banner-onlineshop

Baustoffe - Südeuropa - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 37-72 von 75

Absteigend sortieren
  1. Platte mit römischem Legionsstempel LEG V BIAE
    Platte mit römischem Legionsstempel LEG V BIAE

    Historisch bedeutend. Die Leg V Alaudae wurde Ende der 50er Jahre v. Chr. von Caesar aufgestellt. Stempel in Form einer tabula ansata.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Platte mit römischem Legionsstempel LEG XIIII GANI
    Platte mit römischem Legionsstempel LEG XIIII GANI

    Stempel der Legio XIIII G(emina) Ant(oniniana). Im Laufe ihrer Geschichte war die Legion an diversen Standorten stationiert. Ziegel ca. 198 - 290 n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Fragment einer Platte mit Legionsstempel LEGXV
    Fragment einer Platte mit Legionsstempel LEGXV

    Stempel der römischen XV. Legion, Mainz. Tiefer Stempel in musealer Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Gruppe aus vier römischen Nägeln
    Gruppe aus vier römischen Nägeln

    Zum Teil mit perfekt erhaltenen Köpfen, schöne Patina. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Gruppe römischer Nägel
    Gruppe römischer Nägel

    Diverse Kopfformen, zum Teil sehr gut erhalten. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Ziegelbruchstück
    Ziegelbruchstück

    aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Gruppe aus vier großen römischen Nägeln
    Gruppe aus vier großen römischen Nägeln

    Mit gut erhaltenen Köpfen, massiv, Bronzenagel mit schöner Patina. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Gruppe römischer Nägel und Pins
    Gruppe römischer Nägel und Pins

    Zum Teil aus Bronze, sehr gute Erhaltung. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Gruppe aus 4 römischen Kleinbronzen
    Gruppe aus 4 römischen Kleinbronzen

    Darunter Teile einer Gürtelschnalle, Nagel und Zubehör. Museale Erhaltung, aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Ägyptisches Grabrelief mit Speisetischszene kaufen,Ägyptisches Grabrelief mit Speisetischszene kaufen,Ägyptisches Grabrelief mit Speisetischszene kaufen,Ägyptisches Grabrelief mit Speisetischszene kaufen,Ägyptisches Grabrelief mit Speisetischszene kaufen,
    Ägyptisches Grabrelief aus Memphis

    Das Flachrelief zeigt unten eine Speisetischszene, oben eine hieroglyphische Inschrift, welche den Verstorbenen Ptah-nefer, den Priester und die Opfergaben benennt. Eine Übersetzung des renommierten Ägyptologen Professor Kurth liegt vor. Es handelt sich um ein Kunstwerk aus der 26. Dynastie, das den Stil des Alten Reichs wiederaufgreift.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Museal erhaltener apulischer Glockenkrater
    Großes römisches Jagdmosaik aus Jerusalemer Sammlung

    Sehr großes, museal erhaltenes polychromes Paneau, aus ca. 25.000 - 30.000 Steintesserae bestehend. Professionell auf feste Unterlage übertragen und gerahmt.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Fayenceziegel der Djoser-Pyramide kaufen
    Fayenceziegel vom Typ der Djoser-Pyramide

    Ägyptischer Ziegel aus dem Alten Reich, 2. bis 3. Dynastie. Die Ziegelart ist bekannt aus der berühmten Stufenpyramide von König Djoser.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Römisches Relief aus Marmor - Eros und Hirsch
    Römisches Relief aus Marmor - Eros und Hirsch

    Ehemals Sammlung von Prof. Mädlin, Basel, in diese erworben vor 1960. Gemäß mündlicher Überlieferung aus der Sammlung des Schweizer Malers Arnold Böcklin (1827-1901).

  14. Großer römischer Dachziegel - Fund aus Novaesium
    Großer römischer Dachziegel - Fund aus Novaesium

    Mit Markierung in Form einer Schlinge. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

  15. Ägyptischer Grabkegel des Amunemopet
    Ägyptischer Grabkegel des Amunemopet

    Kegelförmiger Tonnagel aus dem Grab des Kronprinzen Amunemopet. Aus Theben zur Zeit der 18. Dynastie, Neues Reich des Alten Ägypten.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Großer gestempelter Dachziegel der Legio VI VICTRIX - Fund aus Novaesium
    Großer gestempelter Dachziegel der Legio VI VICTRIX - Fund aus Novaesium

    Vollständig erhalten, in diesem Zustand sehr selten. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  17. mesopotamische Mosaikkegel kaufen
    Zwei mesopotamische Mosaikkegel

