Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Ägyptisches Udjat-Auge in Rechteckform
Kleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-Auge mit ausgesparten FlächenKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageTetradrachme Alexander des Großen - LebzeitprägungWundervoll erhaltenes Stück mit herrlicher Patina. Belegstück aus einer der spannendsten Periode der Menschheitsgeschichte, geprägt zu Lebzeiten Alexanders in Sinope.
Preis: Auf AnfrageBemalte Tasse aus der BronzezeitDie sehr schön erhaltene Keramik aus der Bronzezeit trägt eine geometrische Bemalung. Erworben 1977 bei Davies Antiques in London, als Fundort ist Syrien überliefert.
Preis: Auf AnfrageGroße attische TonfigurSehr eindrucksvolle große Figur, ca. 5. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung von Professor Robert McElderry (1869 – 1949), erworben in Griechenland in den 1930er Jahren.
Preis: Auf AnfragePtolemäische SarkophagmaskeEindrucksvolles Holzrelief eines idealisierten Gesichts mit Resten von Bemalung. Teil der Ausgestaltug eines Sarkophagdeckels aus dem Alten Ägypten zur ptolemäischen Zeit.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische SarkophagmaskeEindrucksvolles Holzrelief eines idealisierten Gesichts mit mehrfarbiger Bemalung. Teil der Ausgestaltug eines Sarkophagdeckels aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageGroßes italisches Gefäß mit BemalungWunderbarer Zustand, vollständig intakt, trotz der beeindruckenden Größe des Gefäßes.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Bucchero Oinochoe aus TarquiniaBauchige Kanne mit Standfuss und kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Aus deutscher Generationensammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Bucchero Oinochoe aus TarquiniaSehr feiner Ton, kein grober grauer Bucchero, sondern feiner schwarzer. Dünnwandig. Aus deutscher Generationensammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf AnfrageRömische AmphoreExzellent erhaltene, große Amphore aus dem Mittelmeer. Mit attraktiver mariner Patina. Als Fundort ist die unmittelbare Umgebung von Sezze (Latium) überliefert.
Preis: Auf AnfrageSehr großer rotfiguriger kampanischer SkyphosMit Darstellung zweier Jünglinge, garahmt von Palmetten und Ranken. Aus einer fränkischen Sammlung, in dieser seit den 1920er - 1930er Jahren.
Preis: Auf AnfrageGriechische KylixFiligranes, perfekt erhaltenes Stück aus alter deutscher Sammlung. Erworben 1976-1978 in London, vermutlich bei der Galerie Davies Antiques.
Preis: Auf AnfrageVerzierter Skyphos aus AlexandriaEindrucksvolles, massives Stück aus alter deutscher Sammlung, erworben 1976-78 bei der Galerie Davies Antiques in London. Als Fundort ist Alexandria überliefert.
Preis: Auf AnfrageDaunischer Präsentierteller mit hohem StandfussHervorragend erhalten, aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf AnfrageDaunischer Präsentierteller mit hohem StandfussHervorragend erhalten, aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf AnfrageItalische VierpassfibelHervorragend erhaltene doppelte Brillenfibel aus der frühen Eisenzeit Italiens. 8. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageNaturalistischer SkarabäusGrabskarabäus aus mintfarbener Fayence. Neues Reich des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf AnfrageAchämenidisches Armreifpaar aus GoldWundebares Beispiel für den Goldschmuck des ersten persischen Großreichs. Spätes 6. bis 5. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltener korinthischer Skyphos mit HarpyienHervorragend erhalten, aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei der Galerie Charles Ede in London. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageGroße griechische Frauenbüste aus TonSehr eindrucksvolles großes Stück aus einer alten Münchener Privatsammlung, in dieser erworben um 1976. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageRömische Theatermaske aus Bronze mit eingelegten AugenBeeindruckendes, massives Stück mit sehr ausdrucksstarker Mimik und großartiger dunkler Patina. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageRömische Marmorstatuette der Salus aus Israelischer SammlungTorso der Gesundheitsgöttin Salus oder Hygeia, eine Schlange in den Armen haltend. Aus der Sammlung Dr. Bruno Kirschner, Israel. Aus Israel exportiert mit Genehmigung der IAA.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf AnfrageUschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf AnfrageHerausragender Denar des Marcus Iunius BrutusWundervoll erhaltenes Stück mit herrlicher Patina. Belegstück von einem der Mörder Julius Caesars aus einer der spannendsten Periode der römischen Geschichte.
Preis: Auf AnfragePerfekt zentrierter Denar des Marcus Iunius BrutusKabinettstück mit schöner Patina, perfekt zentriert. Belegstück von einem der Mörder Julius Caesars aus einer der spannendsten Periode der römischen Geschichte.
Preis: Auf AnfrageAußergewöhnlich seltener Aureus des AugustusNicht in RIC, BMC, Cohen. Dieses Exemplar ist abgebildet in Calico, Bahrfeldt, Banti/Simonetti. Publiziert als Exemplar Nr. 2942 der Sammlung Manuel Vidal Quadras y Ramón in 1892. Exemplar der Auktion Etienne Bourgey, Paris, Dezember 1913.
Preis: Auf AnfrageAltbabylonisches Rollsiegel mit KeilschrifttextSzene mit Anbetung eines Gottes. Nennung der drei babylonischen Götter für Wetter, Mond und Sonne in der Inschrift.
Preis: Auf AnfrageAltbabylonisches Rollsiegel mit KeilschrifttextSzene mit Anbetung eines Gottes. Nennung des Mondgottes Sîn und Aya, der Gattin des Sonnengotts, in der Inschrift. 1900 bis 1600 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Rollsiegel mit SonnengottDas Siegel aus altbabylonischer Zeit ist hervorragend gearbeitet und zeigt eine Szene mit dem babylonischen Sonnengott Schamasch, der auch im Gilgamesch-Epos erwähnt wird.
Preis: Auf AnfrageAltbabylonisches RollsiegelDieses altbabylonische Rollsiegel mit Anbetungsszene ist aus Lapis Lazuli gemacht, einem zu dieser Zeit sehr selten verwendeten Stein.
Preis: Auf Anfrage