banner-onlineshop

Frühes Europa - Gefäße - Nordeuropa - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 1-36 von 59

Absteigend sortieren
  1. Große verzierte etruskische Urne mit Deckel - Fund aus Orvieto,Große verzierte etruskische Urne mit Deckel - Fund aus Orvieto,Große verzierte etruskische Urne mit Deckel - Fund aus Orvieto,Große verzierte etruskische Urne mit Deckel - Fund aus Orvieto,Gro
    Große verzierte etruskische Urne mit Deckel - Fund aus Orvieto

    Ca. 9. - 4. Jh. v. Chr. Verzierung aus 6 aufgelegten, filigran ausgeführten Fingertupfenbändern. Aus alter belgischer Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Media Label
    Urnengefäß der Villanova-Kultur

    Keramik aus dem 9. Jh. v. Chr., unmittelbar vor der etruskischen Besiedelung. Ritzdekor aus Swastika und anderen geometrischen Elementen. Gefunden in Chiusi, Norditalien.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Media Label
    Keramikgefäß der Lausitzer-Kultur - Schale

    Kleines Schälchen aus grober Keramik. Möglicherweise Votivgabe oder Grabbeigabe für Kinder.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Media Label
    Kleine Keramik der Lausitzer-Kultur

    Kleines, flaches Trinkschälchen mit Henkel. Möglicherweise Votivgabe oder Grabbeigabe für Kinder. Museale Erhaltung, keine Schäden oder Risse.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Keramikgefäß der Lausitzer-Kultur - Tasse
    Keramikgefäß der Lausitzer-Kultur - Tasse

    Kleine, unten spitz auslaufende Tasse mit großem, oben überstehenden Henkel. Zum Teil mit schwarzem Überzug.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Seltene Hausurne der Lausitzer-Kultur
    Seltene Hausurne der Lausitzer-Kultur

    Großes Urnengefäß in Form eines Hauses. Aus dem Übergang der Späten Bronzezeit zur Frühen Eisenzeit Nordmittel-Europas. 1300 bis 500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung
    Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung

    Scherbe eines großen, offenen Gefäßes. Auf der Außenseite dekoriert durch feines Strichmuster. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung
    Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung

    Scherbe eines großen, offenen Gefäßes. Auf der Außenseite dekoriert durch feines Strichmuster. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Flache Trinkschale, Lausitzer-Kultur
    Flache Trinkschale, Lausitzer-Kultur

    Kleine, flache Trinkschale mit großem Henkel. Mit Omphalos, dieser dient als Standfläche. Innen mit dunklem Überzug. Museale Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Massive Keramikschale, Lausitzer-Kultur
    Massive Keramikschale, Lausitzer-Kultur

    Mittelgroße Schale aus dunkler Keramik. Massiv. Mit abgesetztem Standring. Oberer Rand mit Kerbdekor und zwei noppenartigen Erhebungen.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Gesichtsurne der Lausitzer-Kultur
    Gesichtsurne der Lausitzer-Kultur

    Seltenes anthropomorphes Gefäß, 1300 bis 500 v. Chr. Eindrucksvolle 24cm hoch. Komplett erhalten mit Deckel. Aus der Sammlung Dr. Rüssmann.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Hohe Keramikschale, Lausitzer-Kultur
    Hohe Keramikschale, Lausitzer-Kultur

    Massive hohe Schale aus Keramik. Mit hoch abgesetztem Standfuß, öffnet sich konisch nach oben, leicht nach innen überstehende Lippe.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Museale Bronzeschale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.
    Museale Bronzeschale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.

    Begehrtes Statussymbol jener Zeit, gerne in Keramik imitiert. Seltenes, großes Stück. 175mm Durchmesser, mit schöner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Einhenkliges Gefäß der Lausitzer-Kultur
    Einhenkliges Gefäß der Lausitzer-Kultur

    Bauchiges Gefäß mit abgesetzter, dekorierter Schulter und massivem Bandhenkel. Bräunliche Keramik mit Graphitüberzug. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur
    Bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur

    Topf mit zwei seitlichen Ösen. Dekoration durch umlaufenden Fries aus sphärischen Vertiefungen. Mit schwarzem Überzug und Fundpatina.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Große flache Trinkschale, Lausitzer-Kultur
    Große flache Trinkschale, Lausitzer-Kultur

    Mit Henkel. Körper mit Omphalos, unten am Henkelansatz zwei weitere sphärische Eintiefungen zu jeder Seite. Museales Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Sehr große Schale oder Präsentierteller, Lausitzer-Kultur
    Sehr große Schale oder Präsentierteller, Lausitzer-Kultur