    Die Stifte waren Teil einer Mosaikdekoration eines mesopotamischen Bauwerks des 4. Jahrtausends v. Chr. Ein besonders bekanntes Beispiel für diese Verwendung ist die Tempelarchitektur aus Uruk.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Sumerischer Gründungsnagel aus Uruk
    Sumerischer Gründungsnagel aus Uruk

    Kleiner kegelförmiger Tonnagel mit Keilschrift. Aus dem Haupttempel Uruks, der auch im Gilgamesch-Epos erwähnt ist. Circa 3. Jt. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Große römische Grabstele mit aufwändig gearbeitetem Bildfeld
    Große römische Grabstele mit aufwändig gearbeitetem Bildfeld

    Der Verstorbene ruht auf einer Kline und deutet auf eine Tabula Ansata, die ehemals wohl eine aufgemalte Inschrift, möglicherweise ein kurzes Epigramm, trug. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Ex Galerie Cahn, Basel.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Steinrelief aus Gandhara kaufen
    Steinrelief aus Gandhara

    Wunderbares Beispiel der kuriosen Verschmelzung griechischer Kunst mit buddhistischer Tradition im 2. Jahrhundert. Das Relief zeigt einen Scheidepunkt im Lebens Buddhas, wie er als junger Prinz Siddhartha beschließt Erleuchtung zu finden.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Römische architektonische Fassadenverzierung als Theatermaske
    Römische Fassadenverzierung in Form einer Theatermaske

    Eindrucksvolle und berührende Maske aus Marmor. Sie schmückte einst die obere Fassade einer Villa oder eines öffentlichen Baus der römischer Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Hervorragend erhaltener großer römischer Dachziegel - Fund aus Novaesium
    Hervorragend erhaltener großer römischer Dachziegel - Fund aus Novaesium

    Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus Neuss
    Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus Neuss

    LEG X[..]. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Zwei römische Ziegelfragmente - Fund aus Neuss
    Zwei römische Ziegelfragmente - Fund aus Neuss

    Eines der Fragmente mit Abdruck einer Tierpfote, das andere mit Punktmuster. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Zwei römische Tonschalen - Fund aus Neuss
    Zwei römische Tonschalen - Fund aus Neuss

    Eine der Schalen mit bekanntem Fundort und Jahr. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Terra Sigillata Teller mit Stempel - Fund aus Neuss
    Terra Sigillata Teller mit Stempel - Fund aus Neuss

    Gefunden 1976 nördlich der pädagogischen Hochschule in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Terra Sigillata Teller aus der Werkstatt des Censor - Fund aus Neuss
    Terra Sigillata Teller aus der Werkstatt des Censor - Fund aus Neuss

    Mit Stempel OF CEN. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Zwei Römische Terra Sigillata Schälchen mit Stempeln - Funde aus Neuss
    Zwei Römische Terra Sigillata Schälchen mit Stempeln - Funde aus Neuss

    Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Zwei römische Ziegelfragmente mit Rillen - Fund aus Neuss
    Zwei römische Ziegelfragmente mit Rillen - Fund aus Neuss

    Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Kleines Römisches Terra Sigillata Schälchen mit Stempel - Fund aus Neuss
    Kleines Römisches Terra Sigillata Schälchen mit Stempel - Fund aus Neuss

    Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Zwei große römische Henkelkrüge und ein gehenkelter Topf - Funde aus Neuss
    Zwei große römische Henkelkrüge und ein gehenkelter Topf - Funde aus Neuss

    Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Römischer Henkelkrug, Topf und Amphorenpfropfen - Funde aus Neuss
    Römischer Henkelkrug, Topf und Amphorenpfropfen - Funde aus Neuss

    Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus Neuss
    Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus Neuss

    LEG XVI (Gallica), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Drei kleine Römische Terra Sigillata Schälchen mit Stempeln - Funde aus Neuss
    Drei kleine Römische Terra Sigillata Schälchen mit Stempeln - Funde aus Neuss

    Eines der Schälchen mit bekanntem Fundkontext. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Zwei große römische Einhenkelkrüge - Funde aus Neuss
    Zwei große römische Einhenkelkrüge - Funde aus Neuss

    Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
  36. AR3400A80
    Drei römische Ziegel mit Legionsstempeln - Funde aus Neuss

    2x LEGXVI (Gallica) und 1x LEG VI (Victrix), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.

    Preis: Auf Anfrage
Seite
pro Seite