Gefäße - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
dekorierter griechischer Präsentierteller, ex. Bonhams
Außen an der Schulter radiales Dekor, innen Blüten um Omphalos, eine S-förmige Girlande sowie ein umlaufender Lorbeerkranz.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel MOXSIVSAus der Werkstatt des Moxsius aus Trier. Perfektes rund, Standring vollständig erhalten, schöner, tiefer Stempel.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten, eines mit StempelRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageViereckiges römisches GlasfläschchenDickwandiges Fläschchen, in Halbform geblasen. Viereckiger Querschnitt, schlanke Form. Hals schräg abgeschnitten. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage10 kleine Terra Nigra ScherbenKeramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGruppe antiker gemischter ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Mittelalter
Preis: Auf AnfrageGruppe antiker gemischter ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Mittelalter
Preis: Auf AnfrageGruppe antiker gemischter ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Mittelalter
Preis: Auf Anfrage5 Terra Nigra ScherbenKeramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches
Preis: Auf AnfrageGruppe von Scherben und kleinen TerrakottateilenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageRömisches Balsamarium aus GlasTropfenförmiges Balsamarium, durchsichtiges Glas, perfekter Zustand.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen mit langem Hals. 147mm hoch, aus türkis schimmerndem Glas. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageTongefäß aus der frühen BronzezeitFrühbronzezeitlicher Gefäßtyp. Vermutlich für Wasser, Öl oder sonstige Flüssigkeiten verwendet. Rußspuren durch Befeuerung. Ca. 3100 v. Chr. bis 2900 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageHohe Keramikschale, Lausitzer-KulturMassive hohe Schale aus Keramik. Mit hoch abgesetztem Standfuß, öffnet sich konisch nach oben, leicht nach innen überstehende Lippe.
Preis: Auf Anfragerömischer Amphorenstopfen oder ÖlumfüllerRauwandig, weißlicher Ton. Die Funktion dieser Stücke ist nicht eindeutig geklärt. Selten angebotenes Belegstück.
Preis: Auf AnfrageCanosiner OinochoeFiligrane Weinkanne mit kleeblattförmiger Öffnung. Auf dem Fuß und Körper Spuren roter Bemalung. Sepulkralhintergrund, 350 - 300 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAmphoriskos aus Glas, SandkerntechnikBauch und Schulter mit weißer Fadenauflage in Spiral- und Federmustern verziert. Imposantes, museal erhaltenes Stück.
Preis: Auf AnfrageGriechische Trinkschale mit hohem StandfussTiefe, fast halbkugelförmige Schale, knapp über dem Fuß durch Rille eingeschnürt. Innen und Außen mit schwarzen Bändern und Punkten dekoriert. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömisches geripptes GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes Glas, mit gekniffenem OrnamentRömisches Glasfläschchen aus dem östlichen Mittelmeerraum. Frei geblasen, mit kunstvoller Verzierung aus vertikalen Rippen. Erste Hälfte des 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageKunstvolle AlabasterschaleZylindrischer Körper, flache, ausladende Lippe. Sehr filigranes Stück mit dünnen Wänden und schöner Aderung. 3. - 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageSehr großes römisches Unguentarium aus TonLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museales Stück vom Asia minor - Typ.
Preis: Auf Anfragerotfigurige attische LekythosRunder Körper, Standring vom Körper durch Rille abgehoben. Die Frontseite ist mit einer Palmette bemalt.
Preis: Auf Anfragerömische Schüssel, konischGrauer Ton mit satter gelber Patina. Ungewöhnliche und seltene Form. Schmauchspuren. Vermutlich Mayener-Ware.
Preis: Auf Anfragerömischer Doppelhenkeltopf mit DeckelIn der Wandung andoppelhenkelige Töpfe sind recht selten, in der uns vorliegenden Fachliteratur konnten wir kein entsprechendes Exemplar belegen.
Preis: Auf AnfrageGeometrische Keramik aus Athen - BecherHellroter Ton, außen dekoriert mit umlaufenden Linien und senkrechter Schraffur. Belegstück aus der Frühzeit der griechischen Keramikfertigung.
Preis: Auf Anfrage