    Der breite, flache Lippenrand mit Kerbdekor, das an die Struktur eines dicken Seils erinnert. Lippe leicht nach Innen überstehend.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Flache Schale oder Präsentierteller, Lausitzer-Kultur
    Flache Schale oder Präsentierteller, Lausitzer-Kultur

    Unterseite durch keilförmige Eindrücke und längliche Abschabungen dekoriert. Lippe mit Kerb- und Noppendekor.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer Kultur
    Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer Kultur

    Äußerst seltener und beliebter Gefäßtyp der Lausitzer Kultur. Etwa 1300 bis 500 v. Chr., Übergang zwischen Bronze- und Eisenzeit in Europa. Komplett erhalten, inklusive Deckel.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Kleines bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur
    Kleines bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur

    Kleiner bauchiger Topf mit zwei seitlichen Ösen. Durch Rille abgesetzte Schulter. Möglicherweise Votivgabe oder Grabbeigabe für Kinder.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Kleines bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur
    Kleines bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur

    Kleiner bauchiger Topf mit zwei seitlichen Ösen und abgesetzter Schulter. Vertikal verlaufende Lippe, unten zu Standfläche abgeflacht.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Einhenkliges Gefäß der Lausitzer-Kultur
    Einhenkliges Gefäß der Lausitzer-Kultur

    Bauchiges Gefäß mit abgesetzter Schulter und massivem Bandhenkel. Bräunliche Keramik mit intensivem Graphitüberzug. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Kleines bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur
    Kleines bauchiges Gefäß der Lausitzer-Kultur

    Kleiner bauchiger Topf mit zwei seitlichen Ösen. Dekorierte abgesetzte Schulter. Museale Erhaltung, keine Schäden oder Risse.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Keramikschale mit Henkel, Lausitzer-Kultur
    Keramikschale mit Henkel, Lausitzer-Kultur

    Schönes, graphitgraues Henkelgefäß aus der nordeuropäischen späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit. 1200 v. Chr. bis 500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Keramikschale, Lausitzer-Kultur
    Keramikschale, Lausitzer-Kultur

    Preiswertes Schälchen aus der nordeuropäischen späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit. 1200 v. Chr. bis 500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Keramikurne, europäische Bronzezeit
    Keramikurne, europäische Bronzezeit

    Keramik mit schwarzer Glanztonglasur. 1500 v.Chr. bis 1200 v.Chr., Bronzezeit, Nordeuropa. Hervorragender Zustand mit restauriertem Henkel.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Keramikurne aus der europäischen Bronzezeit
    Keramikurne aus der europäischen Bronzezeit

    Keramik mit schwarzer Glanztonglasur. 1500 v.Chr. bis 1200 v.Chr., Bronzezeit, Nordeuropa. Hervorragender Zustand mit professioneller Restauration.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Keramik der Urnenfelderkultur kaufen
    Tasse der Urnenfelderkultur

    Keramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Keramik aus der Urnenfelderzeit kaufen
    Krug aus der Urnenfelderzeit

    Kleiner Krug aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Keramik aus der Urnenfelderzeit kaufen
    Große Schale aus der Urnenfelderzeit

    Keramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Tasse der Urnenfelderkultur kaufen
    Große Tasse der Urnenfelderkultur

    Keramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Keramik der Urnenfelderkultur
    Tasse der Urnenfelderkultur

    Keramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Media Label
    Etruskische Bucchero Urne mit Deckel, aus Cerveteri

    Anfang 6. Jh. v. Chr. Körper in hervorragendem Zustand, vollständig intakt. Aus alter Schweizer Sammlung vor 1930. Mit ArtLoss Zertifikat

    Preis: Auf Anfrage
  34. Hortfund Beile aus der Bronzezeit
    Hortfund aus der Spätbronzezeit

    Die zusammengehörige Fundgruppe besteht aus einem Bronzebecken, zwei Gürteln und zwölf Armreifen. Urnenfelderzeit Ha B1. Die hervorragend erhaltene Gruppe ist im Kunsthandel und in Museen eine große Seltenheit.

  35. Publizierte zyprische Milchschale
    Publizierte zyprische Milchschale

    Handgeformte, flache Henkelschale mit geometrischem Dekor. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Großer publizierter zyprischer Krater, ex Sotheby's
    Großer publizierter zyprischer Krater, ex Sotheby's

    Vollständig erhalten, was für eine antike Vase dieser Größe sehr selten ist. Die originale schwarze Bemalung ist weitgehend erhalten, teilweise von einer starken Patina verdeckt. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.

    Preis: Auf Anfrage
Seite
pro Seite