Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Lot von Pins oder Anhängern aus BeinDrei Fragmente von Beinobjekten, vermutlich als Nadeln verwendet, möglicherweise jedoch auch als Pendants getragen.
Preis: Auf Anfrage
Polygonales spätantikes GewichtDomförmiges Metallgewicht, durch Abflachungen polygonal. 6. bis 8. Jh. n. Chr., antike Einheit 1 Drachma.
Preis: Auf Anfrage
Münze zu 8 Reales - "Piece of eight", auch bekannt als "Piratengeld"Potosi (Bolivien), Philipp III, 1598 - 1621 n. Chr. Erhaltung: sehr schön. Unsterblich gemacht in Stevensons Meisterwerk "Die Schatzinsel".
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe aus Ägypten mit dreieckförmigem KörperUngehenkelte flache Lampe mit herausgezogenen Schnauze. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Öllampe vom DiskustypSchulter mit Blätterband verziert. Zwischen Füll- und Brennloch zwei Voluten. Museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Münze zu 8 Reales - "Piece of eight", auch bekannt als "Piratengeld"Mexiko Stadt, Philipp III, um 1610 n. Chr. Außergewöhnlich gute Erhaltung. Unsterblich gemacht in Stevensons Meisterwerk "Die Schatzinsel".
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti mit rückseitigen HieroglyphenÄgyptische Totenfigur. Rückseitige Hieroglyphen. Mintgrüne Fayence. Spätzeit bis Beginn ptolemäische Zeit, 664 v. Chr. bis 300 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des Sonnengottes RaMännlichem Körper mit Lendenschurz, darauf Falkenkopf mit Sonnenscheibe. Spätzeit des Alten Ägyptens. Aus der Sammlung des Ägyptologen Dr. Müller-Feldmann.
Preis: Auf Anfrage
Flaches Rechteckbeil der TrichterbecherkulturAlle Seiten fein bearbeitet, jedoch nur die Schneide poliert. Flache, dünnnackige Klinge. Gefunden um 1900 in Negernbötel, Schleswig-Holstein.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische Öllampe vom Mamre-TypDas in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Offene flache Lampe mit Halbvoluten.
Preis: Auf Anfrage
Keilschrifttafel aus der Zeit Nebukadnezars II.Rechteckige babylonische Keilschrifttafel, wahrscheinlich des Königs Nebukadnezar II. Begutachtet durch Professor Wilfred George Lambert.
Preis: Auf Anfrage
Elamitischer Ziegel mit königlicher InschriftTonziegel des Tempelturms von Tschogha Zanbil, mit bekannter, königlicher Inschrift. 1260 bis 1235 v. Chr., Regierungszeit des elamitischen Königs Untas-Napirisa.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische Öllampe aus dem Süden IsraelsSchulter mit vier horizontal umlaufenden erhabenen Linien verziert. Exzellent erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Bronzezeitliches TüllenbeilBeilkopf aus der späten Bronzezeit Europas in hervorragender Erhaltung. Satt-grüne Patina. 1000 v. Chr. bis 800 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel aus ChalcedonStempel zeigt stark stilisiertes Motiv. Körper aus weißlichem Chalcedon. Riss, sonst guter Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit stark stilisierter DarstellungOrangefarbener Karneol, der Stempel zeigt eine stilisierte Form. Tier oder Pflanze. Guter Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches TonfläschchenEiförmiger Körper, kurzer Hals mit einer wulstigen Lippe. Kurzer, flacher Standfuß. Museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett der IsisAmulett aus Fayence mit Darstellung der Isis. Die Göttin trägt ein Gewand und eine dreigeteilte Perrücke, auf dem Kopf den Thronsitz. Spätzeit des Alten Ägyptens.
Preis: Auf Anfrage
Attische Tetradrachme - EuleAV: Behelmter Kopf der Athena, RV: Eule en face mit Olivzweig und Halbmond. Ca. 425 - 400 v. Chr. Tolle Eulendarstellung, vorzüglich.
Preis: Auf Anfrage
Lot von 10 römischen Münzen aus Rheinländischer SammlungAusdrucksstarke Portraits mit feinen Details. Generell sehr gute Erhaltung, schöne Fundpatina. Spätantike Bronzemünzen, Durchmesser 15 - 20 mm.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf Anfrage
Keramikgefäß der Lausitzer-Kultur - TasseKleine, unten spitz auslaufende Tasse mit großem, oben überstehenden Henkel. Zum Teil mit schwarzem Überzug.
Preis: Auf Anfrage
Einhenklige zypriotische KanneSehr elegant geformtes Gefäß, typisch für Zyperns weithin exportierte Keramikprodukte in der Bronzezeit, 1550 v. Chr. bis 1200 v. Chr. Als Fundort für das Gefäß ist Jerusalem überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Kaiserzeitliche römische ScharnierflügelfibelExzellent erhalten, mit originaler Nadel. 100 n. Chr. bis 300 n. Chr. Variante der Hod Hill-Typ-Fibeln. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Baktrisches Messer aus BronzeLanges, schmales Messer. Massiv, sehr gut erhalten, Klinge noch immer scharf. Im Griff Bohrung. ca. 2000 - 500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Beilkopf vom Lindö-TypDickblättriger, dicknackiger Beilkopf in perfektem Zustand. Imposante 19cm lang. Jüngere Trichterbecher-Kultur. 2900 v. Chr. bis 2800 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Siegel mit Gazelle und SternOrangefarbener Karneol, der Stempel zeigt stilisiert ein Tier, vermutlich eine Gazelle, vor dem Kopf ein kleiner Stern. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit TiermotivWeißlich trüber Chalcedon, der Stempel zeigt eine gehörntes Wildtier. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck. 224 n.Chr. bis 651 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Siegel mit Gazelle und MondsichelStemepsiegel mit achteckiger Grundfläche, darauf skaraboider Körper mit gefasten Kanten. Stempel vermutlich modern nachbearbeitet, Siegel ansonsten ca. 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
3 römische Bleigewichte aus SamarienInteressante Gruppe antiker Gewichte. 6,5g, 4,3g und 2,6g, aus Blei. Quaderförmig. Funde aus Samarien.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Gewicht, aus Muschel gegossenMassiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 3,5 biblische Schekel.
Preis: Auf Anfrage
