Werkzeuge - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Neolithischer Beilkopf Neolithischer BeilkopfSchön gearbeitetes steinzeitliches Werkzeug aus Jadeit. Es stammt aus Südfrankreich. Preis: Auf Anfrage Neolithischer Beilkopf Neolithischer BeilkopfSchön gearbeitetes steinzeitliches Werkzeug aus Jadeit. Es stammt aus Südfrankreich. Preis: Auf Anfrage Neolithischer Beilkopf Neolithischer BeilkopfSchön gearbeitetes steinzeitliches Werkzeug aus Jadeit. Es stammt aus Südfrankreich. Preis: Auf Anfrage Römisches Tintenfass aus Glas Römisches Tintenfass aus GlasNiedriges Gefäß von zylindrischer Form. Der Stilus wurde in das antike Tintengefäß getaucht und am Rand abgestreift. Schönes, sattgrünes Glas. Preis: Auf Anfrage Flintklinge und Steinform Flintklinge und SteinformGruppe von zwei interessanten Artefakten. Eine jungsteinzeitliche Klinge aus Feuerstein, sowie eine bronzezeitliche Gussform oder Treibform für Metall. Preis: Auf Anfrage Antike Schöpfkelle mit Eselkopf am Stielende Antike Schöpfkelle mit Eselkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am Stielende Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Spätrömischer Ritualspiegel Spätrömischer RitualspiegelEine Seltenheit in dieser nahezu vollständigen Erhaltung, inklusive Resten des mit Bleifolie hinterlegten Spiegelglases. Preis: Auf Anfrage Römischer Klappriegel in Hermenform Römischer Klappriegel in HermenformMassives Stück mit sehr schöner Patina. Aus deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren. Preis: Auf Anfrage Römischer Klappriegel in Hermenform Römischer Klappriegel in HermenformMassives Stück mit sehr schöner Patina. Aus deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren. Preis: Auf Anfrage Massive römische Strigilis mit Herstellerstempel Massive römische Strigilis mit HerstellerstempelSehr guter Zustand. Massive und stabile Bronze. Mit Prägemarke "N" auf der Rückseite. Preis: Auf Anfrage Wunderschön verzierte römische Strigilis mit Delfin Wunderschön verzierte römische Strigilis mit DelfinFiligran verziert mit sich windenden Ranken und einem stilisierten Delfin. Mit Herstellerstempel. Preis: Auf Anfrage Römisches Bronzesieb aus dem Museum für Morgenlandfahrer Römisches Bronzesieb aus dem Museum für MorgenlandfahrerExzellent erhaltenes großes Bronzesieb aus römischer Zeit. Aus Museumsbestand, publiziert im Katalog Ex Oriente Lux zur gleichnamigen Ausstellung. Preis: Auf Anfrage Römsiche Balkenwaage mit Schalen Römsiche Balkenwaage mit SchalenHervorrganed erhaltenes kleines Exemplar aus Bronze. Inklusive zwei Waagschalen mit Ritzverzierung aus konzentrischen Kreisen. Preis: Auf Anfrage Römisches Specillum Römisches SpecillumEin sogenanntes Specillum ist eine Löffelsonde und gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Römische Löffelsonde aus Bronze Römische Löffelsonde aus BronzeEin sogenanntes Specillum gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. Sehr fein gearbeitetes Exemplar. Preis: Auf Anfrage Römische Löffelsonde aus Silber Römische Löffelsonde aus SilberEin sogenanntes Specillum gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. Antike medizinische Geräte aus Silber sind sehr selten. Preis: Auf Anfrage Antikes Werkzeug, kosmetisch (G) Antikes Werkzeug, kosmetisch (G)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 5,3cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (F) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (F)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 5,8cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (D) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (D)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 5,5cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (H) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (H)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 7,2cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (L) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (L)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 10,1cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (J) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (J)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,2cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (I) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (I)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,0cm lang. Preis: Auf Anfrage Stilus, Wachsschreiber, römische Republik Stilus, Wachsschreiber, römische RepublikEtwa 12cm lang, Bronze, 26,3g, zart patiniert. Aus der Zeit der späten römischen Republik, 1. bis 3. Jhd.v.Chr. Interessantes Zeitzeugnis. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (P) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (P)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 15,0cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (A) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (A)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 4,8cm lang. Levante. Preis: Auf Anfrage Römisches Lot. Römisches Lot.Römische Epoche, vermutlich Lot/Richtblei. Rarität. 110mm lang, über 100g schwer. Perfekter Zustand. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (K) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (K)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,1cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Spatel, kosmetisch oder medizinisch (E) Antiker Spatel, kosmetisch oder medizinisch (E)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 7,3cm lang. Preis: Auf Anfrage Medizinischer Spatel, griechisch Medizinischer Spatel, griechischEtwa 300 v.Chr., griechisch. Sehr selten. Medizinisches Instrument, Spatel. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (M) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (M)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,0cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (N) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (N)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,1cm lang. Preis: Auf Anfrage Römischer Spinnwirtel von Handspindel Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 20mm Durchmesser. Ca. 7mm Dicke. Preis: Auf Anfrage Römischer Spinnwirtel von Handspindel Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 21mm Durchmesser. Ca. 6mm Dicke. Preis: Auf Anfrage Römischer Spinnwirtel von Handspindel Römischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 19mm Durchmesser. Ca. 7mm Dicke. Preis: Auf Anfrage
 
