Klassische Antike - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Denar des Trajan - GeniusRV: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Genius steht en face, schaut n. l., hält patera und Kornähren. Münzstätte: Rom, 112 - 114 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Cistophor aus Ephesos (Ionien)Zwei Schlangen um Bogentasche mit Bogen, darüber Ähre zwischen Füllhörnern. Links oben Monogramme. Ca. 69 - 68 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Scheibenfibel mit GlaskameeAntike Brosche mit Glasverzierung in Gesichtsform. Sehr seltenes Schmuckstück, Kamee von hervorragender Qualität. 2. bis 5. Jh. n. Chr. 32mm Durchmesser, 7,3g.
Preis: Auf Anfrage
Keltische Fibel mit P-förmigem ProfilKeltische Fibel, Variante aus der La Tène-Zeit. Interessanter, massiver Typ aus dem 3. bis 1. Jh. v. Chr. 63mm lang, 25g.
Preis: Auf Anfrage
Römische KniefibelAntike Fibel vom Typ der Knie-Fibeln. Wichtiger Fibeltyp aus der römischen Zeit. Besonders bemerkenswert ist die original erhaltene Nadel. 2. Jh. n. Chr. 72mm lang, 17g.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Kette aus ägyptischen FayenceperlenTragbare ägyptische Kette, Mumienperlen aus ptolemäischer Zeit, 332 v. Chr. bis 30 v. Chr., modern aufgefädelt. Ca. 40cm lang.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische ÖllampeRunde Lampe mit doppelkonischem Körper und S-förmigem Ansatz. Auf der Schulter radiales Muster und stilisierte Ähre.
Preis: Auf Anfrage
MiniaturhydriaMiniaturmodell einer Hydria. Hochinteressantes Belegstück der Kleinstkeramikkunst. Gefertigt in der Region Apulien.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 3 Gürtelschnallen aus EisenUnterschiedliche Formen, bei einer der Schnallen ist die Nadel noch erhalten. Oberfläche gereinigt, korrodiert.
Preis: Auf Anfrage
römischer Nagel oder Schmucknadel aus BronzeSehr gerader Nagel aus Bronze. Zum Kopf konisch ansteigend. Der Kopf als Diskus geformt.
Preis: Auf Anfrage
Antike Pfeilspitze aus Eisen mit WiderhakenDreiflüglige Pfeilspitze aus Eisen. Noch immer spitz, die Flügel sind mit Widerhaken versehen. 2. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Antike Pfeilspitze aus EisenDreiflüglige Pfeilspitze aus Eisen. Für das Material exzellente Erhaltung, nur minimal korrodiert. Indo-Skythisch, 2. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
massiver römischer Anhänger aus SilberAls unregelmäßiger Kreis gestaltet, mit Spiralmuster und Kugel geschmückt.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer Fingerring mit KameePlatte eines Fingerringes aus hellenistischer Zeit. Zeigt Blei-Cameo mit Portraitdarstellung. 4. bis 2 Jh. v. Chr., griechische Kolonien.
Preis: Auf Anfrage
Fibel aus der römischen KaiserzeitAntike Fibel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Reich verzierter Bogen. Besonders bemerkenswert ist die original erhaltene Nadel. 1. Jh. n. Chr. 52mm lang, 23g.
Preis: Auf Anfrage
Keltische Fibel aus der La Tene II-ZeitBronzefibel des 2. bis 1. Jh. v. Chr. Mit ihrer eleganten, einfachen Ausführung ein Musterbeispiel einer La Tene-Zeit-Fibel in museumswürdiger Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Kleine Hydria-VarianteKleiner, dreihenkliger Krug aus beigefarbenem Ton. Körper geht nach unten in schlanken Standfuß über. Griechisch-hellenistische Epoche oder früher. Höhe 100mm.
Preis: Auf Anfrage
Silberne Armbrust-Fibel um 300 n. Chr.Römische Fibel vom Typ der Armbrust-Fibeln. Massives Silber, 14,6g, 280 bis 320 n. Chr. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Kräftig profilierte Silberfibel, 2. bis 3. Jh. n. Chr.Römische Fibel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Massives Silber, 34,2g, 100 bis 250 n. Chr. Museumswürdiger Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Römische ZwiebelknopffibelMassive Zwiebelknopffibel aus Bronze. 23,2 Gramm, aus dem 4 Jh. n. Chr. Ungewöhnliche, kantige Zwiebelknopfverzierung.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner römischer GlasarmreifUnregelmäßig geformter Kinderarmreif aus dunklem Glas. Durchmesser 48mm, 1. - 2. Jh. n. Chr., klassische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Unguentarium aus GlasBläulich bis durchsichtiges Glas, hoher Hals, kugelförmiger Bauch.
Preis: Auf Anfrage
Kinderarmreif aus dunklem GlasRömische Epoche, hervorragend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Verziertes antikes GlasfläschchenKleine Flasche mit spiralförmigem Dekor aus aufgeschmolzenen Glasfäden. Ein kleines Kunstwerk aus der oströmischen Provinz. 2. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein schwimmender Vogel.
Preis: Auf Anfrage
Großer Hypokaustenstein mit Stempel CAPIONDer Ziegel gehört der CAPIONACI-Gruppe an. Ziviler Großziegeleibetrieb. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistischer Goldring mit stilisiertem ZweigKleiner Ring aus massivem Gold. Das Intaglio zeigt einen stilisierten Zweig mit Punktbohrungen an den Blattspitzen.
Preis: Auf Anfrage
Goldring mit Gravur von Zweig oder ÄhreKleiner Ring aus massivem Gold. Das Intaglio zeigt einen Zweig, Blätter und Wurzeln sind durch gerade Striche stilisiert.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Bronzenagel mit dekoriertem KopfMuseal erhaltener Ziernagel mit aufwendig gestaltetem Kopf. Schöne Patina. Länge: 42 mm. Römische Epoche.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 3 Werkzeugen, Römerzeit bis MittelalterDrei unterschiedliche Typen, materialbedingt gut erhalten. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
römisches Phallusamulett aus BronzeFlach gearbeitetes, stilisiertes apotropäisches Amulett. Schöne Patina, museal erhaltener Anhänger.
Preis: Auf Anfrage
