Schmuck - Bronzezeit - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Gruppe italischer Fibeln und Artefakte Gruppe italischer Fibeln und ArtefakteSpannende Gruppe von 17 Bronzeobjekten. Darunter eine italische Schlangenfibel mit großem Scheibenkopf, drei frühe etruskische Fibeln, sowie ein Bronzeblech mit Zierkopf. Preis: Auf Anfrage Bronzezeitlicher Armreif mit Ritzdekor Bronzezeitlicher Armreif mit RitzdekorDer Schmuck wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. in Europa gefertigt. Schöne, dunkle Patina. Preis: Auf Anfrage Bronzezeitlicher Armreif mit Ritzdekor Bronzezeitlicher Armreif mit RitzdekorDer Schmuck wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. in Europa gefertigt. Schöne, dunkle Patina. Preis: Auf Anfrage Goldohrringe in Form eines Schilfbootes Goldohrringe in Form eines SchilfbootesDas zusammengehörige Ohrringpaar aus massivem Gold stammt aus der späten Bronzezeit des östlichen Mittelmeerraums. Der Schmuck erinnert an die Form eines Bootes aus Schilfbündeln. Preis: Auf Anfrage Ägyptisches Nilpferdamulett Ägyptisches NilpferdamulettIm Stil der Skarabäen jedoch mit einem Nilpferd auf der Oberseite erfüllte dieses Amulett eine Schutzfunktion in der 18. oder 19. Dynastie des Alten Ägypten, womöglich für eine Schwangere. Es stammt aus der berühmten Sammlung Matouk und wurde in seinem Werk von 1971 veröffentlicht. Preis: Auf Anfrage Syrisches Amulett in Tierform Syrisches Amulett in TierformKleines Amulett aus schönem roten Stein in der stilisierten Form eines Schweins. Aus dem 3. Jt. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Sumerisches Miniaturamulett eines Widders Sumerisches Miniaturamulett eines WiddersKleines Amulett aus Stein in der stilisierten Form eines Widders. Aus dem 3. Jt. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Sumerisches Widderamulett Sumerisches WidderamulettKleines Amulett aus Stein in der stilisierten Form eines Widders. Aus dem 3. Jt. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Sumerisches Miniaturamulett eines Widders Sumerisches Miniaturamulett eines WiddersKleines Amulett aus Stein in der stilisierten Form eines Widders. Aus dem 3. Jt. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Ägyptische prädynastische Schminkpalette Ägyptische prädynastische SchminkpalettePalette von guter Qualität mit zwei stilisierten Vogelköpfen, charakteristisch für die Negade II-Zeit. Ca. 3500 bis 3200 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Tilapiabarsch aus dunklem Stein Tilapiabarsch aus dunklem SteinDieser ägyptische Fisch symbolisiert Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Ein schönes Kultobjekt aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten. Preis: Auf Anfrage Große verzierte Bogenfibel Große verzierte BogenfibelDas Schmuckstück beeindruckt durch seine Größe und die Verzierungen. Aus der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit Zentraleuropas. Preis: Auf Anfrage Blattbügelfibel der Urnenfelderkultur Blattbügelfibel der UrnenfelderkulturExtrem seltener Fibeltyp aus der späten Bronzezeit Bayerns, bekannt aus dem urnenfelderzeitlichen Depotfund von dem Ort Reisen bei München. Dieses Exemplar wurde bei Regensburg gefunden. Preis: Auf Anfrage Tüllenbeil aus Süddeutschland Tüllenbeil aus SüddeutschlandTypisches Bronzewerkzeug der späten Urnenfelderkultur oder frühen Hallstattkultur. Ein Fund bei Regensburg in Süddeutschland durch einen ehrenamtlichen Archäologen. Preis: Auf Anfrage Halsreif der Urnenfelderkultur Halsreif der UrnenfelderkulturBei dem Bronzereif handelt es sich um eine frühe Form eines Torques. Das Schmuckstück wurde in der Nähe von Regensburg in Süddeutschland gefunden und stammt aus der späten Bronzezeit. Preis: Auf Anfrage Ägyptisches Udjat-Auge aus dem Neuen Reich Ägyptisches Udjat-Auge aus dem Neuen ReichKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten. Preis: Auf Anfrage Ägyptisches Udjat-Auge Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten. Preis: Auf Anfrage Anhänger als Widderkopf Anhänger als WidderkopfSchön polierter Stein in Form eines stilisierten Widderkopfes mit spiralförmigen Hörnern. Vorderasiatisches Amulett aus der Bronzezeit. Preis: Auf Anfrage Frühe Bogenfibel der Urnenfelderzeit Frühe Bogenfibel der UrnenfelderzeitSchlichte Fibelform aus der jüngeren Bronzezeit. Interessant