Ferner Osten - Neuerwerbungen - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Luristanischer Anhänger aus Bronze in Form eines SteinbocksPerfekt erhalten, mit wunderschöner dunkelgrüner Patina. Ende 2. bis erstes Viertel 1. Jt. v. Chr., Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Anhänger aus Bronze in Form eines SteinbocksGroße Figur, perfekt erhalten, attraktive und kräftiger Patina. Ende 2. bis 1. Jt. v. Chr., Eisenzeit Luristans. Exemplar der Karl Kress Auktion 182, 23.-25. März 1982, Nr. 216.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitischer SkarabäusLokale levantinische Produktion während der Zeit der 13. bis 15. Dynastie in Ägypten. Mit Exportgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitischer SkarabäusLokale levantinische Produktion während der Zeit der 13. bis 15. Dynastie in Ägypten. Mit Exportgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasschälchenDie schöne Schale aus blass-blaugrünem Glas stammt aus der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Massive Hirschfigur aus BronzePlastisch gearbeitete, sehr gut erhaltene Tierfigur. Ende 2. - 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr., Eisenzeitliche Kultur Vorderasiens.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pferdefigur aus BronzeWunderschön gearbeitete, massive Figur. Perfekt erhalten, mit edlem modernem Sockel aus 925er Silber.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldohrring mit PerlenSchönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-Auge aus dem Neuen ReichKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Melonenarmreif aus der HallstattzeitDer Armreif aus massiver Bronze wurde in Mintraching gefunden. Das Stück ist in einem Fundbericht publiziert. Um 600 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit ZauberformelDie Stempelfläche zeigt die anra-Formel in einer Kartusche. Das Amulett sollte daher wohl einen magischen oder rituellen Zweck für seinen Besitzer erfüllen.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Amphore gefunden in TarquiniaBauchige Kanne mit Standfuß und kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Aus deutscher Generationensammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Etruskischer Bucchero-Kantharos aus TarquiniaHohes Trinkschälchen mit hohen, flachen Bandhenkeln. Dünnwandig, aus sehr feinem Ton, perfekt erhalten. Aus deutscher Generationen-Sammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Olpe: Fund aus Sezze in LatiumPerfekt erhaltene, schöne kleine Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Tasse: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene Haushaltskeramik aus massivem Ton. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Canosiner Oinochoe: Fund aus der Region SezzeFiligrane Weinkanne mit kleeblattförmiger Öffnung. Sepulkralhintergrund, 350 - 300 v. Chr. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Apulischer Skyphos im GnathiastilSehr schön verziertes Stück mit intakten Henkeln, was für die feine Ausführung bei solchen Gefäßen eine Seltenheit ist.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Oinochoe im GnathiastilSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Falken-AmulettSchöne kleine Figur eines Falken aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Reich verzierte apulische Oinochoe im GnathiastilImposante Vase in großartiger Erhaltung. Verziert mit plastischen Frauenköpfen und zahlreichen Friesen.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit BlütendekorAus einer alten deutschen Sammlung, in diese erwroben 1974 bei der Antikenhandlung Karl Heinz Zühlsdorf, Köln. Als ursprüngliche Fundregion ist "Türkei" überliefert. Sehr gut erhaltenes Stück, das Relief auf der Außenseite ist scharf geformt.
Preis: Auf Anfrage
Große Pelike mit Tauben im Gnathia-StilImposante Vase mit schöner bildlicher Darstellung. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1989.
Preis: Auf Anfrage
Massive Römische Steinplastik eines sitzenden MannesEindrucksvolles Stück mit schöner Patina, möglicherweise die Grabskulptur eines Dichters oder Philosophen. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Exzellent erhaltenes korinthisches AlabastronSehr imposantes Objekt in perfekter Erhaltung. Mit wunderschöner Darstellung dreier Vögel. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1975.
Preis: Auf Anfrage
Wunderschöner Apulischer KantharosExzellent erhaltenes, filigranes Gefäß. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1976 bei der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GlasbecherKleines Glas aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-Auge aus türkisfarbener FayenceKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitischer Skarabäus mit PseudohieroglyphenDas Skarabäusamulett entstand zur Zweiten Zwischenzeit Ägyptens in Kanaan und trägt Pseudohieroglyphen auf der Unterseite.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitischer Skarabäus mit PseudohieroglyphenDas Skarabäusamulett entstand zur Zweiten Zwischenzeit Ägyptens oder etwas später in Kanaan und trägt Pseudohieroglyphen auf der Unterseite.
Preis: Auf Anfrage
Kegelförmiges GlasgefäßKleines Fläschchen aus schönem Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Flacher GrabskarabäusSchöner Skarabäus aus türkisfarbener Fayence. Eine Besonderheit sind die vier Bohrungen zur Befestigung an der Mumienbandage. Aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-Auge mit ausgesparten FlächenKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
