Klassische Antike - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Große Pelike mit Tauben im Gnathia-StilImposante Vase mit schöner bildlicher Darstellung. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1989.
Preis: Auf Anfrage
Große Oinochoe mit Frauenbüste und plastischem LöwenkopfImposante Vase in großartiger Erhaltung. Aus der Sammlung eines New Yorker Professors, in diese aufgenommen in den 1970er Jahren. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit CaduceusAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Museumswürdiger Megarischer Becher mit BlätterdekorAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit BlütendekorAus einer alten deutschen Sammlung, in diese erwroben 1974 bei der Antikenhandlung Karl Heinz Zühlsdorf, Köln. Als ursprüngliche Fundregion ist "Türkei" überliefert. Sehr gut erhaltenes Stück, das Relief auf der Außenseite ist scharf geformt.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit floralem DekorSehr gut erhaltenes Stück, das Relief auf der Außenseite ist scharf geformt. Aus einer alten deutschen Sammlung, in dieser seit den frühen 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Reich verzierte apulische Oinochoe im GnathiastilImposante Vase in großartiger Erhaltung. Verziert mit plastischen Frauenköpfen und zahlreichen Friesen.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Krokodil-AmulettSchöne kleine Darstellung eines Krokodils aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Falken-AmulettSchöne kleine Figur eines Falken aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit interessanter SzeneDie Szene ist detailliert in die orange-braune Glaspaste abgefort. Sie zeigt einen jungen Mann mit sogenanntem Aplustre.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit KriegerDie hochqualitative Glaspaste zeigt einen nackten Krieger mit Speer und Schild mit Emblem. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Oinochoe im GnathiastilSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schön erhaltener Skyphos im GnathiastilFiligranes Gefäß aus feiner Keramik. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Herrmann Zirkel in Köln. Als ursprüngliche Fundregion ist Unteritalien, Nähe Neapel überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Apulischer Skyphos im GnathiastilSehr schön verziertes Stück mit intakten Henkeln, was für die feine Ausführung bei solchen Gefäßen eine Seltenheit ist.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Epichysis im GnathiastilHervorragend erhaltenes, eindrucksvolles Stück. Verziert mit Löwenköpfen, Granatapfel und Weinranken.
Preis: Auf Anfrage
Canosiner Oinochoe: Fund aus der Region SezzeFiligrane Weinkanne mit kleeblattförmiger Öffnung. Sepulkralhintergrund, 350 - 300 v. Chr. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Tasse: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene Haushaltskeramik aus massivem Ton. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Olpe: Fund aus Sezze in LatiumPerfekt erhaltene, schöne kleine Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Olpe: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene, schöne Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Kylix aus TarquiniaHohes Trinkschälchen mit filigranem Fuß. Dünnwandig, aus sehr feinem Ton, exzellent erhalten. Aus deutscher Generationen-Sammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit tanzender MänadeDie Qualitätsarbeit zeigt eine tanzende Mänade mit vor Verzückung in den Nacken geworfenem Kopf. Schönes gelbes Glas.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio aus dunklem GlasDie Arbeit zeigt einen stehenden jungen Mann. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Becher der Nazca-KulturFarbenfroh bemaltes Gefäß der präkolumbischen Nazca-Kultur. Aus der Frühphase zwischen dem 1. und 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Schwarzfiguriger etruskischer Stamnos aus der Sammlung des Toledo MuseumsAus der Sammlung von Prof. G. Olcott, dem ersten Professor für römische Archäologie der Columbia University. Aus seinem Erbe 1912 in die Sammlung des Toledo Museums erworben, in dieser bis 2017. Als Herkunft ist Bolseno in Italien überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Kleines Bronzeamulett eines HundesEin schönes Amulett aus dem Alten Ägypten. Bei der seltenen Darstellung hockt der Vierbeiner auf den Hinterfüßen, Kopf und Ohren aufgerichtet. Ein Stück aus der berühmten Sammlung Fouad Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Ibis-AmulettSchöne Figur eines Ibis aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Etruskischer Bucchero-Kantharos aus TarquiniaHohes Trinkschälchen mit hohen, flachen Bandhenkeln. Dünnwandig, aus sehr feinem Ton, perfekt erhalten. Aus deutscher Generationen-Sammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Amphore gefunden in TarquiniaBauchige Kanne mit Standfuß und kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Aus deutscher Generationensammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römische Reiterfigur aus Bronze mit SockelKompositfigur, zusammengesetzt aus Reiterfigürchen und Pferd auf Sockel. Massiv. Exzellent erhalten, mit schöner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Pferdefigur aus römischer Zeit, BronzeKleine, stilisierte Figur. Sehr gut erhalten, mit schöner hellgrüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pferdefigur aus Bronze mit SockelWunderschön gearbeitete, massive Figur. Exzellent erhalten, mit edler dunkelgrüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GoldohrringSchönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldohrring mit PerlenSchönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.
Preis: Auf Anfrage