ist die Mischung aus beidseitig gewickelter Spiralfeder und einfacher Nadelaufnahme. Preis: Auf Anfrage Ägyptischer Fingerring der Amarnazeit Ägyptischer Fingerring der AmarnazeitRing aus kräftig türkisfarbener Fayence. Zwei plastisch gearbeitete Krokodile schmücken die Ringplatte. Inklusiver originaler schwarzer Bemalung erhalten. Preis: Auf Anfrage Ägyptischer Fayencering mit Bes und Taweret Ägyptischer Fayencering mit Bes und TaweretDer Fingerring hatte mit seiner Darstellung auf der Ringplatte wohl eine Schutzfunktion für eine werdende Mutter. Neues Reich, ca. 1550 bis 1070 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Mykenisches Diadem aus Flussgold Mykenisches Diadem aus FlussgoldVollständig erhaltenes, filigran gearbeitetes Schmuckstück. Preis: Auf Anfrage Brillenanhänger aus dem bronzezeitlichen Mitteleuropa Brillenanhänger aus dem bronzezeitlichen MitteleuropaTypisches Element aus der Frauentracht der höheren Gesellschaftsschichten in der Hügelgräberzeit. Mehrere Brillenanhänger wurden um die Hüfte getragen, wie Gürtelschmuck oder ein Charivari. 1500 bis 1200 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Brillenanhänger aus dem bronzezeitlichen Mitteleuropa Brillenanhänger aus dem bronzezeitlichen MitteleuropaTypisches Element aus der Frauentracht der höheren Gesellschaftsschichten in der Hügelgräberzeit. Mehrere Brillenanhänger wurden um die Hüfte getragen, wie Gürtelschmuck oder ein Charivari. 1500 bis 1200 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Kanaanitisches Skarabäus Antilopensiegel aus Karneol Kanaanitisches Skarabäus Antilopensiegel aus KarneolSiegel und Amulett der mittleren Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig erhaltene Antilopendarstellung unterseitig. Länge 13mm, Breite 8mm. Preis: Auf Anfrage Kanaanitisches Skarabäus Siegel Kanaanitisches Skarabäus SiegelSiegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Hieroglyphen unterseitig. Länge 18mm, Breite 13mm. Preis: Auf Anfrage Kanaanitisches Skarabäus Siegel Kanaanitisches Skarabäus SiegelGroßes Siegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 18mm, Breite 13mm. Preis: Auf Anfrage Gut erhaltenes kanaanitisches Skarabäus Siegel Gut erhaltenes kanaanitisches Skarabäus SiegelSiegel und Amulett der mittleren Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Museale Oberseite. Hieroglyphen unterseitig bis auf kleine Ecke erhalten. Länge 15mm, Breite 12mm. Preis: Auf Anfrage Kanaanitisches Skarabäus Siegel Kanaanitisches Skarabäus SiegelGroßes Siegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 18mm, Breite 14mm. Preis: Auf Anfrage Großes kanaanitisches Skarabäus Siegel Großes kanaanitisches Skarabäus SiegelSiegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Restaurierte, aber vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 19mm, Breite 16mm. Preis: Auf Anfrage Kanaanitisches Skarabäus Siegel Kanaanitisches Skarabäus SiegelFiligran gearbeitetes Siegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 12mm, Breite 8mm. Preis: Auf Anfrage Kanaanitisches Skarabäus Siegel in vorzüglichem Zustand Kanaanitisches Skarabäus Siegel in vorzüglichem ZustandSiegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 12mm, Breite 9mm. Preis: Auf Anfrage Gruppe Perlen, Bronzezeit bis Antike Gruppe Perlen, Bronzezeit bis Antike29 gemischte Perlen von der Levante. Verschiedenste Typen. Ägyptisch/ kanaanitische Perlen; hellenistische, römische und byzantinische Perlen. Ca 1800 v.Chr. bis 640 n.Chr. Preis: Auf Anfrage Vorzüglich erhaltenes kanaanitisches Skarabäus Siegel Vorzüglich erhaltenes kanaanitisches Skarabäus SiegelSiegel und Amulett aus Alabaster, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Oberseite vollständig und museal erhalten, Unterseite mit Schäden. Länge 15mm, Breite 10mm. Preis: Auf Anfrage Makelloses kanaanitisches Skarabäus Siegel Makelloses kanaanitisches Skarabäus SiegelAbsolut perfekt erhaltenes Siegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Hieroglyphen unterseitig. Länge 15mm, Breite 11mm. Preis: Auf Anfrage Kanaanitisches Skarabäus Siegel aus Fayence Kanaanitisches Skarabäus Siegel aus FayenceSiegel und Amulett mit Resten von Fayence, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig, aber schwach erhaltene Konturen. Länge 14mm, Breite 10mm. Preis: Auf Anfrage
 
