeramischen Kultur

    Große flache Schale oder tiefer Teller von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Riekofen in Süddeutschland.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Römische Firmenlampe mit Henkel
    Römische Firma Lampe mit Henkel

    Perfekt erhalten. Aus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben zwischen 1965 und 1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Vorratsgefäß der Bandkeramischen Kultur kaufen
    Großes Vorratsgefäß der Bandkeramischen Kultur

    Das imposante Gefäß stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Blattbügelfibel der Urnenfelderkultur kaufen
    Blattbügelfibel der Urnenfelderkultur

    Extrem seltener Fibeltyp aus der späten Bronzezeit Bayerns, bekannt aus dem urnenfelderzeitlichen Depotfund von dem Ort Reisen bei München. Dieses Exemplar wurde bei Regensburg gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Bajuwarisches Trinkgefäß kaufen
    Bajuwarisches Trinkgefäß aus dem Frühmittelalter

    Seltene und wunderbar stempelverzierte Keramik der frühen Baiern um 600 n. Chr. Aus einem Fund bei Riekofen in Bayern.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Massive vorderasiatische Lanzenspitze
    Massive vorderasiatische Lanzenspitze

    Solider Körper, schöne Patina. Kleinere Scharten an der Klinge zeugen von der regen antiken Nutzung. Aus alter französischer Sammlung, die in den 1960er Jahren aufgebaut wurde.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite