Klassische Antike - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Antiker Beschlag oder Schnalle. Vermutlich römisch.
1. Jh. v. Chr. bis 8. Jh. n. Chr., Römische bis Fränkische Zeit. Oberfläche stellenweise korrodiert.
Preis: Auf AnfrageBronzering mit rotem SteinEtwa 2. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Perfekt erhalten, theoretisch noch tragbar. Durchmesser innen 19mm x 15,5mm. Stein 9mm x 7mm. 3,46 Gramm.
Preis: Auf AnfrageBronzefibelScheibenförmige Brosche. Sehr kunstvolles Stück. Nadel fehlt, ein Ziernoppen leicht nach vorn gebogen. Etwa 3. Jh. n. Chr. bis 10. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes BronzeobjektBronze. Massiv, schöne Patina. Halteöse, einst zur Befestigung an Wand oder Möbelstück. Eine Ringhälfte abgebrochen. Verankerung in Ansatz vorhanden.
Preis: Auf AnfrageRömische Zwiebelknopffibel.Bronze. Massiv. Etwa 4. Jh. n. Chr. Nadel fehlt, ansonsten vollständig. 75mm x 56mm x 30mm. 49,41 Gramm.
Preis: Auf AnfrageBronzefibel in Halbmondform, kunstvollVollständig erhalten mit Nadel. Stein aus Fassung fehlt. Etwa 3. Jh. n. Chr. bis 10. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAnhänger aus Brone mit Emaille-EinlageEtwa 1. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., römische Zeit. Hervorragende Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageÖllampe aus NordsyrienSchnauze und Henkel bilden einen Teil des Körpers. Flache, glatt belassene Schulter.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit rundem KörperUm Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze. Auf Drehscheibe gefertigt.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Leicht abfallende Schulter mit Muster aus Kornähren und Linien.
Preis: Auf AnfrageTränenförmiges römisches UnguentariumGlasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-grünes Glas. 100mm hoch.
Preis: Auf AnfrageZwei antike Klingen aus EisenGruppe aus zwei antiken Klingen aus Eisen. Gerade Klingenform. 136mm und 124mm lang.
Preis: Auf AnfrageHellenistische bis römische Spinnwirtel aus SteinGemaserter Naturstein. Flache Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Einzelverkauf aus Lot.
Preis: Auf AnfrageHellenistische ÖllampeKlassische Form griechischer Öllampen. Der Rand des Fülllochs ist nach innen gewölbt. Auf Drehscheibe gefertigt.
Preis: Auf AnfrageGroße hellenistische ÖllampeLampe mit rundem Körper und lang herausgezogener, aufgewölbter Rundschnauze. Am Nasenansatz fein gearbeitete Blüte.
Preis: Auf AnfrageSpätantike syrische ÖllampeRunde Öllampe mit weit herausgezogener Nase. Spätes 4. - 6. Jh. n. Chr. Museale Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageGroße späthellenistische bis frührömische FlascheKugelbauchiger Körper, kräftig nach außen umgebogene Lippe. Mit breiter Standfläche.
Preis: Auf AnfrageHoher einhenkliger KrugHellenistisch-römische Flasche mit kleinem Henkel. Korpus mit Rillen versehen. Kleeblattförmig gestaltete Öffnung.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher Teller mit hoher konischer Wand. Sehr großes und imposantes Stück. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Preis: Auf AnfrageDenar mit den Portraits von Markus Antonius und OctavianMünzmeister: M. Barbatius Pollio. Historisches Zeugnis für das 2. Triumvirat. Gutes sehr schön, attraktive Tönung. Aus alter Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische ScharnierflügelfibelVariante der Hod Hill-Typ Fibeln. Frühe römische Kaiserzeit, 2. bis 3. Jh. n. Chr. 46mm lang.
Preis: Auf AnfrageDaunische Schale mit angesetztem HenkelKunstvoll gefertigte kleine, perfekt runde Schale mit angesetztem Henkel, der leicht nach oben weist. Mit glatter Standfläche. Museale Erhaltung, 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageLegionsdenar des M. AntoniusLegio III Gallica. Diese wurde 49 durch Caesar aufgestellt und später durch Antonius bei seinen Partherfeldzügen eingesetzt. Gutes sehr schön.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus dem heiligen Land mit erotischem MotivDen Spiegel ziert ein gut erhaltenes, detailliert ausgeführtes erotisches Motiv. Ex. Sammlung Shandor Philip, Giv Ataim, Israel.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit ausschwingender Schnauze4. - 3. Jh. v. Chr. Heller Ton, Reste von Überzug. Schulter radial gerieft. Zwei volutenförmige Wülste führen von Schulter zu Brennloch.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Zylindersiegel, 3.-2. Jt. v. Chr.Zylinderförmiger Siegelkörper aus Fayence mit Taille. Die Flächen sind mit einem Ritzdekor verziert. Ex Sammlung J. Cummings.
Preis: Auf AnfrageRömischer SchlüsselLanggestreckte Quaderform, nach vorne Zierrand. Interessantes Werkstück aus Bronze und Eisen. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf AnfrageRömischer Schubriegel aus BronzeExzellent erhalten. 1. - 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf AnfrageRömische Scheibenfibel mit Einlagen aus EmailleSpätes 1. Jh. n. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf AnfrageRömische AlesiafibelMuseumswürdige Erhaltung, noch funktionelles Stück. Nadel mit Scharnier befestigt und original erhalten. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel vom Typ der Kräftig Profilierten FibelnSpäte römische Kaiserzeit. Großartig erhaltenes Exemplar mit außerordentlich selten erhaltenem, originalen Pin. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageAmphorenhenkelFragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Liniendekor auf Schulter. Exzellent erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntike Klinge aus EisenGeschwungene Messerklinge, Römerzeit bis Mittelalter. Spitz zulaufend, mit kurzem Schaft. 109mm lang.
Preis: Auf Anfrage