Klassische Antike - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus Neuss
Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Deckel und Gefäßfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageSehr seltener Sesterz des VespasianPax nach rechts stehend, einen Zweig haltend und einen Stapel Waffen zu ihren Füßen anzündend. Links zu ihren Füßen Schild, an eine Säule lehnend, die eine Statue der Minerva trug.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen im Jahren 1971 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente und ein Mosaikfragment - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1975 bis 1977 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömische Spruchflasche mit Schenkspruch - Fund aus NeussDie Inschrift TIBI A ME ist hervorragend erhalten. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageSehr schöner Cistophor des NervaSehr große, eindrucksvolle Silbermünze. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. Nr. 116 (1979), Los Nr. 3012.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1976 bis 1979 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1977 - 1978 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltene große Lekythos mit TL TestKörper vollständig und intakt, inklusive sehr gut erhaltener aufwändiger originaler Bemalung. 25 cm hohe, imposante Vase.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömisches Terra Sigillata Schälchen mit Stempel - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageMuseumswürdig erhaltene Pelike im Gnathia-StilImposantes Gefäß. Die Bildseite ziert ein kunstvoll ausgeführter Frauenkopf. Körper vollständig erhalten und intakt, inklusive der originalen Bemalung in weiß, gelb und rot.
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltene Halsamphora mit Thermolumineszenz-GutachtenPaestanisch oder kampanisch. Das wissenschaftlich nachgewiesene Alter beträgt 2460 Jahre und deckt sich mit der kunsthistorischen Einordnung. In dieser Erhaltung selten.
Preis: Auf AnfrageAttisch-geometrische SchaleHellroter Ton mit rot-schwarzer Bemalung. Mittel- bis Spätgeometrisch, 8. - 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageTetradrachme Alexanders dem GroßenSehr schön erhaltene posthume Prägung aus Ekbatana.
Preis: Auf AnfrageSehr schöne Tetradrachme des Seleukos, Gefolgsmann von Alexander dem GroßenSeltene Darstellung einer von gehörnten Elefanten gezogenen Biga, darin Athena mit Schild und Speer.
Preis: Auf AnfragePosthume Tetradrachme Alexander des Großen aus Lampsakos, MysienHervorragend erhalten, der Herakleskopf auf dem Avers in wundervollem, hohem Relief. Aus alter deutscher Privatsammlung.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Keramikfragmente und Mosaikfragment - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKonvolut römischer Fragmente, darunter großes Fragment mit Wölfin oder Bärin und VögelnFund aus Neuss, geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit QuadrigaNette Darstellung auf der dunkler Glaspaste. Sie zeigt die Pferde des Streitwagens im vollen Galopp.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Nymphe und SatyrDie weiß gebänderte Glaspaste zeigt eine Szene mit Nymphe oder Mänade, die den Arm um den Hals eine Satyrs legt.
Preis: Auf AnfrageRömische Glaspaste mit GottheitDas römische Intaglio zeigt eine stehende Gottheit. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Goldohrringe mit LöwenkopfGoldschmuck mit plastischem Kopf eines Löwen. Das filigrane Goldköpfchen mit den reichen Verzierungen ist typisch für hellenistischen Ohrschmuck.
Preis: Auf AnfrageRotfigurige Oinochoe mit seltener Satyr-DarstellungDer Überzug ist glänzend und unberieben erhalten, insgesamt sehr guter Zustand mit wunderbar erhaltener Szene.
Preis: Auf AnfrageSehr schönes Siliqua des Constantius II.VOTIS XXX MVLTIS XXXX in Kranz, im Abschnitt C·IA. Münzstätte Constantinopolis, 11. Offizin, 351 - 355 n. Chr. Wundervolle dunkle Tönung.
Preis: Auf AnfrageZwei große römische TonschalenBeeindruckend große Gefäße aus der römischen Kaiserzeit. Beides Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageZwei große römische TontöpfeBeeindruckend große Gefäße aus der römischen Kaiserzeit. Beides Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit zwei PersonenRömische hellrote Glaspaste aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Möglicherweise Herakles und Apollon zeigend.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Person in MantelDieses römische Intaglio ist aus schöner orangefarbener Glaspaste. Es zeigt eine Person, gestützt auf ein Schwert oder einen Ruderstock.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Göttin NikeAttraktive weiß gebänderte, orangefarbene Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfragePaar römischer GoldohrringeS-förmig gewundener Ohrschmuck mit kleinen Zierelementen. Ein römisches Fabrikat des 1. bis 2. Jahrhunderts aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageBeeindruckend massive römische Öllampe aus Bronze mit VogelfigurAus deutscher Privatsammlung, erworben 1982 im Kölner Kunsthaus Lempertz. Der Vogel stellte möglicherweise eine Taube dar, ein beliebtes Symbol unter den frühen Christen, das den Heiligen Geist symbolisierte.
Preis: Auf Anfrage