Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Provinzialrömische Fibel der ReitertruppenDer Fibeltyp in Swastika-Form mit Pferdekopf-Enden wurde in der Spätantike von der Kavallerie getragen, welche die Römer aus den Pannonischen Foederati rekrutierten. Er galt möglicherweise als Symbol für Stärke oder diente als Rangabzeichen.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit kindlichem ErosDer Gott der Liebe aus der griechischen Mythologie ist detailliert in eine sehr schöne violette Glaspaste geschnitten.
Preis: Auf Anfrage
Antike Gemme eines römischen Mädchens mit NackenknotenSchöne antike Gemme aus kräftig orange-braunem Glas. Ein sehr gut gearbeitetes Intaglio aus der römischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit männlicher BüsteDie Glaspaste zeigt einen jungen Mann mit Petasos. Möglicherweise eine Darstellung des Gottes Merkur.
Preis: Auf Anfrage
Drei antike AugenperlenDie Gruppe seltener antiker Augenperlen besteht aus Glasperlen mit mehrfarbigen Einlagen.
Preis: Auf Anfrage
Drei antike AugenperlenDie Gruppe seltener antiker Augenperlen besteht aus Glasperlen mit mehrfarbigen Einlagen.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett in Form eines PapyruszeptersPapyruszepter aus Fayence, aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Es symbolisiert Gedeihen und Jugend. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett in Form eines PapyruszeptersPapyruszepter aus Fayence, aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Es symbolisiert Gedeihen und Jugend. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Griechisch-Römische OhrringeDas Ohrringpaar ist aus Gold gefertigt. Der Typ stammt aus Nordafrika und datiert in die griechische oder römische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Griechisch-Römische OhrringeDas verzierte Ohrringpaar ist aus Goldblech gefertigt und innen hohl. Der Typ stammt aus Nordafrika und datiert in die griechische oder römische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Reich verzierte griechisch-römische GoldohrringeDas Ohrringpaar ist aus Gold gefertigt und trägt je einen roten Schmucksteine. Schön dekoriertes Stück aus Nordafrika zu griechischer bis römischer Zeit. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Wunderschöne Römische Goldohrringe mit EinsätzenDas zusammengehörige Paar Ohrringe ist aus Gold gefertigt und trägt je drei dunkle Schmucksteine. Ein großartiges antikes Schmuckstück aus römischer Zeit. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Griechisch-Römische OhrringeDas verziehrte Ohrringpaar ist aus Goldblech gefertigt und innen hohl. Der Typ stammt aus Nordafrika und datiert in die griechische oder römische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Griechisch-Römische OhrringeDas Ohrringpaar ist aus Goldblech gefertigt und innen hohl. Der Typ stammt aus Nordafrika und datiert in die griechische oder römische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Henkelkrug aus der EisenzeitImposantes und massives Exemplar aus dem frühen 1. Jt. v. Chr. Aus der bekannten Familiensammlung Rihani, mit jordanischer Exportgenehmigung.
Preis: Auf Anfrage
Anhänger als WidderkopfSchön polierter Stein in Form eines stilisierten Widderkopfes mit spiralförmigen Hörnern. Vorderasiatisches Amulett aus der Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Zwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit HermesDas detailliert geschnittene Glas aus der Zeit der römischen Republik zeigt den griechischen Gott der Reisenden und Händler. Er hält Geldbeutel und Mantel in den Händen.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte parthische Reiterfigur aus TonDie Tonfigur eines Reiters mit Pferd stammt vermutlich aus Syrien und geht auf die achämenidische bis parthische Zeit zurück. 6. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Paar römischer Goldohrringe mit KameenWundervoll erhaltenes zusammengehöriges Paar mit Darstellung der Medusa. Schmuck einer römischen Dame aus dem frühen 3. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Bruststück einer MumienkartonageDie mehrfarbig bemalte Kartonage zeigt zentral die vier Hourussöhne, sowie eine Darstellung des Gottes Chepre. Der Halskragen ist als Flügel des Horus-Falken ausgestaltet.
Preis: Auf Anfrage
Römische KniefibelSehr schönes Exemplar dieses wichtigen und weitverbreiteten Fibeltyps aus dem 2. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Frühe Bogenfibel der UrnenfelderzeitSchlichte Fibelform aus der jüngeren Bronzezeit. Interessant ist die Mischung aus beidseitig gewickelter Spiralfeder und einfacher Nadelaufnahme.
Preis: Auf Anfrage
Keltische FibelSeltene Fibel aus der Mittellatènezeit mit schönen Emailleeinlagen. Das Grundmaterial ist für eine Fibel aus Eisen noch gut erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Prachtvolle Fibel aus der römischen KaiserzeitDie große Bügelfläche wird von farbenfroher Emaille dominiert. Es handelt sich um einen Fibeltyp, der sich im 1. Jh. n. Chr. in Zentraleuropa entwickelte.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Armreif mit verzierten EndenMassiver Bronzearmreif mit Rundprofil. Die Enden bestehen aus stark verzierten Plättchen.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Armreif mit SchlangenköpfenMassiver Bronzearmreif mit Enden in der Form eines Schlangenkopfes. 2. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte byzantinische Bronzeöllampe aus MuseumsbestandAus dem berühmten Museum für Morgenlandfahrer. Inklusive originalem Deckel. Ein fast identisches Stück ist im Kestner Museum in Hannover ausgestellt.
Preis: Auf Anfrage
Lanzenspitze aus der berühmten Sammlung GuttmannMassives Stück in hervorragendem Zustand mit schöner Patina. Im Schaft alter Aufkleber "AG 167b", einstige Inventarnummer der bekannten Sammlung Axel Guttmann.
Preis: Auf Anfrage
Lanzenspitze aus der berühmten Sammlung GuttmannMassives Stück in hervorragendem Zustand mit schöner Patina. Im Schaft alter Aufkleber "AG 167f", einstige Inventarnummer der bekannten Sammlung Axel Guttmann.
Preis: Auf Anfrage
Massive Lanzenspitze aus der berühmten Sammlung GuttmannMit Überresten der Holzlanze. Hervorragender Zustand, schöne Patina. Im Schaft alter Aufkleber "AG 167e", einstige Inventarnummer der bekannten Sammlung Axel Guttmann.
Preis: Auf Anfrage
Lanzenspitze aus der berühmten Sammlung GuttmannMassives Stück in hervorragendem Zustand mit schöner Patina. Im Schaft alter Aufkleber "AG 167c", einstige Inventarnummer der bekannten Sammlung Axel Guttmann.
Preis: Auf Anfrage
Sehr seltene zweischnauzige römische Öllampe aus Bronze mit KetteWundervolles, massives Stück mit toller Patina. Inklusive originaler Kette mit Haken. In dieser Erhaltung eine große Rarität.
Preis: Auf Anfrage
Römische Bronzstatuette aus dem berühmten Museum für MorgenlandfahrerMassive römische Bronzestatuette eines tanzenden Knaben. Wunderschöne dunkle Patina.
Preis: Auf Anfrage
