banner-onlineshop

Porträt und Plastik - Klassische Antike - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 37-72 von 373

Absteigend sortieren
  1. Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum
    Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum

    Kurze Locken, darauf Blumenkranz mit Doppelkrone und zwei seitlich in den Kranz gesteckten Lotusknospen. Die Finger der rechten Hand sind vor den Mund geführt.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Idol vom Kusura-Typ
    Idol vom Kusura-Typ

    Idol aus weißem, feinkristallinem Marmor vom sogenannten Kusura-Typus. Aus der Bronzezeit Anatoliens, 3. Jt. v. Chr. Begutachtet durch Professor W. G. Lambert. Restauriert.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Tonstatuette einer vornehmen römischen Frau
    Tonstatuette einer vornehmen römischen Frau

    Bildnisstatuette einer vornehmen Römerin in klassizistischer Formgebung. Ein typengleiches Stück befindet sich im Oldenburger Stadtmuseum.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Römische Votivfigur aus Blei
    Römische Votivfigur aus Blei

    Plastisches Votiv. Kunstvoll geformte Figur mit Umhang. Möglicherweise ein Fund aus Süddeutschland. Wohl 1. bis 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Hellenistisches Tonköpfchen einer Frau mit Blätterkranz - ungewöhnlicher Stil
    Hellenistisches Tonköpfchen einer Frau mit Blätterkranz - ungewöhnlicher Stil

    Detailliert ausgearbeitete Gesichtszüge. Mit ausgeprägtem Ohrschmuck. Über dem Scheitel kleine spitze Frucht, darum Blätterkranz.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Römisches Gesicht aus Blei
    Römisches Gesicht aus Blei

    Plastisch aus Bleiblech gearbeitetes Gesicht einer Frau. Strenge Gesichtszüge, bedecktes Haar. Römisches Dekorationselement oder Votivgabe, ca. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Osirisstatuette aus Bronze
    Osirisstatuette aus Bronze

    Museales Stück mit wunderschöner, dunkler Patina. Ein sehr ähnliches, schlechter erhaltenes Stück ist im Metropolitan Museum of Arts ausgestellt.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Römische Votivplatte aus Blei
    Römische Votivplatte aus Blei

    Teil einer Votivplatte mit Darstellung von Säule und Figuren. Möglicherweise ein Fund aus Süddeutschland. Wohl 1. bis 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Massiver etruskisch-italischer weiblicher Votivkopf
    Massiver etruskisch-italischer weiblicher Votivkopf

    Kopf einer jungen Frau mit über den Hinterkopf gelegten Mantel. Ton mit dunkelroter Engobe. Hervorragend erhaltenes, massives und eindrucksvolles Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Maya-Kultur - Gussform für männliche Figur
    Maya-Kultur - Gussform für männliche Figur

    Form ergibt eine gedrungene männliche Figur mit erhobener Hand und angedeutetem Phallus. Deutliche Gesichtszüge und Kopfbedeckung.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Griechisches Tonköpfchen einer Frau mit Melonenfrisur
    Griechisches Tonköpfchen einer Frau mit Melonenfrisur

    Langes, ovales Gesicht mit vortretendem Kinn. Ausgeprägte Ohren mit Ohrschmuck, schmale Stirn. Kunstvolle Melonenfrisur mit Blütenkranz.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer Kultur
    Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer Kultur

    Äußerst seltener und beliebter Gefäßtyp der Lausitzer Kultur. Etwa 1300 bis 500 v. Chr., Übergang zwischen Bronze- und Eisenzeit in Europa. Komplett erhalten, inklusive Deckel.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Große hellenistische Terrakottastatuette eines Manteljünglings
    Große hellenistische Terrakottastatuette eines Manteljünglings

    Bildnisstatuette mit Sockel. Aufrecht stehende Figur rechtes Knie ist leicht gebeugt, das Haar ist kunstvoll frisiert. Exzellenter Zustand, keine Schäden.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Hellenistisches Tonköpfchen mit hochgebundenem Haar und Blütenkranz
    Hellenistisches Tonköpfchen mit hochgebundenem Haar und Blütenkranz

    Nach links gebeugter Kopf einer Frau. Sehr langer Hals, detailliert gearbeitete Mimik, Ohrschmuck und Haartracht. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Tontäfelchen mit Satyrkopf und Eroten
    Tontäfelchen mit Satyrkopf und Eroten

    Liegende Maske eines jugendlichen Satyrs. Der Mund ist geöffnet, das Haar ist über der Stirn gesträubt. Späte Republik bis frühe Kaiserzeit. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Hellenistisches Tonköpfchen mit hochgebundenem Haar und Blütenkranz
    Hellenistisches Tonköpfchen mit hochgebundenem Haar und Blütenkranz

    Nach links gebeugter Kopf einer Frau. Langer Hals, detailliert gearbeitete Mimik und Ohrschmuck. Keinerlei Schäden, Blütenkranz vollständig erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Römischer Panther aus Bronze
    Römischer Panther aus Bronze

