Klassische Antike - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Vorzüglicher Aureus des TitusAeternitas steht n. l. vor Altar, über ihren ausgestreckten Händen den Köpfe von Sol und Luna. Absolut vorzüglich. Auf dem Revers sehr interessanter Gegenstempel in Form eines M.
Preis: Auf Anfrage
Aureus des Claudius für seine Mutter AntoniaPosthume Prägung, welche die Kaiserin als Constantia mit Stabfackel und Cornucopiae zeigt. Auf dem Avers Portrait der Antonia.
Preis: Auf Anfrage
Seltener Denar des Clodius AlbinusPrägung aus dem Jahr 193, Avers: D CL SEPT ALBIN CAES. Spannendes Belegstück aus dem Vierkaiserjahr, geprägt in Rom.
Preis: Auf Anfrage
Republiksdenar - M. Herennius - Darstellung aus einer SageAmphinomus trägt auf seiner linken Schulter seinen Vater und rettet ihn vor der glühenden Lava. Vorzüglich, hohes Relief, extrem hoher Detailreichtum.
Preis: Auf Anfrage
Aureus des Antoninus Pius - Revers in Stempelglanz-ErhaltungPietas vor brennendem Altar, rechte Hand im Sprechgestus, Linke hält ein Weihrauchgefäß. Eindrucksvolles Stück aus dem 1. Regierungsjahr.
Preis: Auf Anfrage
Legionsdenar des M. Antonius in Stempelglanz-ErhaltungStempelglanz. Durch einen Fehler bei der Herstellung prägte sich nicht die volle Stempelfläche in den Schrötling. Aversdarstellung fast vollständig, selbst in den feinsten Details erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Legionsdenar des M. Antonius - LEG XVIII LYBICAESeltene Prägung. Nur 3 Legionen werden auf den Denaren des Antonius namentlich erwähnt. Einziger sicherer historischer Beleg für diese ansonsten nicht gesicherte Legion.
Preis: Auf Anfrage
Seltener Denar des Sextus Pompeius MagnusMit Portrait Pompeius des Großen. Der Revers zeigt eine Neptunstatue als Symbol der Seeherrschaft des S.P., sowie die Sage von den katanäischen Brüdern. Schöne Patina.
Preis: Auf Anfrage
Aureus des Antoninus PiusVictoria schreitet n. l., hält in der ausgestreckten Rechten Kranz und in der Linken Zweig. Vorzügliches Stück mit sehr eindrucksvollem Portrait.
Preis: Auf Anfrage
Vorzügliches As des ClaudiusPrachtexemplar mit wundervoller Patina. Der Revers zeigt eine behelmte Constantia in militärischem Gewand. Münzstätte Rom, 41 - 50 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sesterz des CommodusDarstellung der Apotheose des Kaisers Marcus Aurelius. Eindrucksvolles, seltenes Stück (RIC R) mit schöner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Quadrans des CaligulaStempelfrisches Exemplar mit herrlicher Patina. Münzstätte Rom, 39 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sehr seltener Aureus von Markus Antonius und OctavianusMünzmeister: M. Barbatius Pollio. Historisches Zeugnis für das 2. Triumvirat. Gutes sehr schön. Von größter Seltenheit.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe mit rundem KörperUm Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze. Auf Drehscheibe gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische Öllampe, DiskustypSchulter mit Eierstabdekor, außen mit zwei Doppelppeläxten dekoriert. Exzellent erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Exzellent erhaltene Öllampe vom südisraelischen TypSchulter mit zick-zack-Bändern dekoriert. Museale Erhaltung mit Sandpatina und Rußspuren.
Preis: Auf Anfrage
Israelische Öllampe vom Karm El-Sheikh-TypNach einem Jerusalemer Friedhof benannt, einer Hauptfundquelle des Typs. Museale Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe aus BronzeFund aus der Ostenglischen Grafschaft Norfolk. Dokumentiert im Rahmen der PAS (Portable Antiques Scheme). Museale Erhaltung mit edler Patina.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe aus dem Heiligen Land mit erotischem MotivSchulter mit Bukranienband, erotisches Motiv im Spiegel. Ex. Sammlung Shandor Philip, Giv Ataim, Israel. Sehr gut erhaltenes Stück.
