Klassische Antike - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Glas mit blassem Türkisschimmer. 106mm hoch, aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe mit kleiner BüsteDoppelkonischer Körper, herausgezogene, spitzwinklige Schnauze. Tief eingelassener Spiegel, radiales Kitara-Dekor auf der Schulter.
Preis: Auf Anfrage
Seltene zweischnauzige ÖllampeHell-brauner Ton mit Resten von dunkelgrünem Firnis. 1. Jh. v.Chr. - 1. Jh. n.Chr. Seltener Typ als Imitation von Prachtlampen aus Bronze.
Preis: Auf Anfrage
Kleine ÖllampensammlungChronologisch strukturiertes Konvolut mit Belegstücken aus verschiedenen Epochen, vom Hellenismus bis zur Spätantike. Alle Lampen perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Spätantike Öllampe aus dem JordantalEiförmiger Körper mit fließendem Übergang in eine runde Nase. Stark profiliertes, geometrisches Dekor. Perfekte Erhaltung, imposante Rußspuren.
Preis: Auf Anfrage
Griechisches Bronzesiegel mit LöwendarstellungSiegel mit Darstellung eines schreitenden Löwen. Musealer Zustand. Schöne, dunkle Patina, tiefe, detailreiche Darstellung.
Preis: Auf Anfrage
massive römische Applike aus Silberin Form eines Schlüssellochs. Verzierung durch Linien, gebildet aus keilförmigen Segmenten.
Preis: Auf Anfrage
Zoomorphe römische Applike aus SilberSehr gut erhalten, schöne Patina. 25 mm x 15 mm, Gewicht 1.04 Gramm.
Preis: Auf Anfrage
schlichter römischer Silberohrring oder PendantSchlichte, polierte Platte mit dazu senkrechter Öse. Trikonchale Bohrung in der Platte. 19 mm x 11 mm, Gewicht 0.39 Gramm
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spiegel aus SilberDurchmesser: 33 mm, römische Kaiserzeit. Sehr schön erhaltener Spiegel einer wohlhabenden Dame.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Gewicht aus JudaeaRechteckiges Gewicht aus Blei, Fund aus Israel. 11,0 Gramm. Längliche Form.
Preis: Auf Anfrage
Commodus - DenarRom, 187 - 188 n. Chr. Revers: Herkules. Referenzen: RIC III 162, RSC 534. Zustand: ss
Preis: Auf Anfrage
Denar des Vespasian - PriestergeräteRV: Gerätschaften für Opferhandlungen: Simpulum, Aspergillum, Gefäß und Lituus. Rom, 70 - 72 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Denar des M Furius Lf PhilusAV: bekränzter Januskopf, RV: Roma bekränzt von Carnyces und Schilden flankierte Trophäe. Rom, 119 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Späthellenistische Öllampe aus Ägypten - rarDrachenförmiger Körper, Oberseite als Bogen gestaltet. Schulter durch Linien in Segmente geteilt.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Tonunguentarium von Asia Minor TypLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Fragment eines gehenkelten Fläschchens aus TonMassives Tonunguentarium, in Antike abgebrochen. Mit Henkelansatz und dichter Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
römische Schüssel, KochtopfSchmale Standfläche, steile Wandung mit Rillendekor. Brand bzw. Schmauchspuren an der Außenwand, 2. - 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kugelbauchiger Doppelhenkelkrugmit scheibenförmigem Halsring über dem Henkelansatz. Geschweiftes Mundstück. Rotbrauner Ton. Mit Standring.
Preis: Auf Anfrage
römisches SchälchenFlachhalbkugeliges Schälchen, Lippe steil durch eine plastische Leiste abgesetzt. Glattwandig, an der Außenseite Kerbdekorverzierung.
Preis: Auf Anfrage
frühkorintisches Exaleiptron - rarFlache Schale mit konvexer Wand und n.i. hängender Lippe. Seltene Bemalung für diese Form.
Preis: Auf Anfrage
Süditalische LekythosGedrungener, runder Körper, am Halsansatz abgeflacht. Mit Standring. 330 - 300 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
rotfigurige attische LekythosRunder Körper, Standring vom Körper durch Rille abgehoben. Die Frontseite ist mit einer Palmette bemalt. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Oinochoe aus EtrurienOinochoe vom Typ "bocca a cartoccio". 4. - 3. Jh. v. Chr. Aus deutscher Sammlung, mit weit zurückverfolgbarer Provenienz.
Preis: Auf Anfrage
Griechische Kanne mit HenkelKleine, bauchige Kanne auf konischem Standfuß. Verjüngter Hals, öffnet sich zur Lippe hin. Einseitig angebrachter Henkel. Höhe 72 mm.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches Tonköpfchen einer Frau mit Blätterkranz - ungewöhnlicher StilDetailliert ausgearbeitete Gesichtszüge. Mit ausgeprägtem Ohrschmuck. Über dem Scheitel kleine spitze Frucht, darum Blätterkranz.
Preis: Auf Anfrage
Antike römische PerlenFarbgebung variiert von weiß, über grün, blau und gold bis hin zu iriszendenten Glasuren.
Preis: Auf Anfrage
Große römische Weinamphore (Transportamphore)Transportamphore oder Lageramphore aus der späten Römischen Republik. Typ Dressel 1A.. Tauchfund aus dem Golf von Neapel.
Preis: Auf Anfrage
Tränenförmiges römisches BalsamariumFiligranes Glasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-türkisfarbes Glas. 93mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Rarität - Griechische Öllampe aus der Werkstatt des Pireithos mit erotischer SzeneEine identische Lampe ist im Katalog von Heinz Menzel erfasst.
Preis: Auf Anfrage
Großer, römischer SpinnwirtelSpinnwirtel aus Ton. Kegelförmig, Durchmesser 49 mm. Aus römsicher Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Septimius Severus - DenarRom, 196 - 197 n. Chr. Revers: Indulgentia. Referenzen: RIC 80, RSC 216, Zustand: s-
Preis: Auf Anfrage
Denar des Hadrian - AbundantiaAV: HADRIANVS AVGVSTVS; RV: COS III, Abundantia n. l. stehend, stellt rechten Fuß auf modius, hält Haken und Füllhorn. Erhaltung: ss
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe mit lang herausgezogener SchnauzeAuf der leicht abfallenden Schulter geometrisches Dekor in Form von Dreiecken und Linien.
Preis: Auf Anfrage
dekorierter griechischer Präsentierteller, ex. BonhamsAußen an der Schulter radiales Dekor, innen Blüten um Omphalos, eine S-förmige Girlande sowie ein umlaufender Lorbeerkranz.
Preis: Auf Anfrage
Frühchristliche Öllampe aus dem Süden IsraelsIm Standring ein eingeritztes Kreuz. Museale Erhaltung, mit starker Sandpatina und sehr starken Rußspuren. Selten.
Preis: Auf Anfrage
