Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römisches Intaglio mit Raubvogel
Antiker Schmuckeinsatz aus schöner opaker Glaspaste mit weißen Anteilen, die einen Einschluss in Stein nachahmen.
Preis: Auf AnfrageRömische BronzefibelFibel der früheren römischen Kaiserzeit mit schöner Patina. Der Fibeltyp war in Mittel- und Nordeuropa verbreitet, dieses Stück stammt aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FüllhornDer römische Schmuckeinsatz aus orangefarbener Glaspaste zeigt eine reich gestaltete Szene. Wunderbar erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit HippokampSchöne Abbildung des beliebten Fabelwesens aus der griechischen und römischen Kunst. Die orangefarbene Glaspaste kopiert einen geschnittenen Stein aus Karneol. Aus der römischen Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FalkeDieses römische Intaglio ist aus schöner orangefarbener Glaspaste. Wunderbar detaillierte Abbildung.
Preis: Auf AnfrageRömischer Henkelkrug, Topf und Amphorenpfropfen - Funde aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Antonian des Philippus I. ArabsAnnona steht mit Füllhorn und Kornähren en face, Kopf nach links, links Modius.
Preis: Auf AnfrageRömisches Bleigewicht aus NovaesiumTrapezförmiges Gewicht aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageVier römische Bronzeartefakte aus NovaesiumZwei Griffe, einer davon schön ziseliert, sowie eine Pfeilspitze und ein Anhänger. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageZwei römische Schlossriegel aus NovaesiumTeil eines Schlosses, z. B. für eine Tür oder Truhe. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageZwei große römische Henkelkrüge und ein gehenkelter Topf - Funde aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömische Talglampe - Fund aus NeussGeborgen 1966 bis 1981 in Neuss in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageBronzezeitlicher Armreif mit RitzdekorDer Schmuck wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. in Europa gefertigt. Schöne, dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Ziegel mit LegionsstempelGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageLegionsdenar des M. Antonius aus Hort-SchatzfundLEG XIII. Gefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf AnfrageSächsische BuckelurneImposantes Gefäß aus dunklem Ton mit Stempeldekor und Zierleisten. Ein Fund aus dem Reich der Sachsen im Frühmittelalter.
Preis: Auf AnfrageDrei römische Schlüssel aus NovaesiumAus Eisen gefertigte Schlüssel von typischer Form. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit AdlerDie antike Arbeit zeigt einen Adler in dynamischer Bewegung, seine Schwingen ausgebreitet. Sehr schöne orangefarbene Glaspaste.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit GryllosDas Mischwesen war in der römischen Kaiserzeit überaus beliebt. Man glaubte, es übt Zauberkräfte aus.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit GreifDer antike Schmuckeinsatz zeigt einen Greifenkörper aus Pferd und Adler. Die mächtigen Flügel sind über den Rücken erhoben, der Vorderleib und die Pranken sind aufgerichtet.
Preis: Auf AnfrageSchale der Nazca-KulturMit mehrfarbiger Darstellung stark abstrahierter Menschen und Masken, möglicherweise eine Götterdarstellung. Schönes Gefäß aus der Blütezeit der Nazca.
Preis: Auf AnfrageSchale der Nazca-KulturMit mehrfarbiger Darstellung stark abstrahierter Menschen und Masken, möglicherweise eine Götterdarstellung. Wunderbares Gefäß aus der Blütezeit der Nazca.
Preis: Auf AnfrageReich bemaltes Tongefäß im Stil der Nazca-KulturEin prachtvolles, modernes Erzeugnis im Stil der präkolumbischen Nazca-Kultur. Dargestellt ist eine Gottheit, ein Mischwesen aus Fabeltier und Mensch.
Preis: Auf AnfrageBecher der Nazca-KulturElegantes Gefäß der präkolumbischen Nazca-Kultur. Die mehrfarbiger Bemalung ist von hoher künstlerischer Qualität und zeigt eine Maske.
Preis: Auf AnfrageBecher der Nazca-KulturHohes und schlankes Gefäß der präkolumbischen Nazca-Kultur. Die mehrfarbiger Bemalung zeigt abstrakte Muster, sowie abstrahierte Tiere und Gesichter.
Preis: Auf AnfragePlakette des Horussohns Amset aus dem FayyumAus schöner, türkisfarbener Fayence. Schutzgott für die Leber eines Verstorbenen. Aus dem Besitz der Familie von Lawrence von Arabien.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett des BesSchutzamulett mit Zwerggott Bes aus türkisfarbener Fayence. Tolles Exemplar aus dem ptolemäischen oder römischen Ägypten.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische GlasflascheFlache Flasche mit Doppelhenkel aus dem östlichen Mittelmeerraum. Gefertigt zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit HähnenDie Qualitätsarbeit zeigt zwei stehende Hähne auf einer Bodenlinie. Großartige und gestochen scharfe Abbildung.
Preis: Auf AnfrageRömische GlaspasteRingstein aus schönem, orangefarbenen Glas. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömischer Glasarmreif mit SpiralverzierungDer Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit gewundenen Rillen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfragePlakette des Horussohns AmsetSeltene Variante mit Holzkern und goldbemaltem Leinenüberzug. Schutzgott für die Leber eines Verstorbenen. Aus dem Besitz der Familie von Lawrence von Arabien.
Preis: Auf AnfrageRömische Kniefibel aus der Provinz BritanniaGut erhaltenes Beispiel dieses wichtigen Fibeltyps, der durch römische Truppenbewegungen aus dem Rheinland nach Großbritannien eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde bereits vor Ort in der Provinz Britannia hergestellt. Es wurde in zwei Büchern über antike Fibeln veröffentlicht.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel mit HülsenscharnierInteressante Fibel vom Typ der Scharnierfibeln mit emailliertem Bügel. Aus dem römische Britannien des 2. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf Anfrage