Porträt und Plastik - Publiziert - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Publizierte griechische Figur eines Pantherweibchens Publizierte griechische Figur eines PantherweibchensPlastische Ausführung, sehr gut erhalten. Um 300 v. Chr., Magna Graecia, griechische Mittelmeerkolonien. Publiziert, aus der Sammlung Leo Mildenberg. Preis: Auf Anfrage Prädynastisches Amulett eines Nilpferds Prädynastisches Amulett eines NilpferdsWunderbare Figur aus orange-rotem Karneol, entstanden zur Geburtsstunde des Alten Ägypten. Das seltene Stück wurde bereits 1913 wissenschaftlich behandelt. Preis: Auf Anfrage Ägyptisches bemaltes Panel mit Göttin Amentet Ägyptisches bemaltes Panel mit Göttin AmentetDie Bemalung befand sich einst auf der Innenseite eines Sarkophagdeckels, als Empfang in die Unterwelt. Das Stück ist publiziert in einem Ausstellungskatalog von 1972. Es stammt aus der 25. oder 26. Dynastie des Alten Ägypten. Preis: Auf Anfrage Publizierter Etruskischer Spiegel mit Dionysischer Szene Publizierter Etruskischer Spiegel mit Dionysischer SzeneUmfassend wissenschaftlich bearbeitet, die Qualität und Erhaltung von Prof. Jucker als "kleines Kunstwerk" beschrieben. Aus einer Gruppe von nur ca. 34 bekannten Exemplaren. Aus einer alten Schweizer Privatsammlung. Preis: Auf Anfrage Steigbügelgefäß eines Schamanen Steigbügelgefäß eines SchamanenWunderschönes Gefäß aus der Blütezeit der Moche-Kultur. Es zeigt einen erblindeten Schamenen mit Rassel in der Hand. 200 bis 400 n. Chr., inklusive TL-Gutachten. Preis: Auf Anfrage Ägyptisches Nilpferdamulett Ägyptisches NilpferdamulettIm Stil der Skarabäen jedoch mit einem Nilpferd auf der Oberseite erfüllte dieses Amulett eine Schutzfunktion in der 18. oder 19. Dynastie des Alten Ägypten, womöglich für eine Schwangere. Es stammt aus der berühmten Sammlung Matouk und wurde in seinem Werk von 1971 veröffentlicht. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Bronzefigur eines sitzenden Mannes Publizierte koptische Bronzefigur eines sitzenden MannesWahrscheinlich Deckel einer Lampe. Zwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Bronzefigur eines Mannes mit Kranz Publizierte koptische Bronzefigur eines Mannes mit KranzZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Bronzefigur eines betenden Mannes Publizierte koptische Bronzefigur eines betenden MannesZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Bronzefigur eines Engels Publizierte koptische Bronzefigur eines EngelsZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Pferdefigur - Fund aus Tuna Publizierte koptische Pferdefigur - Fund aus TunaZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundort ist Tuna in Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Bronzefigur eines Musikanten Publizierte koptische Bronzefigur eines MusikantenZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Bronzefigur einer sitzenden Frau Publizierte koptische Bronzefigur einer sitzenden FrauZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Tiergefäß aus dem Königreich Nicoya Tiergefäß aus dem Königreich NicoyaDas imposante Gefäß stellt ein Mischwesen zwischen Mensch und Jaguar dar. Es entstand im prä-kolumbischen Mittelamerika zwischen 800 und 1200 n. Chr. und wurde in der Region Guanacaste im Begräbniskontext eingesetzt. Preis: Auf Anfrage Publizierte koptische Bronzefigur einer stehenden Frau Publizierte koptische Bronzefigur einer stehenden FrauZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959. Preis: Auf Anfrage Publizierte parthische Reiterfigur aus Ton Publizierte parthische Reiterfigur aus TonDie Tonfigur eines Reiters mit Pferd stammt vermutlich aus Syrien und geht auf die achämenidische bis parthische Zeit zurück. 6. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Römische Bronzstatuette aus dem berühmten Museum für Morgenlandfahrer Römische Bronzstatuette aus dem berühmten Museum für MorgenlandfahrerMassive römische Bronzestatuette eines tanzenden Knaben. Wunderschöne dunkle Patina. Preis: Auf Anfrage Publiziertes palmyrenisches Grabrelief des Hermes Publiziertes palmyrenisches Grabrelief des HermesGrabrelief eines bärtigen Mannes aus Palmyra mit Inschrift, diese besagt „Bildnis des Hermes. Wehe!“. Museales Stück. Preis: Auf Anfrage
 
