Griechisch - Katalog Lampen - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Hellenistisches Relief mit MedusenkopfRötlicher Ton mit weißlicher Grundierung, hervorragend erhalten. Wahrscheinlich in Sizilien im 2. Jh. v. Chr. hergestellt. Aus einer Münchener Sammlung, in diese um 1976.
Preis: Auf Anfrage
Apulischer Skyphos im Gnathiastil - Fund aus Nähe von NeapelInteressantes Stück mit bekannter Fundregion, aus aufgelöster Sammlung eines Kölner Museums. Sehr gut erhalten. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistischer oder römischer KrugKörper mit reichem Schuppendekor. Exzellent erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Archaischer attischer AmphoriskosMiniaturform der sogenannten attischen "ΣΟΣ"-Amphoren. Gefunden in Apulien und damit Belegstück für die Handelswege der Antike. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Ostgriechische Nachbildung eines lydischen SalbgefäßesAus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische MiniaturhydriaBauchiges kleines Gefäß in musealer Erhaltung. Als Fundregion ist Mittelitalien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Daunischer KantharosInteressantes und ungewöhnliches Gefäß, als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Verzierter hellenistischer SkyphosExzellent erhalten mit kräftiger Fundpatina. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg
Preis: Auf Anfrage
Kleines korinthisches AlabastronTränenförmiges Salbgefäß mit Spuren von Bemalung. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleines proto-korinthisches AlabastronKleines frühes Salbgefäß, als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Etrusko-korinthisches AlabastronHervorrragend erhaltenes, filigran gearbeitetes Gefäß. Als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Große attische Lekythos - Fund bei AthenImposantes Ölgefäß, gefunden in der Nähe von Athen. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleine attische LekythosKleines Ölgefäß, ca. 400 v. Chr. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Apulischer EulenskyphosSeltene apulische Nachahmung eines beliebten attischen Gefäßes. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe aus BronzeMöglicherweise als Grabbeigabe oder Votivobjekt verwendet worden. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Zwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Zwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Zwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Zwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer rotfiguriger SkyphosAus alter deutscher Sammlung. Perfekt erhaltenes, nicht restauriertes imposantes Gefäß.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenPfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Tonfigur aus archaischer ZeitDie säulenförmige Figur aus hellem Ton stammt aus der zyprisch-archaischen Zeit. In der Fachliteratur wird dieser Typ auch als Snowman bezeichent.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Hellenistische AmphoreImposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische OinochoeSchöner orangefarbener Krug mit geometrischer Bemalung. Aus der zyprisch-archaischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Zyprischer Kelch mit hohem FußSchönes kleines Gefäß mit aufgemaltem, gut erhaltenem Dekor. Aus Zypern gegen Ende der geometrischen und am Anfang der archaischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische SchaleMit Kreismustern und Spirale verzierte Schale oder hoher Teller. Zyprisch-archaische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische SchaleMit Kreismustern und Spirale bemalte Schale. Zyprisch-archaische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische SchaleSehr schöner Keramikteller mit Kreismustern und Akzentfarben bemalt. Zyprisch-archaische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Böotisches BrettidolDieses Idol ist ein böotischer Sondertypus des 6. vorchristlichen Jahrhunderts, die Art wird auch als Papades bezeichnet.
Preis: Auf Anfrage
Henkelpyxis aus Museumssammlung - Fund bei NeapelGefunden in der Nähe von Neapel. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Korinthischer AryballosAus alter deutscher Sammlung. Sphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe aus Asia MinorAm Nasenansatz plastische Darstellung eines menschlichen Kopfes, möglicherweise eine Theatermaske. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Korinthischer Aryballos aus der Quatrefoil GruppeAus alter deutscher Sammlung. Sphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Aus der Gruppe der quatrefoil-Aryballoi, mit Abwandlung im Dekor. Spätkorinthisch.
Preis: Auf Anfrage
Attische schwarzfigurige Schale mit BildfriesSogenannte Kleinmeister-Schale. Mit figürlichem Fries, der einen Reiter und mehrere um diesen angeordnete Personen zeigt. Aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 - 1978 in in einer Londoner Galerie.
Preis: Auf Anfrage
