Suchergebnisse für "Artefakte aus"
-
Antike Glasfragmente
Römische Glasscherben aus dem 1. bis 4. Jahrhundert. Sammlung Professor Manegold.
27 €Bronzezeitliches TongefäßKleines bikonisches Gefäß aus dem östlichen Mittelmeerraum. Aus der späten Bronzezeit.
410 €Nadel aus Luristan mit SteinbockkopfDie schlichte Nadel ist mit einem stark stilisierten Steinbockkopf verziert. Ein schönes Beispiel für dieses typisches Motiv luristanischer Nadeln.
148 €Zwei zyprische KännchenSogenannte Bilbil-Kännchen der Keramikgattung Base Ring I. Zeugnisse des Opiumhandels der späten Bronzezeit.
345 €Luristanische Standarte mit Meister der TiereBronzestandarte aus dem eisenzeitlichen Nord-Iran. Dekoriert mit stilisierten Panthern und janusköpfigem Held oder Gott. Möglicherweise ein Teraphim, ein Hausgott, bekannt aus dem Alten Testament.
1.875 €Persischer Krug aus SultanabadEindrucksvolle Keramik mit türkisfarbenen Glasur und schwarzer Bemalung. Aus dem Iran des 13. Jahrhunderts. Mit einem Schreiben des Royal Victoria and Albert Museums.
1.040 €Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Algerien.
450 €Ägyptische Glaseinlage in GesichtsformDas flaches Relief aus roter Glaspaste diente in ptolemäischer Zeit als Einlage und Zierelement. Es wurde mit ebenfalls eingelegter Kopfbedeckung und Körper kombiniert.
8.900 €Luristanische Standarte mit SteinböckenBronzestandarte mit Ständer aus dem eisenzeitlichen Nord-Iran. Dekoriert mit einem Paar Steinböcke. Möglicherweise ein Teraphim, ein Hausgott, bekannt aus dem Alten Testament.
840 €Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
120 €Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet und hervorragend erhalten. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
120 €Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
120 €Großes Zeremonialmesser der Sicán-KulturDer sogenannte Tumi war eine rituelle Waffe, um Menschenopfern und Tieropfern die Kehle durchzuschneiden. Für die Nachwelt erfüllte das Messer zudem sicher eine repräsentative Funktion. Es stammt aus der Blütezeit der präkolumbischen Sicán-Kultur im 10. bis 12. Jh. n. Chr.
420 €Sehr großes Zeremonialmesser der Sicán-KulturDer sogenannte Tumi war eine rituelle Waffe, um Menschenopfern und Tieropfern die Kehle durchzuschneiden. Für das Jenseits erfüllte das Messer zudem sicher eine repräsentative Funktion. Es stammt aus der Blütezeit der präkolumbischen Sicán-Kultur im 10. bis 12. Jh. n. Chr.
515 €Großes Idol der Mezcala-KulturDie stark stilisierte Figur eines Mannes in museumswürdigem Zustand. Aus schön gemasertem Andesit gefertigt. Späte Präklassik Mittelamerikas.
15.000 €