    Massive, plastische Bronzefigur eines Panthers. 1. bis 3. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Römische Bronzebüste des Jupiter
    Römische Bronzebüste des Jupiter

    Bronzeapplike der Büste eines bärtigen Mannes, vermutlich Jupiter. Sehr detaillierte Arbeit, Gesichtszüge, Bart und Haartracht aufwendig ausgearbeitet.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Römische Eros-Statuette aus Bronze
    Römische Eros-Statuette aus Bronze

    Bronzefigur eines stehenden Eros, linke Hand erhoben, Rechte am Körper herabhängend. Exzellente Erhaltung, schöne dunkle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Ägyptisches Bes-Amulett
    Ägyptisches Bes-Amulett

    26. bis 30. Dynastie, Altes Ägypten. Amulett in Form der ägyptischen Gottheit Bes in hockender Haltung, auf flachem Podest. Kopf und Haartracht fehlend.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Tonfigur eines Stiers aus Belutschistan
    Tonfigur eines Stiers aus Belutschistan

    Stilisierte Darstellung eines Stiers. 85 mm x 45 mm x 80 mm groß und fein gearbeitet. Dunkelroter Ton, 4. bis 2. Jt. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Tonfragment einer Figur
    Tonfragment einer Figur

    Antikes Tonfragment. Möglicherweise teil einer römischen Figur, jedoch nicht näher bestimmt. 95mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Kopf einer Göttin aus Terrakotta
    Kopf einer Göttin aus Terrakotta

    Wahrscheinlich syrischer Herkunft, eine Gussform für diese Plaketten wurde auf Tell Munbaqa am Euphrat gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Zoomorphe Tonfigur aus der Levanteregion
    Zoomorphe Tonfigur aus der Levanteregion

    Abstrakte Ausführung, möglicherweise Antilope oder Gazelle. Wahrscheinlich rituelle Verwendung. Altersbedingt sehr gute Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Idol - Figur der Harappa - Kultur
    Idol - Figur der Harappa - Kultur

    Sehr rares Zeugnis einer der ältesten Stadtkulturen der Menschheit. Keramik-Figur einer Göttin, 3. bis 2. Jt. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Media Label
    Neolithisches Idol

    Weibliches Idol aus gebranntem Ton. Kleidung und Gesichtszüge durch Ritzungen dargestellt. Frühe Jungsteinzeit, 125mm hoch.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Ägyptische Patäke-Figur aus Fayence
    Ägyptische Patäke-Figur aus Fayence

    Sehr seltene Patäken-Darstellung. Ein Mensch in Zwerggestalt, der als Gott oder Gottgleicher verehrt wurde. Schutzgott. 26. bis 30. Dynastie. Spätzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Kopf einer römischen Göttin
    Kopf einer römischen Göttin

    Gottheit mit kunstvoll toupierter Frisur. Hohes Detailreichtum bei Frisur und Mimik. Herkunft aus den südlichen römischen Provinzen. 1. - 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Baal-Figur, Levante
    Baal-Figur, Levante

    Götterfigur von der Levante, vermutlich Syrien. Bronzezeit, 3000 bis 1200 v. Chr. Seltenes Zeugnis einer frühen, bronzezeitlichen Religion.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Osirisfigur aus Bronze
    Osirisfigur aus Bronze

    Altes Ägypten. Spätzeit bis ptolomäische Epoche, menschliche Mumiengestalt mit Uräus-Krone und Königsbart.

    Preis: Auf Anfrage
  31. rotfigurige apulische Lekythos
    rotfigurige apulische Lekythos

    Museal erhalten, durch Palmette verziert. Intensive Kolorierung mit schöner Fundpatina.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Kalkstein mit Relief eines römischen Kaisers
    Kalkstein mit Relief eines römischen Kaisers

    Büste eines Soldaten oder Kaisers als Relief, mit geometrischem Dekor. Funktion rätselhaft. Entweder eine antike Gussform oder ein Modell.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Weibliches Idol der Harappa-Kultur
    Weibliches Idol der Harappa-Kultur

    Figur in perfektem Zustand. Volgeartiges Gesicht, aufwändiges Kollier mit Amulett um den Hals. Vermutlich aus Baluchistan. Um 2000 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Idol der Harappa-Kultur
    Idol der Harappa-Kultur

    Sehr rares Zeugnis einer der ältesten Stadtkulturen der Menschheit. Keramik-Figur einer Göttin, um 2000 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Isis-Amulett, museale Fayence für Votivzwecke
    Isis-Amulett, museale Fayence für Votivzwecke

    Isis auf Thron sitzend mit dem Horusknaben auf dem Schoß. Außergewöhnliche Erhaltung, auch feine Details wie der fragile Kopf des Horuskindes sind erhalten. Mit 42 mm recht groß.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Eindrucksvolle Terrakottafigur
    Eindrucksvolle Terrakottafigur

    Römische Statuette einer aufrecht stehenden Venus. Mantel öffnend, um ihre Blöße zu enthüllen. Museale Erhaltung, sehr hohes Detailreichtum bis in die Mimik und Frisur. 1. - 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite