Sonstiges - Klassische Antike - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Griechische Lekanis Griechische LekanisHeller Ton mit roter Grundierung und schwarzer Bemalung. Dekor mit Strahlenkranz und anderen Kranzformen. Musealer Zustand. Preis: Auf Anfrage Römischer Würfel aus Bein Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung. Preis: Auf Anfrage Korinthischer Aryballos Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Aus der Gruppe der quatrefoil-Aryballoi, mit Abwandlung im Dekor. Spätkorinthisch. Preis: Auf Anfrage Römisches Votivobjekt aus Blei Römisches Votivobjekt aus BleiAntikes Votivobjekt aus Blei. Interessante Form, nicht näher bestimmte Darstellung. Aus alter deutscher Sammlung. Preis: Auf Anfrage Römischer Votivspiegel aus Blei Römischer Votivspiegel aus BleiVorderseite eines römischen Spiegels. Verziert durch Dekor aus Kügelchen und Linien. Es handelt sich um eine Votivgabe. Preis: Auf Anfrage Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten Gruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Preis: Auf Anfrage Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten Gruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Preis: Auf Anfrage Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-Fragmenten Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Preis: Auf Anfrage Römischer Hahn aus Blei als Votivgabe Römischer Hahn aus Blei als VotivgabePlastisch aus Bleiblech gearbeiteter Hahn. Möglicherweise Votivgabe eines Händlers an Merkur. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Große römische Glocke Große römische GlockeAntike Glocke aus Eisen, rechteckiger Grundschnitt. 165mm hoch. Etwa 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-Fragmenten Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Preis: Auf Anfrage Römische Glocke aus Eisen Römische Glocke aus EisenAntike Glocke aus Eisen, rechteckiger Grundschnitt. 70mm hoch. Etwa 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage römisches Schälchen römisches SchälchenFlachhalbkugeliges Schälchen, Lippe steil durch eine plastische Leiste abgesetzt. Glattwandig, an der Außenseite Kerbdekorverzierung. Preis: Auf Anfrage Oinochoe aus Etrurien Oinochoe aus EtrurienOinochoe vom Typ "bocca a cartoccio". 4. - 3. Jh. v. Chr. Aus deutscher Sammlung, mit weit zurückverfolgbarer Provenienz. Preis: Auf Anfrage Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-Fragmenten Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Preis: Auf Anfrage Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten Gruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Preis: Auf Anfrage Korinthischer Aryballos Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 580 - 550 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Römisches Votivobjekt aus Blei Römisches Votivobjekt aus BleiAntikes Votivobjekt aus Blei. Interessante Form, nicht näher bestimmte Darstellung. Aus alter deutscher Sammlung. Preis: Auf Anfrage Römisches Votivobjekt aus Blei Römisches Votivobjekt aus BleiAntikes Votivobjekt aus Blei. Interessante Form, möglicherweise ein Spiegelfragment. Aus alter deutscher Sammlung. Preis: Auf Anfrage Römisches Votivobjekt aus Blei Römisches Votivobjekt aus BleiAntikes Votivobjekt aus Blei. Interessante Form, nicht näher bestimmte Darstellung. Aus alter deutscher Sammlung. Preis: Auf Anfrage Römischer Votivspiegel aus Blei Römischer Votivspiegel aus BleiRückseite eines römischen Spiegels. Verziert durch konzentrisch angeordnete Kreise und radiales Dekor. Preis: Auf Anfrage Römische Glocke aus Eisen Römische Glocke aus EisenAntike Glocke aus Eisen, rechteckiger Grundschnitt. 100mm hoch. Etwa 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Gruppe von 5 Gürtelschnallen aus Eisen Gruppe von 5 Gürtelschnallen aus EisenUnterschiedliche Formen, bei zwei der Schnallen ist die Nadel noch erhalten. Für das Material exzellente Erhaltung. Preis: Auf Anfrage Hellenistische Olpe, Sizilien Hellenistische Olpe, SizilienOlpe mit Standring, bauchiger Körper, ausgeprägter Hals. Weißer Ton mit Bemalung, sehr eindrucksvolles Stück. Preis: Auf Anfrage Artefakt der Maya-Zivilisation aus der Präkolonialzeit Artefakt der Maya-Zivilisation aus der PräkolonialzeitKegelförmiger Körper, an Spitze fortgesetzt zu tailliertem Hals. Außenfläche mit Dekor aus weißen Punkten. 300 n. Chr. bis 900 n. Chr. Preis: Auf Anfrage Korinthischer Aryballos Korinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Hellenistische Miniaturoinochoe mit schwarzem Überzug Hellenistische Miniaturoinochoe mit schwarzem ÜberzugMiniaturkännchen mit kugelförmigem Körper. Stark eingezwickte Mündung, damit sehr charakteristische Formgebung. Perfekt erhalten, nicht restauriert. Preis: Auf Anfrage Runder Stein eines Hypokaustums - Fundort Köln (CCAA) Runder Stein eines Hypokaustums - Fundort Köln (CCAA)Intaktes Element einer römischen Warmluftheizung in hervorragendem Zustand. Aus alter deutscher Sammlung. Preis: Auf Anfrage Schälchen aus Ordona (Herdonia), Süditalien Schälchen aus Ordona (Herdonia), SüditalienAus der Sammlung von Captain Byron Farwell. Kunstvoll geformtes Schälchen mit rot-braunem Überzug. 5. - 4. Jh. v. Chr. Publiziert. Preis: Auf Anfrage Schälchen aus Ordona (Herdonia), Süditalien Schälchen aus Ordona (Herdonia), SüditalienAus der Sammlung von Captain Byron Farwell. Kunstvoll geformtes Schälchen mit rot-braunem Überzug. 5. - 4. Jh. v. Chr. Publiziert. Preis: Auf Anfrage Zwei römische Spielsteine aus Glas Zwei römische Spielsteine aus GlasPolierte Glassteine, vermutlich als Spielsteine in römischer Zeit verwendet. 1. 15mm Länge, 2. 10mm Durchmesser. Aus der Sammlung Prof. H. Brosch (1923 bis 2009), Autor historischer Fachpublikationen und wissenschaftlicher Museumsbeirat. Träger des Bundesverdienstkreuzes. Erworben in den Jahren 1960 bis 1975. Durch Erbfolge an U. Büchner. Von dieser erworben 2013. Preis: Auf Anfrage Maya-Kultur - Gussform für Fabelwesen Maya-Kultur - Gussform für FabelwesenDie Form ergibt ein stilisiertes Tier oder ein Fabelwesen. Rückseite flach. Etwa 300 n. Chr. bis 900 n. Chr. Preis: Auf Anfrage Kleine daunische Oinochoe Kleine daunische OinochoeRunder Körper mit großer, abgeflachter Standfläche. Mit umlaufendem Ringdekor aus schwarzen und roten Kreisen. Bemalung sehr schön erhalten. 4. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Flaches römisches Terra Sigillata Schälchen Flaches römisches Terra Sigillata SchälchenFußloses Schälchen mit flachem Boden und umgeschlagenem Rand. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg. Preis: Auf Anfrage Römisches Terra Sigillata Schälchen mit Barbotine-Verzierung Römisches Terra Sigillata Schälchen mit Barbotine-VerzierungFlorales Dekor auf dem breiten umgeschlagenen Rand. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg. Preis: Auf Anfrage Grundplatte eines römischen Spiegels Grundplatte eines römischen SpiegelsGroße Bronzeplatte eines römsichen Spiegels aus dem 2. bis 3. Jh. n. Chr. 21cm Durchmesser. Drei konzentrische Zierrillen, umgebogener Rand. Preis: Auf Anfrage
 
