banner-onlineshop

Römisch - Neuzeit bis Moderne - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 289-324 von 2159

Absteigend sortieren
  1. Siliqua des Constantius II
    Siliqua des Constantius II

    Vorzügliches Exemplar mit schöner Patina. Münzstätte Arles, 355 - 360 n. Chr. VOTIS XXX MVLTIS XXXX im Kranz, SCON im Abschnitt.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Birnenförmiger bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Römische Keramikflasche aus Judäa
    Römische Keramikflasche aus Judäa

    Elegant geformtes Keramikfläschchen von der Levante. Beigefarbene Keramik. Frühe römische Kaiserzeit. Sehr gut erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Sesterz des Vespasian
    Sesterz des Vespasian

    Eindrucksvolles Portrait, Revers zeigt schreitenden Mars. Münzstätte Rom, Lugdunum oder Tarraco, 71 n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Römisches Balsamarium aus Köln
    Römisches Balsamarium aus Köln

    Balsamarium mit doppelter Einschnürung. Perfekt erhaltenes Stück. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Antike Bronzefibel mit P-förmigem Profil
    Antike Bronzefibel mit P-förmigem Profil

    Fibelbogen schön verziert. Nadel intakt. 3. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr. Latene-Zeit bis römische Zeit. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Römische Scheibenfibel
    Römische Scheibenfibel

    Fibel aus Bronze in Form einer Kreisscheibe mit 8 angesetzten Noppen. Insgesamt gute Erhaltung. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Antiker Fingerring mit Stein
    Antiker Fingerring mit Stein

    Museales Stück, auch heute noch uneingeschränkt tragbar.3. Jh.n. Chr. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Antiker Fingerring mit Stein
    Antiker Fingerring mit Stein

    Museales Stück, auch heute noch uneingeschränkt tragbar.3. Jh.n. Chr. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Spätrömische bis byzantinische Gürtelschnalle
    Spätrömische bis byzantinische Gürtelschnalle

    Stifthalterung in Form zweier stark stilisierter Delphine. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Antike Bronzeöse
    Antike Bronzeöse

    Teil eines Beschlags oder Möbelstücks. Perfekt erhalten. Schöne Patina. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Klinge aus Bronze
    Klinge aus Bronze

    Etwa 2. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., keltische bis römische Zeit. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Römische Riemenzunge
    Römische Riemenzunge

    Vermutlich Teil eines Zaumzeugs. Vollständig erhalten, sehr schöne Patina. Wohl 1. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Römische Armbrustfibel
    Römische Armbrustfibel

    Typische Soldatenfibel aus spätrömischer Zeit. Gut erhalten mit sehr schöner Patina. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Laterculus bessalis einer Hypokaustanlage
    Laterculus bessalis einer Hypokaustanlage

    Hypokaustenstein, der als Stützpfeiler für die Fußbodenplatten verwendet wurde. Mit seltenem runden Stempel IIDNIAII...H..

    Preis: Auf Anfrage
  17. Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
    Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)

    Flacher fußloser Teller mit glatter schräggestellter Wandung. Aus alter niederländischer Sammlung. Museal erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Römische Lampe mit gerundeter Volutenschnauze
    Römische Lampe mit gerundeter Volutenschnauze

    Öllampe mit kleinem, glattem, leicht eingetieften Spiegel. Museale Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Denar der Faustina Major - Memorialprägung
    Denar der Faustina Major - Memorialprägung

    AV: Drapierte Büste mit Diadem n. r., Haar kunstvoll frisiert und zusammengebunden. Sehr ausdrucksstarkes Portrait. Rom, nach 141 n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Römisches Unguentarium
    Römisches Unguentarium

    Antikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Geripptes römisches Glasfläschchen
    Geripptes römisches Glasfläschchen

    Kleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Spätrömische Öllampe aus dem Süden Israels mit Stempel
    Spätrömische Öllampe aus dem Süden Israels mit Stempel

    Leicht herausgezogene Schnauze, radiales Liniendekor auf Schulter. Exzellente Erhaltung, Rußspuren.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Spätrömische Öllampe aus dem Süden Israels
    Spätrömische Öllampe aus dem Süden Israels

    Runde Öllampe mit leicht herausgezogener Schnauze. Leicht abfallende, glatte Schulter.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Amphorenhenkel
    Amphorenhenkel

    Fragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Römische Fibel vom Typ der Kräftig Profilierten Fibeln
    Römische Fibel vom Typ der Kräftig Profilierten Fibeln

    Späte römische Kaiserzeit. Großartig erhaltenes Exemplar mit außerordentlich selten erhaltenem, originalen Pin. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Römische Alesiafibel
    Römische Alesiafibel

    Museumswürdige Erhaltung, noch funktionelles Stück. Nadel mit Scharnier befestigt und original erhalten. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Römische Scheibenfibel mit Einlagen aus Emaille
    Römische Scheibenfibel mit Einlagen aus Emaille

    Spätes 1. Jh. n. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Römischer Schubriegel aus Bronze
    Römischer Schubriegel aus Bronze

    Exzellent erhalten. 1. - 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Römischer Schlüssel
    Römischer Schlüssel

    Langgestreckte Quaderform, nach vorne Zierrand. Interessantes Werkstück aus Bronze und Eisen. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Römische Öllampe aus dem heiligen Land mit erotischem Motiv
    Römische Öllampe aus dem heiligen Land mit erotischem Motiv

    Den Spiegel ziert ein gut erhaltenes, detailliert ausgeführtes erotisches Motiv. Ex. Sammlung Shandor Philip, Giv Ataim, Israel.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Römische Scharnierflügelfibel
    Römische Scharnierflügelfibel

    Variante der Hod Hill-Typ Fibeln. Frühe römische Kaiserzeit, 2. bis 3. Jh. n. Chr. 46mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Denar mit den Portraits von Markus Antonius und Octavian
    Denar mit den Portraits von Markus Antonius und Octavian

    Münzmeister: M. Barbatius Pollio. Historisches Zeugnis für das 2. Triumvirat. Gutes sehr schön, attraktive Tönung. Aus alter Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
    Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)

    Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Großer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
    Großer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)

    Flacher Teller mit hoher konischer Wand. Sehr großes und imposantes Stück. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Hoher einhenkliger Krug
    Hoher einhenkliger Krug

    Hellenistisch-römische Flasche mit kleinem Henkel. Korpus mit Rillen versehen. Kleeblattförmig gestaltete Öffnung.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Große späthellenistische bis frührömische Flasche
    Große späthellenistische bis frührömische Flasche

    Kugelbauchiger Körper, kräftig nach außen umgebogene Lippe. Mit breiter Standfläche.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite