Klassische Antike - Südeuropa - Lehrsammlung - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Kertscher Vase mit Gutachten von Dr. Hildebrandt - Antikensammlung Hamburg
Dargestellt sind der Kampf eines Greifen mit einem Arimaspen und Manteljünglinge. 2009 ausgestellt im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Preis: Auf AnfrageRömisches Webgewicht aus TonMassives Gewicht aus Terrakotta mit Öse zur Aufhängung als Webgewicht, aus der römischen Kaiserzeit, Germanische Provinzen, 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntike Münzform für Falschgeld - Fund aus NorthamptonshireGefunden in Pitchley, UK, am 1. Januar 2008. Der Fund ist mit PAS Nummer dokumentiert und wissenschaftlich untersucht. Von außerordentlicher Seltenheit.
Preis: Auf AnfrageLaterculus bessalis einer HypokaustanlageHypokaustenstein, der als Stützpfeiler für die Fußbodenplatten verwendet wurde. Mit seltenem runden Stempel IIDNIAII...H..
Preis: Auf AnfrageZeitgenössische Imitation einer Prägung des CaligulaSehr interessantes Belegstück für Falschmünzerei in der Antike, in diesem Zustand und aus dieser Epoche sehr selten.
Preis: Auf AnfrageSiegelabdruck mit Resten von FlachsAbdruck eines Siegels in Blei mit schreitendem Löwen, darüber ein Stern. Hellenistische Zeit, 2. Jh. v. Chr., aus Miletos. Außerordentlich selten ist der erhaltene Rest von antikem Flachs!
Preis: Auf AnfrageRömischer Schlüssel an FingerringRömsicher Fingerring mit direkt angesetztem Schlüsselbart, etwa 2. Jh. n. Chr. Bronze.
Preis: Auf AnfrageAntike Fragmente von HenkelnFragmenten von römischen Gefäßen, meist Henkel, einige mit antiken Stempeln oder Graffiti. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Preis: Auf AnfrageVollständiger römischer RitualspiegelSpiegel aus Blei und Glas mit ornamentalem Dekor. Vollständige Ritualspiegel sind eine außerordentliche Seltenheit. 51,0 Gramm schwer. Aus dem 3. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAbdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite - seltenZur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Museumswürdiges Stück, perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageAbdruckform zur Fertigung von Öllampen - Oberseite - seltenZur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Im Spiegel Tiermotiv. Museumswürdiges Stück.
Preis: Auf AnfrageSehr seltenes römisches Amulett aus Silber in Form eines WürfelsKantenlänge 7 mm. Durchmesser der Öse 1.3 mm. Gewicht 3.0 Gramm. Ein sehr ungewöhnliches Stück in musealer Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageRömischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageKalkstein mit Relief eines römischen KaisersBüste eines Soldaten oder Kaisers als Relief, mit geometrischem Dekor. Funktion rätselhaft. Entweder eine antike Gussform oder ein Modell.
Preis: Auf AnfrageMühlespielbrett aus einer Hypokaustanlage mit StempelDas Stück stellt ein Unikat dar. Die Stempellesung ist unbekannt, ebenso wie Vergleichsstücke in der Forschungsliteratur.
Preis: Auf AnfrageRömisches TonsiebRotes Terracotta, außen verziert durch Zierrillen, breiter Henkel.
Preis: Auf AnfrageDelphingeld aus Olbia - sehr seltenDiverse Formen, alle perfekt erhalten mit schöner Patina. Eine interessante Ausdrucksweise des Überganges vom Rohstoffhandel zur genormten Münze.
Preis: Auf AnfrageGlasflasche in GlasbecherDieses sehr ungewöhnliche Glasobjekt aus römischer Zeit besteht aus einer Glasflasche, die in einen Becher gesetzt wurde. Ob es sich um ein Übungsstück oder ein funktionales Stück handelt ist rätselhaft.
Preis: Auf Anfrage