Preis: Auf Anfrage
Antike Öllampe mit Victoria in Biga - Fund aus KölnEine identische Lampe ist im Nationalmuseum von Warschau ausgestellt.
Preis: Auf Anfrage
Antike Öllampe mit Hahn - Fund aus KölnLampe mit gerundeter Volutenschnauze. Im Spiegel n.r. stehender Hahn, hohes Relief. In der Standfläche kleiner Herstellerstempel.
Preis: Auf Anfrage
Römische FirmalampeIm Spiegel plastische Darstellung einer großen theatralischen Maske (persona tragica). Im doppelten Standring Stempel A TIMETI. Sehr eindrucksvolles Stück.
Preis: Auf Anfrage
Antike Öllampe - Atalanta und der kalydonische EberFür eine Öllampe sehr seltene Szene, aufwändige und detaillierte Darstellung. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit WolfsdarstellungPerfekt erhaltene Lampe mit gerundeter Herzblattschnauze. Im eingetieften Spiegel nach rechts eilender Wolf. Römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Spindelförmiges UnguentariumSpindelförmiges, späthellenistisches bis römisch-augusteisches Unguentarium aus hellem Ton. Ca. 1. Jh. v. Chr. bis 1 Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Spindelunguentarium aus AspendosGriechisch-Hellenistisches Tonfläschchen in Spindelform. Fund aus der Gegend um Aspendos, Türkei. 4. bis 1. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ungewöhnlich geformtes Ton-UnguentariumMöglicherweise kilikischer Herkunft oder von diesem Typus inspiriert. Heller Ton mit stellenweise erhaltenem rotem Überzug. Museal erhalten, sehr selten.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Teller - Fund aus dem Mittelmeer bei SizilienPerfekter Zustand. Vollständig erhalten und nicht restauriert. Sehr selten für eine Keramik dieser Größe. Mit kleinem Standring.
Preis: Auf Anfrage
Antefix aus der Zeit der Römischen Bürgerkriege - Fundort RomDetaillierte Ausführung eines Medusenhaupts, gerahmt von Voluten. Hellroter Ton mit weißlicher Bemalung. Sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Kertscher Vase mit Gutachten von Dr. Hildebrandt - Antikensammlung HamburgDargestellt sind der Kampf eines Greifen mit einem Arimaspen und Manteljünglinge. 2009 ausgestellt im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Preis: Auf Anfrage
Reich verzierter Megarischer BecherAuf der Außenseite im Zentrum Medaillon mit der Darstellung der Nike in einer Biga nach links. Museal erhalten. Seltenes, interessantes Stück aus einer alten deutschen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Daunische Olla mit Ziergriffen in Form von TierköpfenSehr großes, imposantes, exzellent erhaltenes Gefäß. Mit Linien und Rankendekor. Aus alter rheinländischer Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Etruskischer Kantharos - Fund aus OrvietoKleines gedrungenes Gefäß mit zwei hohen Henkeln. Schwarzes Bucchero. Aus einer alten europäischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Ungewöhnlicher griechischer GuttosFeiner Ausgießer, seitlich vom Körper zeigend. Medaillon in der Mitte nicht ausgeführt, an seiner statt 5 Luftlöcher. Ansonsten im Magna Graecia - Stil.
Preis: Auf Anfrage
Böotisches BrettidolAnthropomorphe Figur aus Terrakotta mit dunkelroter Bemalung. Bei dem Idol handelt es sich um einen böotischen Sondertypus des 6. Jh. v. Chr., aus der archaischen Zeit des antiken Griechenlands.
Preis: Auf Anfrage
Römische Bronzefigur - Viktoria mit KranzDetailliert gearbeitete Bronze. Viktoria steht auf der Weltkugel, in der Rechten Palmblatt, die erhobene Linke mit Kranz. Schöne Patina.
Preis: Auf Anfrage
