banner-onlineshop

Gefäße - Neuerwerbungen - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 109-144 von 1126

Absteigend sortieren
  1. Krug aus dem heiligen Land
    Krug aus dem heiligen Land

    Krug aus rötlicher Keramik mit seitlich angesetzem Henkel. Fund aus Palästina. Höhe 150 mm. Mittlere Bronzezeit II B-C, 1730 v. Chr. bis 1550 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Lorestanischer Keramikkrug
    Lorestanischer Keramikkrug

    Große Keramik aus Lorestan. Einhenkliger Krug von eleganter Form. Über 20cm hoch. 1500 bis 500 v. Chr., Späte Bronzezeit bis Eisenzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Römische Terra Sigillata Schale mit Stempel
    Römische Terra Sigillata Schale mit Stempel

    Hohe, sich konisch nach außen öffnende Schale mit Standring. Um die Mitte 1. Jh. n. Chr., vermutlich Klaudisch. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  4. römische Terra Sigillata Schale
    römische Terra Sigillata Schale

    Halbkugeliges Schälchen mit gerader Lippe und umlaufender Leiste. Der Rand oberhalb der Leiste geriefelt. Klaudisch, 40 . 50 n. Chr. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Römisches Glasfläschchen aus Köln
    Römisches Glasfläschchen aus Köln

    Längliches Gefäß mit fast zylinderförmigem Bauch. Sehr gut gereinigte Oberfläche mit zarten Resten originaler Fundpatina und feiner Irideszenz.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Römischer Glasbecher aus Köln
    Römischer Glasbecher aus Köln

    Becher aus blass türkisfarben schimmerndem Glas. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Apulische Lekanis der Gruppe von Trieste
    Apulische Lekanis der Gruppe von Trieste

    Schale mit hohem Standfuß und zwei kleinen, flachen Henkeln. Deckel mit reicher rotfigurigen Malerei. Exzellente Erhaltung. Begutachtet im Museum Würzburg.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung
    Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung

    Scherbe eines großen, offenen Gefäßes. Auf der Außenseite dekoriert durch feines Strichmuster. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung
    Scherbe der Urnenfeldzeit graphitiert mit Rollrädchenverzierung

    Scherbe eines großen, offenen Gefäßes. Auf der Außenseite dekoriert durch feines Strichmuster. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Schalenfragment-Randstück der Hallstattzeit
    Schalenfragment-Randstück der Hallstattzeit

    800 - 450 v. Chr. Sehr gut erhalten. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Neolithische Scherbe mit Fingertupfenband
    Neolithische Scherbe mit Fingertupfenband

    Fragment eines großen Gefäßes, dekoriert mit Fingertupfenband. 110 mm x 120 mm. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Neolithische Scherbe mit Henkel
    Neolithische Scherbe mit Henkel

    Fragment eines gehenkelten Gefäßes, 95 mm x 100 mm. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Birnenförmiger bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Römische Keramikflasche aus Judäa
    Römische Keramikflasche aus Judäa

    Elegant geformtes Keramikfläschchen von der Levante. Beigefarbene Keramik. Frühe römische Kaiserzeit. Sehr gut erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Römisches Balsamarium aus Köln
    Römisches Balsamarium aus Köln

    Balsamarium mit doppelter Einschnürung. Perfekt erhaltenes Stück. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
    Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)

    Flacher fußloser Teller mit glatter schräggestellter Wandung. Aus alter niederländischer Sammlung. Museal erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Flache Trinkschale, Lausitzer-Kultur
    Flache Trinkschale, Lausitzer-Kultur

    Kleine, flache Trinkschale mit großem Henkel. Mit Omphalos, dieser dient als Standfläche. Innen mit dunklem Überzug. Museale Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Großer Krug mit Bemalung
    Großer Krug mit Bemalung

    Frühe bis mittlere Bronzezeit, 3. bis 2. Jt. v. Chr. Dickwandiges Tongefäß aus Jordanien mit schwarzer Bemalung und seitlichem Henkel. Höhe 225 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Römisches Unguentarium
    Römisches Unguentarium

    Antikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Geripptes römisches Glasfläschchen
    Geripptes römisches Glasfläschchen

    Kleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Amphorenhenkel
    Amphorenhenkel

    Fragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Daunische Schale mit angesetztem Henkel
    Daunische Schale mit angesetztem Henkel

    Kunstvoll gefertigte kleine, perfekt runde Schale mit angesetztem Henkel, der leicht nach oben weist. Mit glatter Standfläche. Museale Erhaltung, 4. Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
    Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)

    Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Großer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
    Großer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)

    Flacher Teller mit hoher konischer Wand. Sehr großes und imposantes Stück. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Hoher einhenkliger Krug
    Hoher einhenkliger Krug

    Hellenistisch-römische Flasche mit kleinem Henkel. Korpus mit Rillen versehen. Kleeblattförmig gestaltete Öffnung.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Große späthellenistische bis frührömische Flasche
    Große späthellenistische bis frührömische Flasche

    Kugelbauchiger Körper, kräftig nach außen umgebogene Lippe. Mit breiter Standfläche.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Einhenkliger zypriotischer Krug
    Einhenkliger zypriotischer Krug

    Roter Ton mit Bemalung und starker Fundpatina. 1900 - 1650 v. Chr. Mittlere Bronzezeit. Aus dänischer Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Tränenförmiges römisches Unguentarium
    Tränenförmiges römisches Unguentarium

    Glasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-grünes Glas. 100mm hoch.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Attische rotfigurige Schale mit Kampfszene
    Attische rotfigurige Schale mit Kampfszene

    Im Tondo Kampfszene: Ein Krieger geht zu Boden, von der Lanze des anderen getroffen. Möglicherweise Darstellung des Kampfes zwischen Achilles und Hektor.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Lorestanische Keramikamphore
    Lorestanische Keramikamphore

    Große Keramik aus Lorestan. Amphore mit Ritzdekor. 18,5cm hoch. 2000 bis 500 v. Chr., Mittlere Bronzezeit bis Eisenzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Massive kleine Kugelflasche
    Massive kleine Kugelflasche

    Kugelförmiges Fläschchen. Interessanter Typ, abgeschnittener Hals, farbenfrohe Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Terra Sigillata Boden mit Stempel
    Terra Sigillata Boden mit Stempel

    Fragment einer Schale mit Standwulst. Guter Zustand der Keramik, Stempel nicht lesbar.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Terra Sigillata Boden mit Symbolstempel
    Terra Sigillata Boden mit Symbolstempel

    Fragment eines Tellers mit Standring. In der Tellermitte ist auf der Oberseite ein Stempel in Form eines Rades mit 10 Speichen und einem Punkt in der Mitte.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Griechisches Miniaturgefäß in Form einer Lagynos
    Griechisches Miniaturgefäß in Form einer Lagynos

    Ungewöhnliche Form. Vermutlich für kostbare Öle oder im sepulkralen Kontext verwendet.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Bauchiger Henkelkrug aus Ton
    Bauchiger Henkelkrug aus Ton

    Ungewöhnlicher Gefäßtyp, Eisenzeit bis frühe hellenistisch-römische Zeit. Reste von rotem Überzug.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite